325d 145kW - Piezoinjektoren oder Magnetventile?
Hallo liebe Gemeinde!
Die Frage ist eigentlich ganz einfach, welches Einspritzsystem besitzt der 325d E90 145kW nun eigentlich?
Nach wirklich langen Recherchen habe ich widersprüchliches gefunden.
Laut BMW_verrückter sind Piezoinjektoren verbaut
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 8. Februar 2012 um 20:41:04 Uhr:
Hier ein Auszug aus meinen BMW-Unterlagen:Bzgl. des 325/525d mit 197PS:
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 8. Februar 2012 um 20:41:04 Uhr:
Zitat:
Die dritte Generation der Common-Rail-Einspritzung, ein Kurbelgehäuse aus Vollaluminium und Turboaufladung kennzeichnen auch den dritten Reihensechszylinder-Dieselmotor für die neue BMW 3er Reihe. Im BMW 325d sorgt diese Variante des Dreiliter-Aggregats für eine Höchstleistung von 145 kW/197 PS bei einer Motordrehzahl von 4.000 min–1.
Dritte Generation des CR-Systems = Piezoinjektoren mit Drücken bis 1800 Bar 🙂
Bzgl. 335/535d-Technik mit 272 PS oder auch 286 PS (beim 286 PS wurden dann die Injektoren nochmals überarbeitet):
Laut Wikipedia und Saugnapf sind jedoch Magnetventile verbaut.
Zitat Saugnapf:
UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen
Zitat Wikipedia
Der Einspritzdruck beträgt beim 2,5-Liter-Basismotor 1350 bar, bei allen anderen M57-Motoren 1600 bar.
Der Kraftstoff wird durch Magnetventile eingespritzt, davon ausgenommen sind der M57D30TÜ2OL, sowie der M57D30TÜ2TOP mit Piezoinjektoren.
Kann mich evtl jemand aufklären?
MfG
EDIT: Laut Teilekatalog besitzen der 318d und der 325d die selben Injektoren. Das würde Magnetinjektoren eigentlich bestätigen...
46 Antworten
Bei den Kolben kannst nicht nach dem ETK gehen, da wird immer die hochwertigste Variante verbaut, sollte ja mittlerweile bekannt sein.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 15. Juli 2017 um 19:51:43 Uhr:
Bei den Kolben kannst nicht nach dem ETK gehen, da wird immer die hochwertigste Variante verbaut, sollte ja mittlerweile bekannt sein.
Ich denke, du hast meinen Beitrag nicht sorgfältig genug durchgelesen. Denn ich habe genau das Gegenteil nachgewiesen.
Die Theorie von Saugnapf würde stimmen, wenn zB lt ETK die Kolben für 318d, 320d, 325d und 330d die selben wären. Sind sie aber NICHT
Es ist nicht so, dass der OL Bzw TOP Kolben in alle N47/M57 passt.
Mfg
Beim N47 sind es für 18d, 20d und 25d gleich.
Beim M47 für 18d und 20d und M57 30d die gleichen.
Die können durchaus technisch gleich sein, aber durch BMW vertraglich auf mehrere Lieferanten aufgeteilt sein, damit jeder Lieferant auch den Aftersales beliefern kann.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 16. Juli 2017 um 21:08:42 Uhr:
Beim N47 sind es für 18d, 20d und 25d gleich.
Beim M47 für 18d und 20d und M57 30d die gleichen.
Die können durchaus technisch gleich sein, aber durch BMW vertraglich auf mehrere Lieferanten aufgeteilt sein, damit jeder Lieferant auch den Aftersales beliefern kann.
Wie sollen es bitte die selben Kolben sein, wenn sogar lt. ETK verschiedene für 318+320, 325+330 und 335 gibt??????!
Und sie sind NICHT untereinander passend! Der Kolben von 325d und 330d passt NICHT in 318,320 und 335d.
Ich weiß nicht, woher du diese Information bezogen hast, aber meine Information ist schwarz auf weiss. Also wenn du etwas anderes behauptest, würde ich dich um einen Beweis bitten.
Mfg
Ähnliche Themen
Der ETK ist wieder mal offline, bei Leebmann steht es so drin:
(Ich bin nicht BMW, kann dir nur sagen was ich sehe...)
Völlig korrekt!
Und was genau steht nun in deiner Quelle bezüglich m47n2 und m57n2??? Genau das, was ich dir die ganze Zeit sagen will. Lg
es gab ja mal die Theorie, das ab werk andere Teilenummern verbaut wurden, wie im Aftersales ( per ETK)
da dann die höherwertigen, die trotz anderer TN passen, um den Teilestamm kleiner zu halten ( rein betriebswirtschaftlich)
wie gesagt, nur eine Theorie
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 17. Juli 2017 um 06:37:05 Uhr:
es gab ja mal die Theorie, das ab werk andere Teilenummern verbaut wurden, wie im Aftersales ( per ETK)da dann die höherwertigen, die trotz anderer TN passen, um den Teilestamm kleiner zu halten ( rein betriebswirtschaftlich)
wie gesagt, nur eine Theorie
Ja! Die Legendäre Theorie besagte, dass der OL Bzw Top Kolben in alle Modelle abwärtskompatibel sei.
Und dass ein 318d und 325d die selben Kolben hätte....
Nun laut ETK ist es schwarz auf weiß.
Der OL bzw TOP Kolben ist NICHT abwärtskompatibel. Da wird wieder das selbe verbaut, was im Werk verbaut wurde und zwar
318d m47n2 & 320d m47n2 erhalten den UL Kolben(11247790515 siehe weiter oben)
325d m57n2 & 330d m57n2 erhalten den OL Kolben(11257792745 siehe weiter oben)
335d m57n2 erhält den TOP Kolben(11257799883 siehe weiter oben)
Und die Kolben sind keineswegs abwärtskompatibel! Und logischerweise schon gar nicht aufwärts.
Für jeden Kolben ab Werk gibt es auch einen Platz im ETK!
Ich hoffe, es euch so verständlich wie möglich erklärt zu haben.
MfG
Im Bild kannst doch lesen, dass die Kolben gleich sind für M47 18d, 20d und M57 30d.
Beim N47 sind die fürn 18d, 20d und 25d gleich.
Oder was genau stört dich daran?
Das Ganze kann aber auch einfach auf die Kontingentverteilung zurückzuführen sein, dass nicht ein Lieferant allein alle Aftersales Kolben liefert, das glaub ich nämlich. Ich kenne das aus meinem Job...
Zitat:
@rommulaner schrieb am 17. Juli 2017 um 06:49:10 Uhr:
Im Bild kannst doch lesen, dass die Kolben gleich sind für M47 18d, 20d und M57 30d.Beim N47 sind die fürn 18d, 20d und 25d gleich.
Oder was genau stört dich daran?
Das Ganze kann aber auch einfach auf die Kontingentverteilung zurückzuführen sein, dass nicht ein Lieferant allein alle Aftersales Kolben liefert, das glaub ich nämlich. Ich kenne das aus meinem Job...
Ja, und zwar für den m57n mit 218 PS! Die Rede ist von m47n2 und m57n2 bzw der letzten TÜ! 325d 197 ps und 330d 231ps
Zitat:
@xWinni schrieb am 17. Juli 2017 um 06:45:25 Uhr:
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 17. Juli 2017 um 06:37:05 Uhr:
es gab ja mal die Theorie, das ab werk andere Teilenummern verbaut wurden, wie im Aftersales ( per ETK)da dann die höherwertigen, die trotz anderer TN passen, um den Teilestamm kleiner zu halten ( rein betriebswirtschaftlich)
wie gesagt, nur eine Theorie
Ja! Die Legendäre Theorie besagte, dass der OL Bzw Top Kolben in alle Modelle abwärtskompatibel sei.
Und dass ein 318d und 325d die selben Kolben hätte....
Nun laut ETK ist es schwarz auf weiß.
Der OL bzw TOP Kolben ist NICHT abwärtskompatibel. Da wird wieder das selbe verbaut, was im Werk verbaut wurde und zwar
318d m47n2 & 320d m47n2 erhalten den UL Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)
325d m57n2 & 330d m57n2 erhalten den OL Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)
335d m57n2 erhält den TOP Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)Und die Kolben sind keineswegs abwärtskompatibel! Und logischerweise schon gar nicht aufwärts.
Für jeden Kolben ab Werk gibt es auch einen Platz im ETK!
Ich hoffe, es euch so verständlich wie möglich erklärt zu haben.
MfG
Und warum ist dann der Kolben beim M47 20d und M57 30d der gleiche?!
Passt ja nicht ganz zu deiner Theorie, sofern das im ETK stimmt.
Ein 20d ist nämlich schon ein OL bzw. O1.
einen OL Kolben statt einem UL Kolben in den Motor zu pflanzen KANN gar nicht gehen, da die drei verschiedenen Kolben aufgrund der verschiedenen Legierungen verschiedene Dichte pro cm3 aufweisen.
Deshalb kann man zB nicht einen defekten Kolben im UL Motor 318d für einnen OL Kolben ersetzen. Wenn dann müsste mann alle 4 Kolben auf OL umstellen, eben aufgrund der verschiedenen Dichte
Die genauen Zahlen der einzelnen Kolben UL OL und TOP, kann ich wenn gewünscht hochladen
mfg
Zitat:
@rommulaner schrieb am 17. Juli 2017 um 06:52:32 Uhr:
Zitat:
@xWinni schrieb am 17. Juli 2017 um 06:45:25 Uhr:
Ja! Die Legendäre Theorie besagte, dass der OL Bzw Top Kolben in alle Modelle abwärtskompatibel sei.
Und dass ein 318d und 325d die selben Kolben hätte....
Nun laut ETK ist es schwarz auf weiß.
Der OL bzw TOP Kolben ist NICHT abwärtskompatibel. Da wird wieder das selbe verbaut, was im Werk verbaut wurde und zwar
318d m47n2 & 320d m47n2 erhalten den UL Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)
325d m57n2 & 330d m57n2 erhalten den OL Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)
335d m57n2 erhält den TOP Kolben(Artikelnummer siehe weiter oben)Und die Kolben sind keineswegs abwärtskompatibel! Und logischerweise schon gar nicht aufwärts.
Für jeden Kolben ab Werk gibt es auch einen Platz im ETK!
Ich hoffe, es euch so verständlich wie möglich erklärt zu haben.
MfG
Und warum ist dann der Kolben beim M47 20d und M57 30d der gleiche?!
Passt ja nicht ganz zu deiner Theorie, sofern das im ETK stimmt.Ein 20d ist nämlich schon ein OL bzw. O1.
Ich weiß langsam wirklich nicht, was du nicht verstehen willst oder ignorierst.??
In diesem Thread geht es ausschließlich um den m47n2 und den m57n2 Motor. Und das was ich hier versuche zu sagen, steht auch in deine Screenshots
Du darfst nicht einen m47n2 mit einer älteren Ausbaustufe des M57 (m57n, 218ps) vergleichen!
Und versteht mich nicht falsch, die Begriffe im Thread mit UL, OL und TOP wurden nur auf die Kolben bezogen
318d M47N2 Triebwerk ist ein UL(des 320d) mit 124er Kolben
320d M47N2 Triebwerk ist ein OL(des 318d) mit 124er Kolben
325d M57N2 Triebwerk ist ein UL(des 330d) mit 148er Kolben
330d M57N2 Triebwerk ist ein OL(des 325d) mit 148er Kolben
335d M57N2 Triebwerk ist ein TOP mit 174er Kolben
Die Kolben werden in den o.g. Modellen sowohl ab Werk, als auch im ETK verbaut.
Zitat:
@xWinni schrieb am 17. Juli 2017 um 06:45:25 Uhr:
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 17. Juli 2017 um 06:37:05 Uhr:
es gab ja mal die Theorie, das ab werk andere Teilenummern verbaut wurden, wie im Aftersales ( per ETK)da dann die höherwertigen, die trotz anderer TN passen, um den Teilestamm kleiner zu halten ( rein betriebswirtschaftlich)
wie gesagt, nur eine Theorie
Ja! Die Legendäre Theorie besagte, dass der OL Bzw Top Kolben in alle Modelle abwärtskompatibel sei.
Und dass ein 318d und 325d die selben Kolben hätte....
Nun laut ETK ist es schwarz auf weiß.
Der OL bzw TOP Kolben ist NICHT abwärtskompatibel. Da wird wieder das selbe verbaut, was im Werk verbaut wurde und zwar
318d m47n2 & 320d m47n2 erhalten den UL Kolben(11247790515 siehe weiter oben)
325d m57n2 & 330d m57n2 erhalten den OL Kolben(11257792745 siehe weiter oben)
335d m57n2 erhält den TOP Kolben(11257799883 siehe weiter oben)Und die Kolben sind keineswegs abwärtskompatibel! Und logischerweise schon gar nicht aufwärts.
Für jeden Kolben ab Werk gibt es auch einen Platz im ETK!
Ich hoffe, es euch so verständlich wie möglich erklärt zu haben.
MfG
ich halte es auch für unwahrscheinlich...