325i Motoröl
Servus,
heute meld ich mich mal wieder um mich etwas bezüglich des ewig leidigen Themas Motoröl umzuhören.
Auf der Suche nach einem guten Motoröl für den Ölwechsel bin ich auf das Mobil 1 0w40 gestoßen, nun scheint es aber so, dass sich wohl inzwischen die Zusammensetzung verändert hat (werde es wahrscheinlich trotzdem nehmen, ist dennoch ein gutes Öl wie ich finde), deswegen wollte ich einfach einmal wissen, was ihr zur Zeit für Öl in euren 6 Zylindern fahrt...
Im Moment ist Castrol Magnatec 10w40 drin, möchte aber auf ein 0wXX Öl umsteigen, da das Auto nicht soviel Langstrecke bekommt. Ist außerdem ein M50B25TU
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da ich regelmäßig 0-100 Sprints durchführe, um zu schauen, ob die volle Leistung tatsächlich noch da ist, habe ich einen kleinen Schreck bekommen. Meiner hat lediglich einen Sport ESD, sonst nichts; die Werksangabe sagt 8,6s beim E36 325i Cabriolet. Die hat er mit dem 5W/10W-40 auch soweit eingehalten, tendenziell sogar besser (meist 8,5s). Mit dem 10W60 schaffe ich es in 7,9s. Ja, genau ... 0,6s besser! Habe es nun mehrmals getestet; liege immer zwischen 7,8 und 8,1s. Im Schnitt sind es die beschriebenen 7.9s.
Selten so (sorry) gelacht.
1) Als würde man mit 0-100 Sprints real die Leistungsabgabe fehlerfrei und fehlerfrei reproduzierbar messen können.
2) Als würde das Öl einen Einfluss auf die Beschleunigung haben...
Aber, wenn es dich glücklich macht. Schade wirklich, dass Öl-Threads so abdriften.
Ich für meinen Teil habe mich für ein gutes 10W40 entschieden und gut.
89 Antworten
Guten Morgen...
Ich noch mal; und zwar habe ich ja das Liqui Moly 0W40 hier rumstehen. Jetzt sah ich, dass das Öl die LL-98 Freigabe von BMW hat. Darf ich es also gar nicht für meinen 325i E36 nutzen ? Denn das Mobil1 0W40 hat ja auch keine Freigabe mehr, oder täusche ich mich da ?
für die e36 reicht das LL98, war auch damals vorgesehen. LL01 ist der Nachfolger.
Müsste jetzt nochmal nachschauen glaube aber für den 325 ist die mindest Freigabe ACEA A2/B2, was sogut wie jedes Öl heute erfüllt
Kann sein das auch diese passt, bin aber zu faul nachzuschauen.
Die LL98 war die alte Longlife Freigabe, kannst du problemlos in den alten Motor kippen.
Ähnliche Themen
Ok, danke an alle. Werde es dann heute oder morgen drauf kippen. Da steht übrigens ACEA A3/B4 drauf... müsste also tatsächlich die damaligen Öle übertreffen. Ich bin gespannt, da das 0W40 „gehyped“ wird.
Was glaubst du denn was du merken wirst?
Im Winter gleich Öl an allen relevanten Stellen zu haben. Darüber hinaus, so nehme ich an, ist Vollsynthetisches nunmal besser als Teil oder Mineralisches, korrekt ?
Ob du 0w40, 5w40, 0w30 oder mineralisch, teil oder vollsynthetisch nimmst wird man am Motorlauf wohl kaum ausmachen können.
Wenn du 10W60 reinknallst dann kann der Ölverbrauch zurück gehen. Muss aber nicht.
Die Ölfreigabe damals war ein ACEA:A2 Motoröl. Ob LL98 oder neuer, spielt keine Rolle, kaufe eine ordentliches 10W40 und gut ist. Du installierst ja auch kein Windows 95 mehr...
Je dünnflüssiger das Öl, desto besser ist die Verteilung des Schmierfilms bei niedrigen Temperaturen, das ist schon richtig. Zu Bedenken gilt aber auch, dass je dünner das Öl ist, dein M50 dieses aus den alten, verhärteten Dichtungen Öl drücken könnte und inkontinent wird. Also lieber Finger weg.
Meine Empfehlung (für den Ottonormalverbraucher): Fuchs 10W40. Dieses erfüllt die Anforderung, ist preiswert und gut.
Hier auch noch was zum Lesen. Das beantwortet sicher einige deiner Fragen.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 20. August 2019 um 22:07:04 Uhr:
Zu Bedenken gilt aber auch, dass je dünner das Öl ist, dein M50 dieses aus den alten, verhärteten Dichtungen Öl drücken könnte und inkontinent wird. Also lieber Finger weg.
Das hab ich auch schon öfters gelesen und doch verstehe ich es nicht ganz, einfach deshalb weil jedes Öl ja bei betriebstemperatur flüssiger als im kalten Zustand ist, was ja wiederrum auch heißen würde, dass bei warmen Motor der Motor undicht wird?
Schau mal, die Dichtungen deines M50 sind mind. 25 Jahre alt, d. h. da ist jeglicher Weichmacher raus und die Dichtungen dichten einerseits ab, weil sie gut sitzen und andererseits, weil etwaige Ölrückstände feinste Schadstellen "ausbessern/abdichten".
Jetzt wird dein Motor warm und das Material dehnt sich. Jetzt kommt das dünnflüssigere Öl ins Spiel, dass dir erstens durch seine tolle Reinigungswirkung diese Rückstände stetig abwäscht und zweitens im Betrieb mit seiner zusätzlichen Kraftstoffverdünnung wunderbar deine alten, porösen Dichtungen passiert...
Motoren schwitzen und ölen bei Betriebstemperatur nicht im Stand und wenn, dann ist höchste Eisenbahn. Alles weitere steht im Link über drüber.
Es gilt zu bedenken, dass der M50 eine Entwicklung der 80er-Jahre ist...da gab es noch ganz andere Ölstandarts. Wie schon oft geschrieben, ob dies oder jenes, die Viskosität muss stimmen.
EDIT: Gerade nachgesehen in meiner BDA von 1994 wird kein 0WX Öl überhaupt gelistet. Dort geht je nach Einsatzbereich bei 5W20 los. Als "alltagstauglich" wird hier auch das 10W40 eingestuft.
Und was Studien mittlerweile belegen ist das 0 er Öl nicht unbedingt der Hit ist.
Denn Öl welches schnell da ist,ist auch schnell weg.
Mach mal einen alten M20 Motor auf der jahrelang herum gelegen hat und die billigste Plüre drin hatte,der hat an allen Lagerstellen noch Reste von Öl.
Das wirst Du bei Vollsynthetischen 0 er Ölen nicht erleben,selbst Shell ist intern zu dieser Erkenntnis gelangt.
Selbst Kolbenschmidt,einer der führenden Kolbenherstellern, schreibt das bei 0 er Ölen Lagerschalen früher zu Verschleißerscheinungen neigen.
Und kein normaler BMW Motor dieser Generation benötigt solche sogenannten "Hochleistungsöle".
Nimm ein 10W40,weder von der Temperatur noch von der Viskosität wirst Du ein anderes brauchen.
Bin selbst meinen Hartgemotor vom E21 323i nur mit dieser "Plürre" gefahren,hatte nicht den Eindruck das es ihm weh getan hat.
Er sah nach dem Zerlegen erstaunlich frisch aus.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 20. August 2019 um 22:57:22 Uhr:
Und was Studien mittlerweile belegen ist das 0 er Öl nicht unbedingt der Hit ist.
Denn Öl welches schnell da ist,ist auch schnell weg.
Mach mal einen alten M20 Motor auf der jahrelang herum gelegen hat und die billigste Plüre drin hatte,der hat an allen Lagerstellen noch Reste von Öl.
Das wirst Du bei Vollsynthetischen 0 er Ölen nicht erleben,selbst Shell ist intern zu dieser Erkenntnis gelangt.
Selbst Kolbenschmidt,einer der führenden Kolbenherstellern, schreibt das bei 0 er Ölen Lagerschalen früher zu Verschleißerscheinungen neigen.
Und kein normaler BMW Motor dieser Generation benötigt solche sogenannten "Hochleistungsöle".
Nimm ein 10W40,weder von der Temperatur noch von der Viskosität wirst Du ein anderes brauchen.
Bin selbst meinen Hartgemotor vom E21 323i nur mit dieser "Plürre" gefahren,hatte nicht den Eindruck das es ihm weh getan hat.
Er sah nach dem Zerlegen erstaunlich frisch aus.
Die Studie würde ich gern mal lesen. Wo finde ich die?
Meine Kumpel, die es nach dem Studium der Motoren- und Antriebstechnik nach Hamburg zu Shell und Castrol in die Schmierstoffentwicklung verschlagen hat, wissen auch nichts davon. Die verdrehen nur die Augen, wenn sie solches Stammtisch-Geblubber hören.
Zitat:
@James120 schrieb am 20. August 2019 um 22:17:51 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 20. August 2019 um 22:07:04 Uhr:
Zu Bedenken gilt aber auch, dass je dünner das Öl ist, dein M50 dieses aus den alten, verhärteten Dichtungen Öl drücken könnte und inkontinent wird. Also lieber Finger weg.Das hab ich auch schon öfters gelesen und doch verstehe ich es nicht ganz, einfach deshalb weil jedes Öl ja bei betriebstemperatur flüssiger als im kalten Zustand ist, was ja wiederrum auch heißen würde, dass bei warmen Motor der Motor undicht wird?
Das liest man ständig, ist aber dummes Zeug. Wer so was behauptet, hat keinen blassen Schimmer, was in einem heißen Motor zwischen 1000 und 6500/min los ist. Die Viskosität spielt überhaupt keine Rolle. Wenn die Dichtungen hinüber sind, drücken die Druckpulsationen jedes Öl raus.