1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 325d Partikelfilter Problem !

325d Partikelfilter Problem !

BMW 3er E90

Moin liebes Forum,
Ich habe folgendes Problem...
Mein partikelfilter hat mir vor paar Monaten angezeigt, das er voll wäre, und ich zum nächsten freundlichen gehen soll, um diesen auszutauschen. Habe mich dann etwas schlau gemacht, und versucht selbst Hand anzulegen. Habe mir den partikelfilter Reiniger von würth bestellt, und diesen dann ausprobiert. Alles nach Anleitung durchgeführt. Die Dose wirkte Wunder.. Das Auto hatte wieder seine volle Leistung, und alles war gut..
Jetzt vor kurzem kam die Meldung wieder. Nun bin ich echt verzweifelt, ich möchte keine 800-900€ für einen neuen bezahlen, da ich vorhabe das Auto bald zu verkaufen. Bis dahin sollte es schon seine volle Leistung haben ^^
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, mit anderen Alternativen.

Vielen Dank im Voraus!
Manuel

18 Antworten

Mit dem DPF in Kaltreiniger legen und per Hochdruckreiniger durchblasen halt ich für ein Gerücht, ´man würde die Asche, die sich in Kaltreiniger ja ned auflöst, die Lamellen noch mehr verstopfen, da Kaltreiniger geringe Anteile an Öle enthält die ned einfach abtrocknen.

Ausbauen, und reinigen lassen, bei 700° wird der Topp gleichmäsig erhitzt bis die Asche verbrennt, dann langsam entspannt und rückwärtig ausgeblasen, kostet ein viertel von dem was ein neuer kostet.
Zuerst wird aber überprüft ob ned die Lamellen verschmolzen oder gebrochen sind, hat was mit der Abgasverteilung auf die gesamte IN Flow Fläche zu tun, ist der Topp halbvoll mit Asche, treffen die heißen Abgase auf eine geringere Fläche und verschmelzen die Lamellen.

Bin seither über 40Tkm gefahren, keine Probleme nun mit 260Tkm.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:51:41 Uhr:


Die Glühkerzen helfen bei der Regeneration um die nötige Temperatur zu erreichen.

Der Mythos lebt anscheinend immer weiter.Bei der Regeneration liegen an jeder Glühkerze 0 V an.

Also werden die Glühkerzen bei der Regeneration nicht angesteuert.

Kannst du das bitte genauer erklären.
Meine erfahrungen sind nämlich anders:
1. Ein fehler an den glühkerzen oder dem steuergerät sperrt die regeneration.
2. Bleibt eine GK trotz defekt vom SG unerkannt, ging bei mir die abgastemp nur noch bis 550 °C statt über 600°C.
Spricht irgwie beides gegen deine beobachtung...

Hast du die spannung mit einem voltmeter während der fahrt und einer AKTIVEN regeneration gemessen??? 8-/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen