325i im Leerlauf Drehzahl sägen
Hallo,
nachdem ich schon bei verschiedenen Werkstätten war und mir keiner helfen konnte, wende ich mich an Euch. Vielleicht hatte ja jemand mal ein ähnliches Problem?
Also, ich habe einen E91 325i mit 2,5 l Hubraum und habe folgendes Phänomen:
Wenn der Motor warm ist und ich z.B. an einer Ampel halten muss und auskupple, dann fängt der Motor an, in ein Drehzahl sägen zu verfallen, d.h. der Leerlauf schwankt 4-5 Mal zwischen ca. 600 und 800 Umdrehungen und bleibt dann bei ca. 600 Umdrehungen stehen. Dabei läuft der Motor dann spürbar leicht unruhig. Das kuriose ist nun, das dies nur Auftritt, wenn die Klimaanlage aus ist. Ist sie an, passiert nichts dergleichen.
Ich war damit inzwischen bei drei Werkststätten, wo ich die unterschiedlichsten Erklärungen bekommen habe: Von "Stand der Technik", "das liegt an den Doppel-Vanos" bis hin zu der Frage, warum ich die Klimaanlage überhaupt ausschalte, war alles dabei. Aber keine Lösung wurde mir präsentiert. Im Fehlerspeicher ist nicht hinterlegt und das TIS sagt zu diesem Fehler, dass die Spritpumpe zu überprüfen sei. Darauf sagen alle Werkstätten nur, dass dies ein allgemeiner Tip sei, der auf alle Fahrzeuge zutrifft und damit nicht ernstzunehmen sei und es nie daran liegen könnte.
Ich habe noch Europlus und das ist eine Problem. Die Fehlersuche geht auf meine Kosten so lange bis die das defekte Bauteil finden, aber alle wissen nicht, wo sie anfagen sollen zu suchen. Hat jemand eine Idee?
Saludos,
Joe
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist alt, aber wie so oft in Foren, werden zwar massig Probleme gepostet, wenn aber die Kiste wieder läuft, sucht man vergeblich nach ner Lösung, wenn man das Problem später auch mal haben sollte...🙄
Der gleiche Fehler, den der TE hatte, trat bei mir nach einem Tausch des Ölabscheiders auf (war zu).
Der 🙂 hatte das Auto zusammengebaut, lief auf der Strecke normal. Bei Stopps an Ampeln, oder verkehrsbedingt: Leerlauf rauf, runter. Das genannte "sägen". Motorlampe (gelb) ging dann auch noch an.
Auto nach der Probefahrt wieder zum Händler gebracht, Fehler im Speicher : Luftmassenmesser (Abgasfehler)
Lösung: Aufgrund des Zusammenbaus (Ist bei dem Modell bzgl. Ansaugbrücke wohl etwas tricky lt. 🙂) wurde ein Dichtring gequetscht, der dann Falschluft förderte, das sägen verursachte und auch den Fehler im Speicher produzierte. Alternativ können zusammenhängend Schläuche aufgrund warm/kalt/warm porös werden und ebenfalls Luft ansaugen, die nicht in den Motor gehört. Bei arbeiten, bei denen die Ansaugbrücke weg muss, sollten die zugehörigen Schläuche immer getauscht werden.
Das ist also mein Fehler, bzw. die Lösung zum Problem. Zumindest bei meinem 325i N52-Motor (EZ 07) war es so.
Falls also mal wieder einer das Problem haben sollte. 😉
Sorry@Leichenfledderei! 😁
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoeArtman
Das einzige das mir noch aufgefallen, welchem ich bisher nicht so die Bedeutung beigemessen habe, ist, dass beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich heraus bei ca. 3000 Umdrehungen/min die Beschleunigung etwas nachlässt, um kurz darauf wieder wie davor anzusprechen. Jedenfalls denke ich das. Dies ist aber so minimal, dass bisher darauf angesprochene Mitfahrer dies nicht nachvollziehen konnten.
Laut der einschlägigen Literatur hat der Valvetronic-Motor ein 3-stufiges Schaltsaugrohr, welches die Umschaltpunkte bei 3250 U/min und bei 4500 U/min hat. Möglicherweise bist du sensibel genug, um die Saugrohrumschaltung zu bemerken. Die Saugrohrumschaltung dient dazu, das maximale Drehmoment zu optimieren, allerdings ist der Drehmomentverlauf dann nicht so schön homogen, wie in den Autozeitschriften immer abgebildet, sondern etwas stufig (siehe Anhang).
Zitat:
Original geschrieben von JoeArtman
Spritfördermenge
Hm, naja, wenn die Spritfördermenge nicht stimmt, kann das das Gemischverhältnis beeinträchtigen, was auch zu dem beschriebenen Phänomen führen kann. Allerdings würde ich in dem Fall einen Fehlerspeichereintrag erwarten. Der Kraftstoffdruck kann allerdings von den Werkstätten über das Diagnosesystem gemessen werden. Da müsste was zu sehen sein, wenn da wirklich was nicht stimmt.
Aha, danke!
Dann kan man das Problem also wirklich nicht lösen. Hm, komisch. Dann muss ich das wohl so hinnehmen, hilft ja nichts. Merwürdig ist es trotzdem!
Der Thread ist alt, aber wie so oft in Foren, werden zwar massig Probleme gepostet, wenn aber die Kiste wieder läuft, sucht man vergeblich nach ner Lösung, wenn man das Problem später auch mal haben sollte...🙄
Der gleiche Fehler, den der TE hatte, trat bei mir nach einem Tausch des Ölabscheiders auf (war zu).
Der 🙂 hatte das Auto zusammengebaut, lief auf der Strecke normal. Bei Stopps an Ampeln, oder verkehrsbedingt: Leerlauf rauf, runter. Das genannte "sägen". Motorlampe (gelb) ging dann auch noch an.
Auto nach der Probefahrt wieder zum Händler gebracht, Fehler im Speicher : Luftmassenmesser (Abgasfehler)
Lösung: Aufgrund des Zusammenbaus (Ist bei dem Modell bzgl. Ansaugbrücke wohl etwas tricky lt. 🙂) wurde ein Dichtring gequetscht, der dann Falschluft förderte, das sägen verursachte und auch den Fehler im Speicher produzierte. Alternativ können zusammenhängend Schläuche aufgrund warm/kalt/warm porös werden und ebenfalls Luft ansaugen, die nicht in den Motor gehört. Bei arbeiten, bei denen die Ansaugbrücke weg muss, sollten die zugehörigen Schläuche immer getauscht werden.
Das ist also mein Fehler, bzw. die Lösung zum Problem. Zumindest bei meinem 325i N52-Motor (EZ 07) war es so.
Falls also mal wieder einer das Problem haben sollte. 😉
Sorry@Leichenfledderei! 😁
@Zeiti
Du hast völlig recht. Mir geht es auch immer so. Da suchst du nach einem Problemwelchen deinem Nahe kommt, denkst Dir: Super, genau das ist es. Und dann ist irgendwann im Text Schluß und das war`s. Keine Lösung!
Ist also keine "Leichenfledderei", sondern absolut richtig!
Zum Thema:
Wurde der Leerlaufregler schon mal ausgetauscht? Die Dinger verrecken gerne mal und das kann genau diese Symptome verursachen. Kostenpunkt: ca. 120 €.
Grüße, Bäda
Ähnliche Themen
Zu dem Leerlaufregler kann ich nichts sagen, der war es bei mir definitiv nicht.
Es lag an der Falschluft, die gezogen wurde und durch den fehlerhaften Zusammenbau verusacht wurde. Oft liegt der Fehler auch ohne Eingriff auch an den erwähnten porösen Schläuchen, die nach Jahren eben rissig werden.
Der 🙂 hat das ganze nach dem Einbau des Ölabscheiders eben nochmals zerlegt und die gequetschte Dichtung ersetzt, dann wars i.O..
Hab mir von einem anderen BMW-Händler noch eine Meinung eingeholt, den kenne ich persönlich, kennt sich wirklich gut mit den Autos aus, der hatte sofort gesagt: Abgasfehler, Undichtigkeit, Falschluft.
Aber ich schließe natürlich keine anderen Ursachen komplett aus..😉