325d - DTE Chiptuning oder RACECHIP?
hat jemand Erfahrung mit DTE Chiptuning? mein E91 / 197PS hat jetzt 163.000 gelaufen, macht das da noch Sinn?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dseverse schrieb am 10. Februar 2019 um 14:52:48 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Februar 2019 um 09:52:10 Uhr:
Sehe ich anders. Wenn die Straße frei ist, soll man auch schneller fahren ,wenn man möchte.
Gruß m
Naja, nicht wenn man möchte, sondern wenn man kann! 😉 Wenn ich der Gesetzgeber wäre, würde ich aber dann auch einen speziellen Führerschein verlangen. Wenn man mittlerweile einen Anhänger ziehen will mit 80, braucht man auch BE 😉 . Wer mehr als 250 fahren will, soll noch sowas wie C1E2F haben, 3000€ zahlen für die Stunden und Ausbildung und dann meinetwegen 😉 .
Na zum Glück hast du nichts zu melden.
81 Antworten
Mittlerweile sind ja auch andere Serienmotoren bei teilweise >150PS Literleistung (2Liter R4 mit 320PS usw.), aber so ganz traue ich dem Frieden dabei nicht. Ich quetsche meinen N57 zu gern richtig aus, wenn er warm ist und das würde ich mit 300, 450 oder gar 700PS auch tun. Das kann dann nicht mehr gut sein😉
Ich will nicht vernünftig sein müssen, denn ich bin viel zu gern unvernünftig😁
Dass der N57 wirklich 450 oder mehr PS aushält, ist schon beeindruckend!
BMW selbst bringt bei der 380PS-Ausführung (M550d) sogar Zuganker von außen an, damit der Deckel nicht wegfliegt.
Mit meiner laienhaften Vorstellung vermute ich, dass BMW bei der Top-Ausbaustufe weitere Maßnahmen unternimmt, um den Motor standfester zu machen. Sputterlager, mehr Chrom und Kupfer im Alukolben, lasergehärtete Laufbuchsen usw, aber darüber streiten die Gelehrten. Das Drumherum kann man ja teilweise bewerkstelligen. Größeren Ladeluftkühler, andere Turbolader etc. kann man noch halbwegs leicht bewerkstelligen, aber den Motor nochmal zerlegen und alle Materialien auf Maximum bringen, tun die wenigsten. Und eben da fehlt mir die Fachkenntnis abzuschätzen, ob das hält oder nicht.
Das hast du gut geschrieben ronmann.
Ich bin mir auch sicher, dass BMW bei M550d viele verstärkte Teile nutzt.
Die werden eben auf Dauervolllast ausgelegt.
Mein 330dA geht im 6. Gang bei 300 km/h in den Begrenzer. Wenn ich den in dieser Region viele Minuten oder gar eine Stunde halten würde, würde der Motor wahrscheinlich hochgehen.
Jedoch wann und wo kann und will man so lange mit dieser Tempo fahren? Auch mit meinem ehemaligen AMG, der ab Werk 300 durfte und wesentlich mehr konnte, bin ich (fast) nie eine ganze Minute über 300 gefahren.
Selbst wenn man es sehr eilig hat, reichen 220 km/h Tempomat und man fährt wesentlich entspannter. Diese Geschwindigkeit schafft selbst der gedrosselte N57 (325d) völlig problemlos ab Werk. Daher sehe ich hier keine Lebenszeitverkürzung.
Was bleibt sind die Zwischenspurts, die 900 Nm, die einem ab 2.500 U/min in den Rücken treten.
Dies ist sicher nicht schön für das Auto, jedoch schön für mich 😉. Und nur das zählt für mich.
Ein Paar Ersatzteile wie Motor, Getriebe und Differential sind bei Bedarf schnell besorgt und übers Wochenende eingebaut, wenn es denn sein muss. Dies ist von Anfang an einkalkuliert und mir ist es der Spaß Wert.
Ich will mit den Wagen ja keine Laufleistungsrekorde aufstellen. Je länger er hält, desto besser. Bislang (15Tkm) fährt er vorbildlich ohne messbaren Ölverbrauch oder sonstigen Auffälligkeiten.
Falls er mal hochgehen sollte, wovon ich kaum ausgehe, werde ich es hier bei Motor-Talk berichten, versprochen!
Zitat:
@ronmann schrieb am 15. Februar 2019 um 20:50:19 Uhr:
Ich quetsche meinen N57 zu gern richtig aus, wenn er warm ist und das würde ich mit 300, 450 oder gar 700PS auch tun. Das kann dann nicht mehr gut sein😉
Ich will nicht vernünftig sein müssen, denn ich bin viel zu gern unvernünftig😁
Nochmal kurz was hierzu: 😁
Bei 300-320 PS geht es ja noch einigermaßen, aber, glaube mir, einen 450 PS 330d N57 kannst du kaum ausquetschen. Da gibst du entweder deinen Lappen ab oder baust nen Unfall. Der maschiert ruckzuck auf Tachoanschlag. Man kann ihn kaum dauerhaft ausreizen.
Bei Nässe hast du bei 200 km/h schnell durchdrehende Räder. Der Wagen erfordert schon eine große Portion Respekt. 😁
PS: Nürburgring etc sind natürlich ausgeschlossen. Da kann man den wahrscheinlich schrotten, wenn man eine ganze Stunde ununterbrochen Vollgas-Vollbremse fährt. Sowas hat mir jedoch nie gefallen. Selbst mit einen legalen Mietwagen und 0€ Selbstbeteiligung hätte ich dort keinen Spaß. Ist nichts für mich.
Zitat:
@ronmann schrieb am 15. Februar 2019 um 20:50:19 Uhr:
Mit meiner laienhaften Vorstellung vermute ich, dass BMW bei der Top-Ausbaustufe weitere Maßnahmen unternimmt, um den Motor standfester zu machen. Sputterlager, mehr Chrom und Kupfer im Alukolben, lasergehärtete Laufbuchsen usw, aber darüber streiten die Gelehrten.
Darüber streiten sie nicht. Das ist so. Gab entweder hier bei MT oder in einem anderen BMW Forum einen, der die Unterschiede zwischen 30d,40d,50d ausführlich erläutert hat.
Und auch wenn die Motoren in den Abmessungen alle identisch sind, sind es die verwendeten Materialien der Kolben, Lager etc eben nicht.
Hab leider den Link nicht parat.
Gruß M
Ähnliche Themen
Wenn 100.000 Leute behaupten, dass es identisch ist, dann wird 200.000x nach Beweise gefragt.
Wenn aber ein einziger Mensch, der sich im anonymen Internet als Ingenieur ausgibt und behauptet, es wäre nicht identisch, wird das sofort von tausenden Menschen ohne jegliche Hinweise oder Beweise sofort akzeptiert und tausend-fach weitergeleitet.
Ich will das weder bestreiten, noch als richtig darstellen - bin neutral, da ich, genauso wie allen anderen hier auch, nicht sicher bin, ob es nun tatsächlich so ist oder nicht.
Den Bericht kenne ich auch und habe anfangs daran geglaubt.
Dann haben sich an anderer Stelle Leute gemeldet, die UL-Motoren (untere Leistungsklasse, also 325d R6 bzw. 318d usw) geschlachtet und Kolbenbezeichnungen verglichen hatten und siehe da, die „kleinen“ hatten die gleichen hochwertigen Kolben, wie die großen. Nun weiß ich auch nicht mehr, was nun stimmt.
Das spannende ist auch, dass der Preisunterschied 320d zu 325d relativ klein war, der Sprung vom 325 zum 330d aber 3000€ groß. Nun wäre es natürlich der Hammer, wenn 325 und 330d, jeweils als N57, identisch wären und nur die Software 3000€ „kostet“. Der 325d war eigentlich „zu billig“, weil da ja wirklich 100kg mehr Hardware da ist, als beim 320d. Also an so vielen Stellen wie Bremsen, Antriebswellen, Turbolader, ... Das sind ja alles die großen Teile vom 330d
Spannend ist auch, dass diese 3000€ selbst wenn der Preis nun mittlerweile auf 30...40...50% vom Neupreis gefallen ist, dann sind diese 3000€ mehr teilweise immer noch 3000 und nicht nur 1000€. Der 330d ist einfach begehrter. Ähnlich ist es mit dem M-Paket. Das lassen sich die Verkäufer auch vergolden.
Ich denke ich werde meinen 325d fahren, bis nichts mehr geht. Dann schlachte ich den Motor und werde wissen, dass es richtig war eine halbe Million km ohne Tuning zu fahren oder werde mich ärgern, weil der Motor das Potential gehabt hätte😉
Natürlich werde ich mich nicht ärgern und irgendwie habe ich auch das Gefühl, wenn ich will, macht der auch 1 Million. Aber ich will den Mund nicht zu voll nehmen und hübsch bescheiden bleiben🙂
Ihr meint bestimmt den Bericht.
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html
Nun gut: Ich sag dann mal offen meine Meinung:
Meiner Meinung nach ist dieser Bericht sinnlos und frei erfunden.
Ich vermute mal, das hat einer von der Chefetage bei BMW so verbreitet, damit die Leute weiterhin mehr Geld für den gleichen Motor bezahlen, der ab Werk eben keine elektronische Drossel hat.
Wäre meiner ein 325d, würde ich den ohne eine Sekunde zu zweifeln auf dieselbe Leistung bringen, die ich zur Zeit mit meinem 330d fahre.
Mir sind auch eine handvoll Leute persönlich bekannt, die den N57 x25d seit Jahren mit über 300 PS ohne ein einziges Problem fahren.
Wenn man das Internet noch hinzuzieht, gibt es auch etliche mit weit über 400 PS im 325d.
Das gibt es ja auch in anderen Bereichen. Beruflich habe ich mit Canon-Produkten zu tun und bei Mitbewerbern fallen mir da Druckermodelle ein, die sind technisch, so wie 325 oder 330d. Der Unterschied ist der große kostet etwas mehr. Dafür werden dann auch XXL-Patronen vom Drucker akzeptiert. Der kleine Drucker nimmt kleine und XL-Patronen, der große exakt die gleichen + zusätzlich die XXL.
Einen technischen Grund den großen teurer zu machen, gibt es nicht. Außer Politik.
Was mir an dem BMW-Bericht so plausibel erschien, dass da eben wirklich Einsparpotential vorhanden ist. Wenn ich mir das Laser-Härten spare, außerdem die Sputterlager und den leichter zu produzierenden Kolben usw., das klingt schon auch nicht unlogisch. Wir können es einfach sehr schlecht prüfen.
Und wenn man dann 400PS im N57 fährt und so wie ich, die Kuh auch mal eine Stunde fliegen lässt, dann könnte es zur thermischen Katastrophe kommen, einfach weil der Motor nicht mehr weiß wohin mit der Hitze.
Letzten Sommer hatte ich paar Mal in Eisenach zu tun und was ich da mit dem 325d auf der A4 gemacht habe, holla die Waldfee. Auf Tacho 260 geht der mit bissl Anlauf auch und da hatte ich mich einmal mit einem M550d gejagt. Nicht dass ich eine Chance gehabt hätte. Die Straße war halbwegs frei und im Nu hat man 10km am Stück mit 230...250 absolviert, dann wurden wir beide ausgebremst, kurz runter von Tempo, dann wieder vierter fünfter sechster und zack 240 und wenn man das eine Stunde macht, dann weiß die Technik, was sie gemacht hat. Tacho 280 oder 300 wären auch gegangen, wenn nicht beide bei Tacho 260 (= echte 250) abgeregelt wären.
Andrerseits war die Last im N57 des 550d auch kaum höher. Das waren die Momente, wenn er mir weggezogen ist. Im Parallelflug ist es dann wieder fast egal.
@ronmann
Bei den Strapazen denen Du deinen Motor aussetzt,wäre ein größerer LLK nur ratsam.Auch ohne Tuning.
So nebenbei, Racechip wurde verurteilt weil die Leistungsangaben nicht stimmen....
Bei den RaceChip angaben steht ja auch bis zu xxPS.
Die Serienleistung passt ja auch nie zu 100%. Wenn ich dann Werte um xx% erhöhe ist klar das ich nicht auf die Angaben komme.
Kann aber bei einen Tuner genau so passieren. Hatte wie oben beschrieben meinen 123d chippen lassen bei WinterTuning in München.
Dort sagte man mir, ich werde danach 245PS haben, habe dann Messen lassen bei ReuterMotorsport in Gießen.
Es waren nur 231PS.
Ich habe kein Leistungsdiagramm für meinen 330d, daher schreibe ich auch nicht viel Ps der hat... ich weiß es ja nicht. Ich sag nur das man den RaceChip ordentlich merkt. Das mit den 450Ps glaube ich einfach nicht, und fertig.
Von blöd anmachen kann da keine Rede sein. Falls es so verstanden wurde tut es mir leid!
Zitat:
@timo0301 schrieb am 18. Februar 2019 um 09:25:31 Uhr:
Das mit den 450Ps glaube ich einfach nicht, und fertig.
Das ist dein gutes Recht und auch ganz ok.
Nur finde ich es schade, dass Du als angeblicher Chip-Box-Verkäufer von der Materie scheinbar null Ahnung hast. Sonst würdest du wissen (und nicht nur glauben), dass es im 21. Jahrhundert kein Problem ist, mit wenig Aufwand aus einem 3 Liter Dieselmotor 450 PS und mehr herauszukitzeln. Haltbar oder nicht ist hierbei nicht das Thema. In Zeiten, wo 1,8 Liter Motoren bis 1200 PS aufgeblasen werden, kriegt man beim Diesel auch schon hin, "bisschen" mehr Leistung zu holen.
@munition76
Hast du eigentlich auch an der Bremsanlage etwas gemacht?
Habe eben gesehen, dass der Wagner LLK keine ABE hat. Habt ihr diesen eintragen lassen? Überlege auch gerade, meinen Dicken leicht zu optimieren (280-300 ps).
AZ86, schreibe dir gleich eine pn