325d: Motorgeräusch bei kaltem Motor

BMW 3er E93

Hallo werte Mitstreiter, ich habe Folgendes an meinem E93 325d Automatik, EZ 04/2012, ca. 30.000 km, festgestellt und bitte Euch um Rat/Hilfe, nachdem über die Suchfunktion kein brauchbares Ergebnis zustande kam:

Seit einigen Wochen läuft der Motor nach dem Kaltstart deutlich lauter als zuvor. Insbesondere beim Beschleunigen ist ein Geräusch zu hören, welches man als nageln oder klackern bezeichnen könnte. Dieses Geräusch tritt nur im Lastbetrieb auf, nicht jedoch beim Gasgeben im ausgekoppelten Zustand. Sobald der Motor warm gefahren ist, ist das laute Geräusch verschwunden und alles ist wieder normal. Ich hatte gehofft, dass der Motorölwechsel bei 30.000 km Abhilfe schaffen könnte, aber es war danach kein Unterschied zu hören.
Ich mache mir natürlich Sorgen, dass dieser Umstand einen gravierenderen Schaden verursachen könnte, aber bevor ich mich mit dem 🙂 auseinandersetze, würde ich gerne erfahren, ob jemand von Euch ähnliche Beobachtungen gemacht hat und woran es liegen könnte. Immerhin war es nicht von Anfang an so.
Danke im Voraus,
Nierenfan

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das Nageln kommt höchstwahrscheinlich von den Injektoren und wäre normal. Die hohen Drücke hört man leider heraus. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfan


Ich werde den Versuch auf jeden Fall machen. Wird aber einige Zeit dauern, denn Diesel sind ja recht verbrauchsgünstig. Vielleicht können wir ja dann mal eine Vergleichshörprobe anstellen, da wir ja identische Motoren haben? 

Hi Nierenfan,das können wir mal machen,werden die mal richtig warm fahren und dann ne Vergleichshörprobe machen 😉

Hi George, die Motoren sollten kalt sein, denn im warmen Zustand hört sich meiner völlig normal an. Wie das machbar ist, weiß ich noch nicht, ggf. schiebe ich ihn die 5 km bis zu Dir (grrrr).

Hallo zusammen.

Auch wenn der Fred älter als ein Jahr ist, passt er ganz gut zur Problematik meines Fahrzeugs. Ich zitiere den TE:

Zitat:

Insbesondere beim Beschleunigen ist ein Geräusch zu hören, welches man als nageln oder klackern bezeichnen könnte. Dieses Geräusch tritt nur im Lastbetrieb auf, nicht jedoch beim Gasgeben im ausgekoppelten Zustand.

Allerdings handelt es sich hier nicht um den N57, sondern den M57-Motor mit 197 PS (325D). Laufleistung 87.000, EZ 09/2009. Kein Leistungsverlust. Turbo läuft. Zuerst dachte ich an die ZMS, aber es hört sich eher wie das typische Dieselnageln an, nur dass es wie oben beschrieben ist und darüber hinaus auch im warmen Zustand hörbar ist. Drehzahlbereich 1700 bis 2000. Darüber hinaus nicht hörbar - vielleicht wird es von den anderen Geräuschkulissen verschluckt.

Rein subjektiv habe ich den Eindruck, dass es den Motor zerreißt, wenn man ihn beschleunigt. Ansonsten sind keine Mängel feststellbar.

Frage: Sind das eventuell die Injektoren, die sich ankündigen? Kupplungsscheibe verformt? Zuviel/zuwenig Druck? Schlechtes Gemisch aufgrund fehlerhaftem AGR?
(Wie gesagt, nur bei Kraftschluss, also beim Gasgeben in eingekoppeltem Zustand. Gangwahl egal.)

Hat jemand sowas schon mal gehabt?

LGD.

Gerade noch deinen Abschiedsthread gelesen zum E46. Hast du die Möglichkeit Live-Werte auszulesen? Das wäre die erste Maßnahme denke ich, um die Injektoren zu diagnostizieren.

Ähnliche Themen

*seufz*

Leider nein. Ich war auch bei zwei Freundlichen und beide haben gesagt, dass dieses Nageln* für den M57-Motor normal wäre. Aber ... Ehrlich, so hört sich doch kein R6-Diesel an? Bei Probefahrten mit anderen Exemplaren (die leider auch einige Macken hatten, bspw. Turbo kaputt etc.) ist mir das nicht aufgefallen.

*Wörtlich: "Das Nachnageln ist normal für diese Motoren."

Bin ich (wieder) hypochonder?

LGD.

Hast du ihn denn mal auslesen lassen?! Vielleicht ist auch einfach nur eine Glühkerze im Eimer

Hallo zusammen.

Habe mir heute per Telefon auch eine dritte Meinung einholen wollen, leider ist Derjenige weiter weg und hat sowas (das Nachtackern des Diesels, so nenne ich es mal) noch nicht gehört.

Morgen habe ich einen Termin zum Auslesen. (Habe selber leider keine passende Hard- und Software.)
Dann weiß ich mehr und melde mich wieder.

Danke erstmal.

LGD.

Zitat:

@Dreadnoughts schrieb am 1. Dezember 2014 um 13:09:30 Uhr:


Hallo zusammen.

Habe mir heute per Telefon auch eine dritte Meinung einholen wollen, leider ist Derjenige weiter weg und hat sowas (das Nachtackern des Diesels, so nenne ich es mal) noch nicht gehört.

Morgen habe ich einen Termin zum Auslesen. (Habe selber leider keine passende Hard- und Software.)
Dann weiß ich mehr und melde mich wieder.

Danke erstmal.

LGD.

Versuch's mit Zugabe von 2-Takt-Öl im Tank und einem Verhältnis von 1:200 (50ml auf 10l DK.

Hallo zusammen.

Kurze Rückmeldung:
Fehlerspeicher ist leer. Nichts hinterlegt. Plan B: Ich werde mir in den nächsten Tagen (beinahe identische) Vergleichsfahrzeuge suchen (wird schwer) und schauen, ob diese ebenfalls das Klackern/Nachdieseln haben. Falls ja, dann kann man wohl nur Additive oder 2-T-Öl nehmen. Falls nicht, werde ich es versuchen aufzunehmen um zu vergleichen.

Und dabei habe ich mich vor Kauf beinahe in den Motorraum gelegt, habe die Kaufberatung vom Verrückten im Kopf gehabt, habe jeden Punkt akribisch abgearbeitet - aber dieses Klackern habe ich erst gehört, als wir den Wagen Zuhause hatten. Vorher ist es mir nicht aufgefallen, was wahrscheinlich auch auf den Umstand zurückzuführen war, dass wir mit dem anderen 325D (N57) hingefahren sind. Und der Motor hört sich definitiv leiser und laufruhiger an. (Beim M57 war mir schon klar, dass er etwas rauer sein würde.)

Ach ... Verdammt.

LGD.

Hallo zusammen.

Kleine Rückmeldung:

Nachdem ich jetzt mehrere Vergleichsfahrzeuge (alle M57 mit 197PS) fahren durfte (Coupe aus 2008, 150.000 km, Limousine 2007 130.000 km, Toruing 2009 70.000 km - alles Basisausstattungen) kann ich bestätigen, dass das Klackern/Rasseln/Tickern zum Motor gehört. Das Wummern, was einige Fahrzeuge teilweise hatten, scheint auf eine fast verschlissene Kupplung/ZMS zu deuten. Ebenfalls war (beim Coupe) die Ansaugbrücke verdreckt, denn er sprang sehr schlecht an und hatte Drehzahlschwankungen, bis er warm war. (Geheimmenü Punkt 7.1).

Somit war es meinerseits ein subjektiver Wahrnehmungsfehler. Unser Erstwagen (oder Zweitwagen, je nachdem) ist auch ein 325D, allerdings mit dem N57UL-Motor. Und der läuft wesentlich ruhiger, als der M57 (der etwas rauer ist und eben dieses Nachdieseln hat). (Ich werde mal, wenn die Umstände günstig sind ein Video mit beiden Motoren machen, dann kann man sowohl die Laufruhe als auch das Nachdieseln gut hören.)

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen Fahrer.

Allzeit gute Fahrt.

LGD.

Kleine Frage am Rande:
Machen dir beide 325d gleich viel Spaß?
Also machen beide Motoren ähnlich Lust gaszugeben?

Hallo ronmann.

Beiden Motoren hört man ihre sechs Zylinder an. Der N57 ist dabei leiser, als der M57. Ein weiterer Unterschied ist, dass der N57 gerade am Anfang des Drehzahlbereich sehr kraftvoll zur Sache geht. Der Schub ist eher da, als beim M57. Allerdings (ich will nicht sagen, dass dem N57 die Puste ausgeht) merkt man, dass er ungefähr bei 2.500 bis 3.000 Umdrehungen an Kraft nachlässt. Beim M57 kommt der Schub ein paar Umdrehungen später und hält sich auch bis nach der 3.000er Umdrehungs-Marke.

Ich hab bezüglich des Nachdieselns auch im 5er Forum nachgelesen und dort empfehlen einige Mitglieder (wie auch hier) es mit ein bis drei Tankfüllungen Aral Ultimate Diesel zu versuchen. Ich kann es bestätigen, dass das Nachdieseln (bereits nach einem halben Tankinhalt) leiser geworden ist. Daher ist es auch kein Problem mehr (vom Kopf: Gasgeben=Oh Gott, Du zersägst den Motor!) zu beschleunigen.

Beide Motoren haben ihren ganz eigenen Charakter. Ja, es macht Spaß mit jedem der beiden Motoren.* Und KEINE Lust Gaszugeben bei einem R6 hatte ich nur bei einem der Testfahrzeuge. (Verdreckte Ansaugbrücke, schlechtes Anspringen, unrunder Lauf.)

*Wobei natürlich auch die unterschiedliche Austattung seinen Teil beisteuert. Der E91 N57 hat Sportfahrwerk und eine zusätzliche Lenkhilfe, die das Fahrzeug sehr gut handhaben lässt. (Ist wohl - angeblich - immer dabei beim Sportfahrwerk.) Der E90 M57 hat Serienfahrwerk und die Lenkung ist (eben) etwas schwerer. Das Kurvenverhalten ist ebenfalls etwas anders. Die sieben PS (und die 30 Newtonmeter) Differenz fallen dabei subjektiv gar nicht auf.

Hoffe, ich konnte die Frage zufriedenstellend beantworten. 😉

LGD.

Danke!
Ich finde das schwerere Lenkgefühl der normal Servo ganz angenehm und habe anfangs die Servotronic in meinem 325d N57 kritisch beäugt. Irgendwas passierte da in der Lenkung, was ich nicht haben will: Eigenleben
Merke ich gar nicht mehr. Der N57 lässt vielleicht gefühlt nach, weil er eben unterum 30Nm mehr hat, aber nach oben auch nur 200PS wie der M57. Die Drehmomentkurve fällt, wobei der trotzdem willig dreht.
Und wie sieht euer Verbrauchsunterschied bei den Motoren aus? Wenn man also bissl Geld bei der Anschaffung sparen will, kann man getrost auch ein Facelift-Modell von 2009 mit 197PS nehmen, statt den 204PS-Motor von 2010?
Die FL sind einfach etwas schicker und optisch harmonischer als die vFL

Hallo ronmann.

Nunja. Der E91 ist ein FL-Modell. Der E90 (M57) auch. 😉. Es gab eine Zwischenphase, wo es zwar ein Facelift gab, aber der M57 noch verbaut wurde. (Zumindest der mit den 197PS). Im 330D wurde er - soweit ich weiß - eher vom N57 abgelöst. (Edit: Sehe gerade, dass ich die Frage falsch verstanden habe. Ja, ein FL mit M57 hat schon etwas von 'Seltenheitswert'. Wobei ich mich zwischen den beiden Fahrzeugen nicht entscheiden mag.)

Beide Fahrzeuge haben beinahe dasselbe Fahrprofil: Stadt und Bahn jeweils 50%. (Teilen wir auf beide auf.) Wir sind uns noch nicht ganz sicher, aber so wie es aussieht, ist es in der Konfiguration gleich. (Was beim N57 am tieferen Fahrwerk, und beim M57 bei den 7 PS weniger liegen mag. Wir testen das noch. Zurzeit sind wir bei beiden laut BC um die 6,5 L/100 km.)

LGD.

Danke für deine Ausführungen! Ich denke die Erleuterungen nützen auch anderen 325d-Interessenten. Man macht mit beiden nix falsch. Der M57 sabbert wohl manchmal Öl an der Ansaugbrücke, beim N57 habe ich Bauchschmerzen, dass da wohl die gleiche Steuerkette drin sein soll, wie im N47, aber man ließt nie über Probleme. Könnte mir vorstellen die Kette im M57 ist massiver, aber zumindest leichter zugänglich, weil noch nicht auf der Getriebeseite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen