325i Limo - 10 Jahre alt und 32.000 km - gut oder schlecht?
Habe mich mal zu euch ins Forum verirrt, bin sonst eher im E39 Bereich anzutreffen 🙂
Beim stöbern im Netz ist mir dieses Angebot ins Auge gefallen:
325iA Limosine, BJ.: 2002, 32.000 km original und mit Checkheft belegbar, 2. Hand, M-Paket, usw.
Hier der Link: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217745190
Was ist davon zu halten? Ist das sehr schädlich für das Auto, in den ersten 9 Jahren scheint er ja nur 20.000 km gelaufen zu sein.
Hat das Baujahr noch die Probleme mit der Hinterachse? Auf was sollte man bei dem Auto noch achten? Reifen + Bremsen könnten ja durchaus auch noch die ersten drauf sein... Hat sich die Automatik schon auf die "ältere Dame" eingestellt, und kann es auch sein dass der Motor gar nicht seine volle Kraft entfalten kann?
Was mich stutzig macht: Wieso verkauft der jetzige Besitzer das Auto schon nach einem Jahr wieder? Wohl doch nicht so dolle mit den wenigen Kilometern?
Bei mobile.de steht der für 500 Euro weniger drin, und das Angebot ist seit über zwei Wochen im Netz.
Was wäre ein angemessener Preis für den Wagen? Oder am liebsten direkt Finger weg?
Beste Antwort im Thema
Was soll ich euch sagen.... Ich hab ihn gekauft 😁 Am KM Stand bestehen für mich keine Zweifel mehr. Neben dem Checkheft gibts noch alte HU-Berichte, die den KM-Stand bestätigen. Der Innenraum passt zu den km. Der Verkäufer hat jetzt noch den Fensterheber auf der Beifahrerseite getauscht, PDC Sensor getauscht und bringt den Wagen noch durch'n TÜV.
Eure "alte" Dame ist übrigens Jahrgang 1951, laut dem alten KFZ-Brief 😉
Danke euch für eure tatkräftige Unterstützung und Beratung!
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Wenn du mir physikalisch erklären kannst, wo der Unterschied abgesehen vom unterschiedlichen Energiegehalt herkommen soll...?Oder man müsste bei BMW in der Motorentwicklung nachfragen, ob für verschiedenen Oktanzahlen unterschiedliche Veridchtungen in der Motorsteuerung hinterlegt sind.
Hi,
die Verdichtung kann man natürlich nicht ändern.
Was die Motorsteuerung durch den Klopfsensor erfasst, bezieht sie in ihre Berechnung für Einspritzdauer, Zündzeitpunkt und evtl. Nockenwellenverstellung mit ein.
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Ja tanke immer so bei 420-450 km 😉 Dann ist die orangene Lampe an 😰Also die Fahrweise ist die gleiche wie bei meinem 5er; und mit selbigem habe ich "nur" 11 Liter verbraucht. Denke mal dass die Automatik da auch nicht ganz unschuldig dran ist - denn die schaltet ganz und gar nicht spritsparend 🙄
Ich fahre auch nach ca. 400km tanken, allerdings sinds bei mir dann 45l LPG.
Wie meinst du die Automatik schaltet nicht spritsparend? Je nach dem wie stark du das Gaspedal durchdrückst schaltet auch die Automatik. 😉
Nach meinem Verständnis bringt aber eine alleinige Veränderung von Einspritzdauer, Zündzeitpunkt und evtl. Nockenwellenverstellung keine Leistungssteigerung oder Verbrauchsreduktion, wenn immer die gleiche Gesamtmenge an Brennstoff mit dem gleichen Energiegehalt umgesetzt wird und der Motor mit den richtigen Kennlinien für den entsprechenden Brennstoff gefahren wird. Gleicher Energiegehalt entspricht gleicher Leistung. Oder aber man verändert den Wirkungsgrad der Verbrennung, um mehr Leistung aus dem Brennstoff rauszuholen. Aber auch das klappt bei älteren Saugmotoren ohne konstruktive Änderungen nicht ohne weiteres.
Du musst dabei die Wunschparameter der Motorsteuerung im Hinterkopf behalten. Sie will den Lambdawert möglichst bei 1 haben und das bedeutet 14,7 Teile Luft und 1 Teil Kraftstoff im Brennraum.
Die Oktanzahl gibt bekanntlich die Klopffestigkeit des Kraftstoffs an und je höher die Zylinderfüllung ist, desto mehr steigt durch die Verdichtung die Temperatur im Brennraum. Deswegen ist die Oktanzahl auch erst bei Beschleunigungsvorgängen von Interesse, da die Drosselklappe weiter öffnet als bei Teillast.
Die Verdichtung ist durch Kolben/Pleuel und Zylinderkopf vorgegeben: beim M54B25 ist das Verhältnis von Volumen wenn der Kolben auf OT steht zum Volumen wenn der Kolben auf UT steht 1:10,5.
Wird nun früh gezündet (Super+ Kennfeld), kann es passieren, dass das unkontrollierte Klopfen ausgelöst wird. Wenn nun die Zündung weiter nach hinten gestellt wird, wird der Verbrennungsdruck nicht unmittelbar wenige Grad nach OT erreicht, sondern einen Bruchteil später.
Das mag auf den ersten Blick nicht viel ausmachen, aber durch den geringeren Wirkungsgrad sind es eben wenige 100ml auf 100km mehr. Übrigens meine ich, dass Super+ einen höheren Energiegehalt halt als Super, nur mir fehlt eine zuverlässige Quelle für den unteren Heizwert von Super und Super+.
Das ist natürlich etwas einfach erklärt, denn im Kennfeld spielen weitaus mehr Parameter mit ein wie zB Luftmasse, Ansauglufttemperatur, Öl-/Kühlmitteltemperatur, Lastsignal uvm aber ich bin auch kein Fahrzeug-Ingenieur. 🙂
Und der M54 ist gar nicht so ein Steinzeit-Motor wie du meinst. 😉 🙂
Ähnliche Themen
Bei VANOS ist die Drosselklappe immer offen, soweit ich mich erinnere, und wird beim BMW nur im Notlauf aktiv. Voon daher sollte die Zylinderfüllung immer gleich sein. Und der Unterschied im Energiegehalt zwischen Normalbenzin, Super und Super+, wie ich bereits geschrieben habe, ist nicht vorhanden, sprich gleicher Energiegehalt. Einzig zwischen E10 und Super+ beträgt der Unterschied etwa 2%, was dann auch die 0,2 L bei 10 l/100 km erklärt. Alles andere ist physikalisch nicht messbar, so auch unsere Messungen an der Universität am Versuchsmotor. Und btw: Ich bin Dipl.-Ing.;-)
Vanos und Valvetronic ist nicht das selbe. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Und der Unterschied im Energiegehalt zwischen Normalbenzin, Super und Super+, wie ich bereits geschrieben habe, ist nicht vorhanden, sprich gleicher Energiegehalt.
Hast du da eine Quelle für?
Auf aral.de heißt es
"Der Vorteil von Super gegenüber Normal liegt in den höheren Oktanzahlen (ROZ/MOZ 96,2/85,2 ggb. ROZ/MOZ 93,4/83,1)* sowie in einem höheren Energiegehalt (Dichte 743 kg/m³ ggb. 735 kg/m³). [...]"Zitat:
Original geschrieben von hydrou
Ich bin Dipl.-Ing.;-)
Fachrichtung?
Hier ebenfalls ein Auszug von aral.de:
Code:
Welchen Heizwert haben Kraftstoffe?
Der Brennwert (auch oberer Heizwert genannt) ist die freigesetzte
Reaktionswärme bei vollständiger Verbrennung eines festen, flüssigen
oder gasförmigen Brennstoffes. Als Richtwert für Kraftstoffe können im
Mittel folgende Werte angesehen werden: Normal: 44,2 MJ/kg
Super: 43,5 J/kg Super Plus: 42,7 MJ/kg Diesel: 45,8 MJ/kg Dieser
obere Heizwert ist jedoch nicht voll nutzbar, da dieser Wert um die
Wärmemenge gemindert werden muss, die für die Verdampfung des
im Brennstoff vorhandenen Wassers benötigt wird. Die nutzbare
Wärmemenge wird als unterer Heizwert bezeichnet, der im allgemeinen
bei Kraftstoffen angegeben wird: Ottokraftstoff: 40,1 ... 41,8 MJ/kg
Dieselkraftstoff: 42,8 ... 43,1 MJ/kg
und
Code:
Welchen Energiegehalt haben Kraftstoffe?
Der Energiegehalt in kWh/l hängt von der jeweiligen Dichte sowie
dem unteren Heizwert des Kraftstoffs ab. Legt man für die jeweiligen
Kraftstoffsorten typische Kennwerte zu Grunde so ergeben sich für
Normal ca. 8,2 kWh/l Super ca. 8,6 kWh/l Dieselkraftstoff ca. 9,9 kWh/l
Berechnung: unterer Heizwert (Hu) [in kWh/kg] X Kraftstoff-Dichte bei
15°C [in kg/l].
Sowohl der Brennwert als auch der Heizwert von Normalbenzin ist am höchsten und von Super+ am geringsten. Allerdings ist dafür die Dichte bei Super+ am höchsten und Normal am geringsten. Deshalb muss man den Heizwert mit der Dichte multiplizieren, um auf den Energiegehalt zu kommen. Nicht den Brennwert verwenden, da da wir hier den Wasserdampf im Abgas nicht ausnutzen wie z.B. bei Brennwert-Heizgeräten.
Allerdings hängt die Dichte auch sehr stark von der Temperatur ab, z.B. bei 10°C = 749,5 kg/m³, bei 15°C = 745 kg/m³, bei 20°C = 740,5 kg/m³, bei 30°C = 731,5 kg/m³ (alles jeweils für Ottokraftstoff gemäß DIN EN 590). Wenn man das alles einbezieht, kommt man auf unterschiedliche Verbräuche im Winter und im Sommer, dann wird es aber schon sehr akademisch und theoretisch.
Ich bin übrigens Chemieingenieur. ;-)
Nachtrag:
Ja, ich weiss, dass Vanos und Valvetronic nicht das selbe ist. Aber auch bei VANOS wird nicht gedrosselt... ;-)
So, erstes Zwischenfazit nach einer kompletten Tankfüllung SuperPlus: Hab heut nochmal voll gemacht (wieder mit SuperPlus) und den Verbrauch errechnet. Bin jetzt bei 11,3 Liter (zu 12,8 vorher); muss aber dazu sagen dass ich auch gut 120 km Autobahn dabei hatte diesmal.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Das ist doch schonmal ein kleiner erfolg oder 😉
Ja das ist es 🙂 Mal schauen wie sich das Ganze so entwickelt...