325d 145kW - Piezoinjektoren oder Magnetventile?

BMW 3er E90

Hallo liebe Gemeinde!

Die Frage ist eigentlich ganz einfach, welches Einspritzsystem besitzt der 325d E90 145kW nun eigentlich?

Nach wirklich langen Recherchen habe ich widersprüchliches gefunden.

Laut BMW_verrückter sind Piezoinjektoren verbaut

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 8. Februar 2012 um 20:41:04 Uhr:


Hier ein Auszug aus meinen BMW-Unterlagen:

Bzgl. des 325/525d mit 197PS:

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 8. Februar 2012 um 20:41:04 Uhr:



Zitat:

Die dritte Generation der Common-Rail-Einspritzung, ein Kurbelgehäuse aus Vollaluminium und Turboaufladung kennzeichnen auch den dritten Reihensechszylinder-Dieselmotor für die neue BMW 3er Reihe. Im BMW 325d sorgt diese Variante des Dreiliter-Aggregats für eine Höchstleistung von 145 kW/197 PS bei einer Motordrehzahl von 4.000 min–1.

Dritte Generation des CR-Systems = Piezoinjektoren mit Drücken bis 1800 Bar 🙂

Bzgl. 335/535d-Technik mit 272 PS oder auch 286 PS (beim 286 PS wurden dann die Injektoren nochmals überarbeitet):

Laut Wikipedia und Saugnapf sind jedoch Magnetventile verbaut.

Zitat Saugnapf:
UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen

Zitat Wikipedia
Der Einspritzdruck beträgt beim 2,5-Liter-Basismotor 1350 bar, bei allen anderen M57-Motoren 1600 bar.
Der Kraftstoff wird durch Magnetventile eingespritzt, davon ausgenommen sind der M57D30TÜ2OL, sowie der M57D30TÜ2TOP mit Piezoinjektoren.

Kann mich evtl jemand aufklären?

MfG

EDIT: Laut Teilekatalog besitzen der 318d und der 325d die selben Injektoren. Das würde Magnetinjektoren eigentlich bestätigen...

46 Antworten

Ich meine die Hardware des 325d N57 ist identisch mit der des 330d.
Theoretisch geht auch noch mehr. Angeblich sind 280PS standfest, aber nach 50.000km hätte ich dann wohl wirklich die ersten Löcher im Kolbenboden😁😉

Beim n57 sind piezo verbaut. Aber aufpassen: beim n57 gibt es genauso mehrere leistungsstufen. Ich weiß jetzt nicht konkret, welche Bauteile im 325d anders sind als im 330d, dennoch wird der n57 325d als UL eingestuft. Der 150kw Motor wird aber meistens Stufe 1 auf knappe 300 PS gechipt, bei fast jedem Tuner. Das kann doch nicht sein, dass so ein leistungszuwachs standhaft sein kann. Mfg

Bin auch am überlegen ne leichte Optimierung an meinen n57 325d zu machen. Am liebsten so um die 235-240ps und 470-480nm. Aber sowas bieten wohl niemand an...

Ich denke sowas lässt sich von einem Fachmann durchaus programmieren und es macht glaube ich auch Sinn, das Drehmoment nicht sooo hochzutreiben, aber es eben bei 3000...4000U/min noch hochzuhalten. Mit gut 400Nm hat man die 240PS bei 4000U/min.
Und ob es dieses UL und OL beim N57 gibt, darüber wird gestritten, zumindest zwischen 325d und 330d. Es wurden schon in Schlachtmotoren vom 325d identische Kolben etc. Mahle xxx (identische Nummer) wie im 330d entdeckt.
Der N57 ist nach meinem Gefühl der unproblematischste Motor im E90, gefolgt vom M57 und die halten schon einiges aus. Und trotzdem traue ich mich nicht, auch wenn ich noch von keinem Fall von einem verreckten N57 dank Tuning gelesen habe. Ich habe aber auch nur das halbe Internet gelesen, nicht das ganze😉

Ähnliche Themen

Ich warte erstmal ab was mit den Euro 5 Diesel passiert, soll ja vlt ein Software Update kommen. Sollte es wirklich kommen, werde ich erst danach eine leichte Optimierung machen lassen wenn ich einen Tuner finde der mir die Leistung programmiert die ich haben möchte(235-240ps), spätestens dann wird auch das agr raus programmiert.

Bei 235 bis 240PS ärgerst dich ganz schnell, nicht noch mehr gemacht zu haben.
250 bis 260PS sollten sauber gehen.
Warm und kalt fahren beherzigen. Und auf der AB schön ausdrehen lassen, statt von 80 bis 260 im 6ten durch zu ziehen.
Von ca 1900 bis 2700u/min hat man dann am meisten Drehmoment, das sollte nicht durch solche Geschichten , unnötig lange anstehen = weniger Verschleiß! Mehr oder weniger.
Klar hat man auch bei 4000u/min Verschleiß der den Motor alter lässt. Aber da hat man weniger Drehmoment und eine bessere Kühlung was letzt endlich schonender sein sollte.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 13. Juli 2017 um 20:59:10 Uhr:


Bei 235 bis 240PS ärgerst dich ganz schnell, nicht noch mehr gemacht zu haben.
250 bis 260PS sollten sauber gehen.
Warm und kalt fahren beherzigen. Und auf der AB schön ausdrehen lassen, statt von 80 bis 260 im 6ten durch zu ziehen.
Von ca 1900 bis 2700u/min hat man dann am meisten Drehmoment, das sollte nicht durch solche Geschichten , unnötig lange anstehen = weniger Verschleiß! Mehr oder weniger.
Klar hat man auch bei 4000u/min Verschleiß der den Motor alter lässt. Aber da hat man weniger Drehmoment und eine bessere Kühlung was letzt endlich schonender sein sollte.

Redest du von M57 oder N57? Oder beide?

Uhh, dann mach ich es total richtig meinen N57 wie einen Benziner zu drehen😁
Gilt sicher für beide. Ich schalte am Baustellenausgang auf der AB auch gern mal in 3. oder 4.

Mit Automatik hab ich da nicht ganz so viel Einfluss drauf...

Ein sehr interessanter Thread bezüglich Softwaretuning vorallem für die N57 Fahrer

https://www.bmw-syndikat.de/.../...F11_5er_BMW_-_F10__F11__F07_GT.html

@ TE
Vom N57 als mit 204 PS. Der M57 mit 3 Liter ist aber kaum schlechter.

@ jacky
Man hat bei der Automatik, denn Manuellen Modus.
So lange man nicht zu langsam ist oder über Kickdown geht... bleibt der Wagen in dem Gang bis er kurz vor die Abriegel Drehzahl ist.
Genau so gut, lernt man mit der Zeit, zu Schalten 😁
Also mit dem Gas Fuß zu machen, wann es Schalten soll. Und nicht umgekehrt, dass man hofft, die Automatik Schaltet genau jetzt... wo Mann es gerade für richtig hält.
Das geht noch nicht... Anhang des Navis oder Fahrverhalten, genau an der Ecke... Bei den E Modellen

Zitat:

@routeb3 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:21:31 Uhr:


In diesem BMW-After-Sales Dokument steht explizit (Seite 4 und Seite 18/19), daß der M57D30U2 Magnetventile und noch das Common-Rail-System 2 hat (anstatt Piezo und Common-Rail-System 3 wie bei den beiden stärkeren M57D30-Varianten O2 und T2).
Dazu passt auch, daß die Teilenummern der Injektoren vom 330d und 335d identisch sind und sich aber von denen des 325d unterscheiden.

Da die Piezo- und Magnetinjektoren nicht baugleich sind, kann man sich da mit der VIN nach dem Teilekatalog richten. Das muss passen.

Mahlzeit Jungs!!

Habe wieder stundenlang recherchiert, bezüglich der angaben von Saugnapf(Kolbenunterschiede in der Produktion etc)

Saugnapf schreibt folgendes:
------------------------------------
UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen

Da die Kolben aber mechanisch identisch sind, kann als Ersatzteil für den UL auch der Kolben des OL bzw. TOP herhalten. Spart Lagerkosten und bei Ersatzteilen ist der Preis sowieso eher sekundär.
----------------------------------------

Soso,..... Habe im ETK zum tausendsten Mal gestöbert und folgendes festgestellt:

Mahlekolben mit Teilenummer

11247790515, 11257792004, 11257792005 passen NUR für den 318d M47 und den 320d M47

Mahlekolben mit Teilenummer

11257792745, 11257792746, 11257792747 passen NUR für den 325d M57 und den 330d M57

Mahlekolben mit Teilenummer

11257799883, 11257799885 passen NUR für den 335d M57

Also nichts mit der Gleichteilepolitik, auf jedenfall NICHT bei den Kolben!!!!

Wobei zB die Ein/Auslassventile mit der Teilenummer 11347799611 bei folgenden Modellen passend sind:

318d, 320d, 325d, 330d und 335d Achtung! nur M47/M57

Da das M57 Triebwerk die selbe Kennzeichnung zB M57D30TÜ2 für 325d, 330d und 335d besitzt, gibt es intern für das gesamte Triebwerk verschiedene Leistungsstufen. Am einfachsten ist, wenn man nach einem Austauschmotor im ETK sucht:

325d 11000441357 325d M57

330d 11000441353 330d M57

335d 11000441345 335d M57

Daran erkennt man sofort, ob die Triebwerke Unterschiede an den Bauteilen aufweisen. Und die Unterschiede findet man auch im ETK

Nur als Beispiel:

325d M57 und 330d M57

Verschiedene Ansaugbrücke, Injektoren usw. ABER Die Unterschiede sind im ETK aufgeführt!(BTW: Kupplung ist auch eine andere)

Fazit: die Motoren unterscheiden sich sehr wohl, aber die Unterschiede sind auch im ETK Schwarz auf Weiss aufgeführt!

Wenn jemand das Gegenteil von meiner Recherche nachweisen kann, soll sich hier gerne zu Wort melden!!

Ansonsten wünsche ich einen schönen Tag!

Liebe Grüße

Beim M57 gibt es schon paar Unterschiede zwischen 325d und 330d. Die fehlenden Drallklappen, das kleinere Automatikgetriebe vom 320d auch im 325d usw. Beim N57 darf man dann schon eher zweifeln, weil man zumindest auf der Ersatzteilliste nur identisch Baugruppen findet. Wer weiß.

Zitat:

@ronmann schrieb am 14. Juli 2017 um 19:44:13 Uhr:


Beim M57 gibt es schon paar Unterschiede zwischen 325d und 330d. Die fehlenden Drallklappen, das kleinere Automatikgetriebe vom 320d auch im 325d usw. Beim N57 darf man dann schon eher zweifeln, weil man zumindest auf der Ersatzteilliste nur identisch Baugruppen findet. Wer weiß.

Nichts anderes habe ich im Post weiter oben behauptet. Es geht nur um das groß verbreiterte Gerücht von Saugnapf. Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen