325i E46 => 130i
Tach zusammen,
ich fahr nen 325i E46 mit Autogas. Eigentlich ein schönes Auto. Leider ist der Wagen gefühlt mit
2.5 Litern und 245NM untermotorisiert. Möglicherweise bin ich etwas verwöhnt durch ein sehr flottes
Motorrad und einen Mini Cooper S, den ich vorher besessen habe. Macht der 130i viel mehr Spass als
der E46 ? Der 130i wäre der perfekte Understatement Wagen für mich. Ev. hat ja wer beide Wagen gefahren.
Bernie
42 Antworten
Die Sache mit Autogas ist halt:
- der Motor wird angebohrt
- Du musst mind. 1x im Jahr zum TüV
- ich kenne noch niemand, bei dem Autogas von Anfang an sauber funktioniert hat. Ergo nachjustieren etc..nervig. Ein Auto muss einfach nur laufen und nicht in der Werkstatt stehen
- Kofferraum geht verloren
Und da ist halt die Frage, ob man halt nicht lieber gleich einen Diesel nimmt😉
Zitat:
Original geschrieben von A3T
Die Sache mit Autogas ist halt:
- der Motor wird angebohrt
Zitat:
- Du musst mind. 1x im Jahr zum TüV
Man muss (höchstens) alle zwei Jahre zum Tüv und ne Dichtheitsprüfung zusätzlich machen.
Mehrkosen 16€ oder man lässt die Prüfung für lau beim Umrüster machen.
Zitat:
ich kenne noch niemand, bei dem Autogas von Anfang an sauber funktioniert hat. Ergo nachjustieren etc..nervig. Ein Auto muss einfach nur laufen und nicht in der Werkstatt stehen
Dann kennst du jetzt den ersten.Mein Einbau war technisch perfekt und günstig.
Allerdings gibt es viele Dilletanten die nen schnellen Euro machen wollen.
Zitat:
Dann
Kofferraum geht verloren
Hängt vom Wagen ab. Ich habe nen Donut Tank (Netto 58 Liter) und mein Kofferaum ist wie
vorher.
Und da ist halt die Frage, ob man halt nicht lieber gleich einen Diesel nimmt😉Was man mit nem Gaser tatsächlich nicht oder nur sehr schwer hinkriegt ist die Reichweite.
Was tatsächlich nervt ist die Tankerei. Wenn ich richtig draufdrücke muss ich nach 400km
Gas tanken. Wenn dann irgendwelche Hirnies die Säule(n) blockieren ist das schon😠😠😠.
Ach ja und es tankt sich langsam und man muss die ganze Zeit so eine Taste gedrückt halten.
Natürlich aus Sicherheistgründen.
Unterm Strich sind eigentlich alle Gaser Idioten die sich mit Ihrem Gaskack nur das Leben schwer machen.
Zitat:
Original geschrieben von Bernie99
Hängt vom Wagen ab. Ich habe nen Donut Tank (Netto 58 Liter) und mein Kofferaum ist wie
vorher.
Dies funzt nur eben im 1er nicht, da man keine Reserveradmulde zur Verfügung hat, dort befindet sich die Batterie und div. Steuergeräte, ergo geht doch Kofferraum flöten und dies nicht zu knapp!
Ja ist klar . Aber mir reicht es wenn ich nen Einkauf verstaut bekomme. Mit 5 Türen kann man ja. denke ich, auch etwas Sperriges reinkriegen. Schöner wäre natürlich ein Radmuldentank. Aber das würde ich in Kauf nehmen.
Bernie
Ähnliche Themen
Naja, der Tank ist ja trotzdem genau in der Mitte des Laderaums, auch wenn Du die Lehne umklappst, aber wenn Dir das reicht --> Warum nicht?
Zitat:
Unterm Strich sind eigentlich alle Gaser Idioten die sich mit Ihrem Gaskack nur das Leben schwer machen.
Hab ich weder gemeint noch behauptet.
Ich hab damals auch überlegt einen 130i umzurüsten, aber alles in allem bin ich dann doch lieber zum 123d gegangen 😉. Auch wenn ich meinen R6 liebe, beim 1er geht für mich leider zu viel Kofferraum verloren.
Beim 3er siehts anders aus, aber da gibts auch R6-Diesel, welche den Schmerz über den Diesel erträglich machen😉
Zitat:
Beim 3er siehts anders aus, aber da gibts auch R6-Diesel, welche den Schmerz über den Diesel erträglich machen
War für mich der Grund zum Wechsel vom 1er zum 3er. Außerdem gibt es im E90 ein großes Fach unterm Kofferraumboden, wo ich mir vorstellen könnte, dass da auch ein Gastank reinpasst. Man könnte also auch einen 330i umrüsten. Ach nein, Moment, der hat ja die Direkteinspritzung🙁 Aber ein paar Saugbenziner ohne DI gab´s glaub ich im 3er😕
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Der 4Zylinder Trecker ist mir zu emotionslos.Zitat:
Wäre den der 123d keine Alternative für dich?
Kann ich so unterschreiben. Nur Druck isses eben doch nicht.
Habe von 2007 - 2012 einen 325CiA gefahren, ebenfalls optimiert durch C4Power und nun seit zwei Wochen einen e88 125iA.
Beide Autos trennen Welten, Beschleunigung und Verbrauch gehen ganz klar zu Gunsten den N52.
Wenn man das zum 130i hochrechnet muss der gehen wie der sprichwörtliche Sack Mücken.
Leider habe ich nur die beiden Datenblätter für die Cabrios zur Hand, die Daten sprechen aber Bände.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Beide Autos trennen Welten, Beschleunigung und Verbrauch gehen ganz klar zu Gunsten den N52.
Wenn man das zum 130i hochrechnet muss der gehen wie der sprichwörtliche Sack Mücken.
Da gehe ich auch von aus. Die Lobhudelei für den 123d ist mir ein Rätsel.Der Motor ist nicht schlecht, aber
er dröhnt und dreht nicht wirklich.Wenn man den 123d 100% dämmen könnte , würde er wie ein Emotor
wirken. Fast! Unter 1500 U/min geht nix. Da ist vermutlich jeder Elektromotor besser.
Zitat:
Original geschrieben von Bernie99
Da gehe ich auch von aus. Die Lobhudelei für den 123d ist mir ein Rätsel.
Mir nicht.
Heute verlangt der Markt nach "Druck aus dem Keller", in meinen Augen teuer erkauft mit Turbotechnik und sparsamen Hochdruckeinspritzanlagen.
Die Dieselfraktion erfreut sich an vermeintlich günstigen Kraftstoffkosten, ständig mit dem Risiko verstopfter DPF oder schadhaften Injektoren/HD Pumpen lebend.
Höhere Steuern, Versicherung oder Inspektionskosten werden toleriert.
Ich bin in der glücklichen Lage 10.000 Kilometer im Jahr auf zwei Fahrzeuge verteilen zu können, zudem stehe ich überhaupt nicht auf downsize Luftpumpen, bei mir heisst es schon immer "Soll er taugen, muß er saugen !".
Aber das soll kein Dieselbashing werden, ich mag sie nur eben nicht.
Mein N52B30A wird auch auf 130i Niveau entdrosselt sobald die Garantie Geschichte ist.
Das wird ein Tag der Freude. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Mir nicht.Zitat:
Original geschrieben von Bernie99
Da gehe ich auch von aus. Die Lobhudelei für den 123d ist mir ein Rätsel.
Heute verlangt der Markt nach "Druck aus dem Keller", in meinen Augen teuer erkauft mit Turbotechnik und sparsamen Hochdruckeinspritzanlagen.Die Dieselfraktion erfreut sich an vermeintlich günstigen Kraftstoffkosten, ständig mit dem Risiko verstopfter DPF oder schadhaften Injektoren/HD Pumpen lebend.
Höhere Steuern, Versicherung oder Inspektionskosten werden toleriert.Ich bin in der glücklichen Lage 10.000 Kilometer im Jahr auf zwei Fahrzeuge verteilen zu können, zudem stehe ich überhaupt nicht auf downsize Luftpumpen, bei mir heisst es schon immer "Soll er taugen, muß er saugen !".
Aber das soll kein Dieselbashing werden, ich mag sie nur eben nicht.
Mein N52B30A wird auch auf 130i Niveau entdrosselt sobald die Garantie Geschichte ist.Das wird ein Tag der Freude. 🙂
Völlig einverstanden!Otto Normal spürt den kurzen Druck (400nm von 2000 bis 2250!) beim 123d und ist zufrieden. Ein 130 bringt ähnliche Zugkraft,dazu ein breites Drehzahlband und hat keine Hochdruckpumpe, Injektoren,Turbo.Braucht aber locker 50% mehr (Autogas!). Mir fehlt beim 123d einfach die Gier weiter zu drehen.