325i Leistungsverlust
Hallo,
habe schon seit Monaten folgendes Problem mit meinem 325i E36 Bj. 94, relativ großer Leistungsverlust ca. 50PS, bin vorgestern mit einem Kumpel, der einen 320i Bj. 97 fährt, ein Rennen gefahren und ich bin nicht an ihm vorbei gekommen. Lamdasonde habe ich schon überprüft und ausgetauscht, KLR hatte ich kurzzeitig abgeklemmt immer noch keine Besserung. Allerdings klappern manchmal die Hydrostößel, könnte der Leistungsverlust davon kommen? Was meint ihr, liegt es an den Hydrostößeln??
Gruß Simon
12 Antworten
Hab gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, habe folgenden Fehler im Combi: Injection signal is not plausible. Wenn das so weiter geht, steige ich auf einen 328i um. Vielleicht weiß jetzt jemand, was es könnte !!!
Gruß Simon
Hast glaub ich mehr beim Kaputt werden als Fehlerspeicher sagt,naja die Kraftstoffzufuhr Anlage is hinüber...weniger Sprit,wenig Leistung,aber ich fahre nen 95er 320i M52,der Verhältnismäßig wie die Feuerwehr geht,plus Maschine überholt,und alles TipTop hergerichtet und sauber...Trotzdem kenn ich keinen 325i der mich nicht im Notlaufprogramm verblasen könnte...also ich bin 325i´s auch gefahren und dagegen ist ein 320er einen Schlaftablette auf vier Rädern..Mess mal Kompression,villeicht wirs daraus schlauer?
Mfg
hi,
ich bin der, der den 320i dagegen gefahren hat.
Meiner ist ein M52B20 mit ASC (habs aber extra abgeschaltet).
Das war wirklich deprimierend, ich bin jedes mal leicht besser weggekommen beim Anfahren, beim weiteren Beschleunigen bis schätze mal 120km/h (3. ausgedreht bei mir knapp) ist er immer parallel leicht versetzt hinter mir gefahren, kurzzeitig hat er etwas aufgeholt, aber er war nicht schneller. Das kann ja wohl nicht sein. Dazu hab ich 205er Reifen drauf und er 195er.. ich versteh das nicht.
Der ging vor einigen Monaten noch wie die Feuerwehr und jetzt..
Mein 320er läuft wohl ganz gut für so einen Motor, aber er streut max. 5 PS nach oben, wenn überhaupt. Ist rein gar nichts dran gemacht. Normal müsste er mir auf und davon fahren, aber das tut er irgendwie nicht.. :-( Ich tippe auf Notprogramm! Nur wieso?
Dazu kommt, dass das Ganze irgendwie auftritt, seit der KLR von Twintec verbaut ist. Aber der scheint es auch nicht zu sein. 🙁
Nach einem Lambdasondentausch ging er für ein paar Stunden wieder voll (!!), dann wieder das gleiche. Die Lambdasonde funktioniert aber!!! Könnte evtl. der Steckeranschluss der Lambdasonde so verschmutzt sein, dass es da zu Kontaktproblemen kommt? Bin langsam mit meinem Latein am Ende.
MfG
Felix
Die Lambda hat mit Vollast nix zu tun,selbst wenn die nicht richtig regelt merkt man das maximal in Teillast und im Leerlauf.
Aufs Beschleunigen hat das keinen Einfluß.
Ähnliche Themen
Ja, das hab ich auch schon gehört.
Bei Volllast schaltet der Motor wohl auf Lambda=1 oder so ähnlich und ignoriert sämtliche Messwerte.
Aber es muss da irgendwomit zusammen hängen. Das war total merkwürdig Simon tauscht die Lambdasone aus, schraubt die neue rein, ich fahr los und merke sofort, dass sein Wagen bei niedriger Drehzahl deutlich (!!) besser zieht, dann ist er gefahren auf der Autobahn (allein) und er meinte, der würde abgehen wie beim Kauf.. einen Tag später war er wieder so "lahm" wie heute. Das kann doch einfach nicht sein.. vor allem kann es nicht an einem Kompressionsverlust liegen, da die Leistung ja zeitweise voll da ist.. nur ist das sehr selten und wir haben keine Ahnung, wovon das abhängt. Verdammter Mist da.. 🙁
Der KLR kann es EIGENTLICH nicht sein, da der nur in der Kaltlaufphase läuft. Die Lambda kann es EIGENTLICH auch nicht sein, da die nur im Teillastbereich regelnd eingreift. Aber was zum Teufel.. das kann einfach nicht sein, die Kiste läuft (bis auf das Hydroklappern) eigentlich ganz normal, er ist nur träge wie Sau. Mh...
Achja, danke für Deine Antwort!
Problem ist, wieso zeigte er vor kurzem noch einen Fehler wegen der Lambdasonde an? Die alte wurde durch eine neue ersetzt und die alte funktioniert (!) in einem anderen E36 325i ohne Probleme. Merkwürdig..
Bin da jetzt kein spezialist denn mein Bimmer ist noch ohne Vanos,aber vielleicht stimmt da ja irgendetwas nicht.
Ma abwarten die Experten diesbezüglich melden sich bestimmt noch zu Wort.
wenn schon mal die hydros klappern, hat er den wahrscheinlich auch sicher öfters mal im kalten bereich getreten oder? ...vielleicht gibt der motor einfach langsam seinen geist auf 🙁
Mh.. sicher wissen wir nicht, wie der Vorbesitzer den Wagen behandelt hat.
Er dreht ihn kalt nicht hoch. Außerdem verbraucht der Wagen kein Öl, bzw. es ist kein Verbrauch messbar. Der Ölstand ist praktisch konstant, soweit man das ablesen kann am Meßstab. Wie bei meinem 320er..
Mh
Dir auch vielen Dank!
Sicher, dass die Hydros klappern und nicht die Vanos schlägt?
Ist das "Hydroklappern" auch, wenn er die volle Leistung hat?
Hi Thomas, ich bin mir nicht sicher, ob es die Hydros sind, die Geräusche kommen aus dem Bereich! Wie macht sich ein Defekt der Vanos bemerkbar?
Gruß Simon
Hi.
Naja, defekte Hydros "tickern" eher. Ein ganz heller metallischer Ton. Wenn die Vanos was ab hat klingts eher wie ein metallisches Schlagen.
Wie Ronn schon in nem anderen Thread geschrieben hat, kann eine defekte Vanos durchaus für Leistungsverlust verantwortlich sein. Welche Fehlerbilder eine defekte Vanos alles aufweisen kann, kann ich dir nicht beantworten. Das wird wohl vom unruhigen Leerlauf bis hin zum Leistungsverlust reichen.
Wenn die Verstelleinheit, bzw. der Magnetschalter nichtmehr funktionieren, müsstest du das eigentlich auch beim fahren deutlich merken. Ab ca. 3500 schaltet die DME ja das Magnetventil durch, sodass Druck auf die Verstelleinheit kommt. Ab diesem Moment müsstest du eigentlich einen merklichen "Leistungsschub" wahrnehmen und die Verbrauchsanzeige sollte schlagartig irgendwo hinter der 30 Liter Marke verschwinden. Am besten mal im 3. Gang testen, da merkt mans IMHO am deutlichsten.
Ist dem nicht so, könnte das schon auf ne defekte Vanos hindeuten.
Leider ist die Diagnosefähigkeit des VANOS-Systems beim 325er (BOSCH DME) sehr bescheiden. Die SIEMENS MS spuckt wesentlich mehr aus und überwacht wohl auch mehr Fehlerzustände.
Es gibt eine Prüfanleitung von BMW, wie die Vanos "manuell" auf korrekte Funktion überprüft werden kann. Ich versuchs mal ausm Kopf zu rekonstuieren:
- Magnetschalter vom Motorkabelbaum trennen
- Motor starten (sollte normal laufen)
- Magnetschalter bestromen (UNBEDINGT AUF KORREKTE POLARITÄT ACHTEN, DA SONST DIE DIODE IM SCHALTER ZERSTÖRT WIRD!!!!!!)
- Motor sollte sich nun kräftig schütteln bzw. sogar ausgehen
Ist das der Fall, weisste wenigstens, dass das Magnetventil korrekt arbeitet (nicht angesteuert wird!). Das lässt aber noch kein Schluss daruf zu, ob die Verstelleinheit auch tatsächlich den Verstellweg der Steuerkette (ca. 10mm) einhält. Könnte ja noch ein mechanisches Klemmen der ganzen Einheit vorliegen, sodass nicht ganz verstellt wird.
Da kann dir dann aber wohl nur BMW helfen, so gut sind meine Kenntnisse nicht.
Weiterhin viel Erfolg.
Grüße
Thomas