325i: Motor aus + Fehler Adaption Drosselklappe (sporadisch)
Hallo Zusammen,
mich plagen Sorgen mit dem Auto, was ich noch nicht lange (10TKm) habe und daher wenig Erfahrung.
Fakten:
LPG (Prins)-6TKm
gr. Inspektion vor 10TKM gemacht
70TKm auf der Uhr
Problem:
- ab und zu geht der Motor beim heranfahren an Ampeln o.ä. aus; Merke dies erst wenn Motorkontrolllampe an ist und Lenkung schwer geht; unabhängig von Motortemperatur
- innerhalb von 5TKM folgendes Pb: Kaltstart, kurz fahren (<1km), abstellen, neustarten--> keine Gasannahme, alle Kontrolleuchten an; Drehzahlpendeln zw. 800 und 1200 U/min; kein Fahren möglich; 5min später... geht alles; MKL bleibt an.
Ab zum freundlichen, der einen sporadischen Fehler ausliest (was mit Adaption Drosselklappe). Er kennt den Fehler so nicht.
Inwiefern das mit Gas zu tun hat weiß ich nicht, wollte es nur genannt haben. Scheint sich im Bereich kurz nach dem Umschalten abzuspielen. Vielleicht auch nur Zufall.
Tipps, um Fehler reproduzierbar zu machen, nehme ich gern an. Erwarte nicht die 100% treffsichere Ferndiagnose, aber Hinweise/Gedanken wären hilfreich.
Danke.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Es gibt (macht mein Umrüster inzwischen auch) bei einigen Anlagen die Möglichkeit bei hohen Drehzahlen Benzin zum Gas beizumengen um die Ventile und die oberen Kolbenringe zu schmieren..
Hä, seit wann schmiert Benzin?
Benzin spült höchstens den letzten Ölfilm weg, oder kühlt durch seine expandierende Wirkung, aber vom Schmieren ist Benzin weit weg. 😉
MfG und bye
die Additive im Benzin sollen eine schmierende Wirkung haben (aussage von Umrüster)
Kühlen tut die Flüssiggaseinspritzung mehr als es Benzin je kann 🙂
Benzin reinigt natürlich auch in gewissen Umfang die Ventile...
Gruß
Update bei KM 76620:
DK + die 2 betreffenden Zündspulen getauscht.
Kosten ca. 600€
To does:
Testen und Feedback geben.
Bis die Tage.
Update (98.000km):
- habe mich an BMW gewöhnt d.h. man muss halt zum Anfahren etwas Gas/Benzin geben --> beim schnöden aktuellen Polo mit 1.4l brauchts das nicht 😰
- manchmal geht Motor nach AB-Fahrt an der nächsten Kreuzung nach der Abfahrt aus --> kein Muster zu erkennen
- Drehzahlpendeln mit Leuchten usw. ist nicht mehr vorgekommen
- Gasannahme in Verbindung mit Drehzahlpendeln lässt sich nicht beurteilen, da noch zu warm draußen
- langsam abgesenkte Bordsteinkanten rückwärts hochfahren mag er nicht --> einen Ruck und dann drüber rollen lassen bzw. abwarten, bis LL-Drehzahl wieder normal.
Ähnliche Themen
ich hab da evtl. noch ein Tipp für dich.
hast du die Lambdas schon getauscht oder checken lassen?
Ich hab ja ähnliche Probleme..
Gestern hab ich meine Lambdasonden kabel (die was du von oben siehst angepikt (nach dem Stecker zu den Lambdas hin)
es ist einfach wenn du die Sekundärluftpumpe ausbaust.. (ich hab sie raus gemacht)
2x weiß = Lambdaheizung
1x schwarz = geregelte + Leitung Ausgang
1x grau = Lambdamasse
Das einzige was du brauchst ist:
1x Stecknadel (Mutters Nähkästchen)
1x Analogmultimeter.. (kein Digitales! evtl. hat ein bekannter noch eins oder jeder Elektriker hat so was)
1x etwas Isolierband.
1. die Sekundärluftpumpe abbauen (erst den schlauch zur Unterdurckdose weg dann die sek. Lupu mit den 3 10er Schrauben los machen und unten den 2Poligen Stecker abklemmen dann beiseite legen 😁)
2. jetzt klips den Lambdastecker oberhalb des Krümmers aus der Halterung.
3. zieh die schützende Ummantelung der 4 Lambdakabel aus dem Stecker nach unten und fixier es "irgendwie" sonst rutscht es zurück 😉 (ist nur drauf geschoben bekommst du gut wieder zurück in o.E. Position.
4. nun zieh das kabel auf die Sekundärluftpumpenhalterung (das macht einiges einfacher!)
5. nun piekse das schwarze und graue Kabel mit der Stecknadel an. (so das die angepiekste stelle auf dem Träger der Sekundärluftpumpe ist..
6. nun lass den Motor warm laufen.. kühlwasser sollte schon im Bereich des Thermostatöffnens sein also 2-3Min ~2000-3000upm im stehen 😉
7. nun geh mit dem analogmulitmeter nach vorn und leg die lambdakabel die inzwischen von der sek.lupu halterung gerutscht sind wieder auf die halterung 😁
schalte das Multimeter auf 1V Geichspannung...
nun drücke durch die islolierung wo du vorher mit der stecknadel vorgebohrt hast die messspitzen des multimeters...
schwarz = +pol
grau = -pol
nun solltest du eine gleichmäßige Schwingung sehen die wie folgt ausschaut:
0,2V->0,8V->0,2V-0,8V diese Amplitude (einmal hoch / einmal runter und noch einmal hoch darf nicht länger als 1Sek dauern!)
ansonsten ist die Lambdasonde defekt oder träge.. (du kannst dich gerne bei NGK, Bosch usw.. erkundigen wenn du mir nicht glaubst)
deshalb auch kein Digitalmultimeter da diese ersten zu "träge" sind du es nicht siehst und zweitens den spannungsverlauf nicht gescheit erkennen kannst da zu träge 😉
mach die messungen (im leerlauf bei 2000upm usw..) dann verschließe die einstichstellen mit isolierband und schieb die schutzhülse wieder drüber und in den stecker!
verwende kein schrumpfschlauch da die lambdas über die kabel aus dem stecker die refferenzluft ziehen!
ok nun zu mir..
bei mir hat es folgendes zum vorschein.
meine Lambdas sind mit 93TKM eigentlich voll im eimer..
die schaffen keine einzige ampliture..
die schwinden nur von 0,3 auf 0,5 dann wieder 0,2 0,4 0,3 0,7 usw...
immer nur 0,2-0,4V sprünge...
innerhalb 5min messung hat es die lambda immerhin 3x geschafft von 0,2 auf 0,75V zu kommen allerdings verharrte diese dann bei 0,75v fast eine halbe sekunde...
ergo die lambdas sind platt.
hab mir gleich 2 neue NGK OZA447-E27 Vorkatsonden mit Stecker bestellt.. (in England mit Paypal für 70EUR/St. incl Versand und Steuer bei BMW zahlst ~180EUR für ein Stück im Zubehör für die NGK oder Bosch 110-120EUR wenn du Connections hast sonst deutlich mehr)
immerhin glaube ich jetzt zu wissen woher das problem mit den drehzahlschwankungen im leerlauf.. dem leistungsverlust im teillastbereich & mein um ca. 2L gestiegener spritverbrauch her kommt...
noch eine gerelle info.
die nachkatsonden brauchst nicht zu tauschen die haben keinen einfluss aufs gemisch.
diese tausch erst wenn diese im fehlerspeicher stehen und du nicht durch den tüv kommst..
den Lambdasonden spezialschlüssel gibts bei werkstatt-produkte.de für 9,95eur...
LINK hat dann 1/2" Ratschenantrieb...
viel glück ich denke ich bekomme meine vielleicht noch diese woche dann tausch ich sie gleich *g*
freu mich schon..
nach LMM, 2x NWS, Faltenbalgs, VDD, Vanosreparatur usw..usw.. hoffe ich nun endlich den fehler gefunden zu haben.
theoretisch halten die lambdas 160TKm...
schön und gut meine haben gerade mal 75TKM gehalten. (kann aber an einem LiquiMoly Benzinadditivgemisch gelegen haben)
die Zündkerzen überprüfe ich bei der gelegenheit auch gleich mal auf eine schlechte Verbrennung ob evtl. zündspulen schleichend den abgang gemacht haben..
wie immer infos folgen 😁
aber mach mal den test mit dem multimeter... (machen auch werkstätten mit einem oszilloskop aber da die 80-120eur dafür wollten hab ich selbst gemacht ist billiger da die lambdas so schon bezahlt sind..
mal wieder ein eintrag ins logbuch tauschen vor testen ist billiger 🙄
Du weißt ja, dass solche Aktionen bei mir dauern 😉
Dennoch danke für den ausführlichen Hinweis.
Was mich wundert. Normalerweise gehört die Überprüfung des Regelkreises zur AU. Die vorgeschriebenen Werte erreichst Du wohl auch, was ja das Ziel bei der AU ist. Dennoch sollte eine geübte Werkstatt etwas über die Trägheit der Sonden sagen können.
Will sagen, dass 30 investierte EURO in eine AU, wo das WIE und nicht das OB zur Kontrolle der Sonden auch ausreichen könnten. Achtung: Ich gebrauche Konjunktiv 😁
eine AU hab ich vor ~6Wochen machen lassen.
alles i.O.
und eine aussagekräftige AU geht nur auf dem Rollenprüfstand..
wiederum zu kompliziert und zu teuer...
Mit dem Oszi messen klar die beste möglichkeit..
aber wie gesagt bevor ich 80EUR in fast 100TKM alte Lambdas stecke wo die wahrscheinlichkeit groß ist das was nicht passt tausch ich es lieber und wie es sich jetzt herausgestellt hat sind mein def. am ar*** also hab ich 80EUR gespart mit denen ich mit meinem schatz essen gehen kann *G*
Das Thema ist interessant 😁
Hier mal was offizielles. Adapterkabel erspart gestochere.😎
Beru Lambdasondentest
klingt gut 😁
nur wie gesagt da ich die lambdas so oder so getauscht hätte war es mir wurschd 😁
zudem durchtrennt man ja nix sondern misst nur auf den OE litzen..
dazu kommt der "Luftweg" wird ja deshalb nicht abgequetscht sondern bleibt erhalten...
aber wenn man das adapterset irgendwie "günstig" bekommt ok 😁