325 i (E 93) verkauft - war insgesamt zu lahm
Nicht daß jetzt einer denkt, ich wollte die Karre hier feilbieten, dem ist nicht so.
Mein spacegrauer E 93 (EZ 9/07, Sportsitze, Leder, Navi Buis., Aktivlenkung, Schaltung, 18-Zoll) geht in einer Woche mit ca. 54.000 KM in Zahlung. Der BMW-Händler zahlt 24.000 €. Ganz schöner Wertverlust, aber wenn die steuerlich weitgehend abgesetzte Karre an einen Privatmann verkaufe, muß ich mind. 1 Jahr Gewährleistung geben.
Er kommt weg für einen Z 4 sdrive 35 is.
Er ist zwei mal liegen geblieben mit defekten Injektoren, letztes Mal am Tag meines Urlaubsantritts nach Italien. Hier konnte ich auch die desinteressierte Pannenhotline von BMW kennen lernen. Seither herrscht Ruhe, bis auf die ominösen Intervallgeräusche im Schiebbetrieb.
Sonstige Probleme hatte ich nicht, Auto war absolut dicht, verwindungsfrei, super Fahrwerk. Aber der Motor war irgendwie zu schlapp bzw. das Auto zu schwer für den Motor. Untenrum tat sich so gut wie nix. Hochdrehen brachte nie den gewünschten Kick. Bin jetzt der Ansicht, daß Turbos doch der richtige Weg sind.
Irgendwie war auch das Vertrauen etwas dahin, wenn man in so kurzer Zeit zwei x liegen bleibt, auch wenn das Problem mittlerweile offenbar ausgestanden ist.
Und hiermit verabschiede ich mich aus dem E93-Forum und wünsche allen Verbliebenen trotz dieser skeptischen Ausführungen weiter gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Hi,ich hab eine Frage zum eigentlichen Thema -> "325i zu lahm".
Und zwar bin ich am überlegen mir heuer einen 325i zuzulegen.
Ein Freund hat mir auch gesagt dass der nur gehen soll wenn man ihn dementsprechend tritt und der dadurch auch zum "Säufer" wird.
Ich selbst hab leider noch keine Zeit gefunden einen probezufahren.Da ich hauptlächlich 2x pro Woche ca. 100km österreichische Autobahn mit ca. 140km/h und im Anschluss noch ca. 30km deutsche AB 😉 (Passau-Linz) fahr wär auch ein 320d interessant. Auf der AB ist ja hauptsächlich der Durchzug interessant. Wie ist denn der beim 325er?
Wobei ich im Herzen eigentlich ein Benzinfahrer bin da ich es liebe wenn die Leistung schön gleichmäßig kommt wenn man ihn so richtig prügelt und er gegen den Begrenzer dreht... 😁😁😁 (ähnlich beim Motorrad'😉Der meinte dass als guter Ersatz der 320d mit 177PS sein soll. Den hat sein Bruder und der geht wie Schmidt´s Katze.
Oder eben gleich auf den 330i schwenken. Der soll dann richtig gehen...Aber welche REALEN Verbräuche habt ihr eigentlich bei euren 325er bei normaler Fahrt mit gelegentlichen Überholvorgängen und wenn ihr mal wirklich die Sau rauslässt?
Der angegebene stimmt ja nun meistens nicht wirklich...mfG
Andi
Der 325i ist für dich der richtige Motor. Ich liebe es auch, wenn der Motor seine Leistung mit steigender Drehzahl abgibt.
Lass dich nicht dumm reden. Viele Beiträge, Gerüchte über den 325er hören sich so an, als ob der Motor unter 4000U/min nicht die Wurst vom Teller zieht, einen Verbrauch von gut und böse hätte und unfahrbar wäre. Ich mein ich brauch doch im Stadtverkehr keine großartigen Bumms!? Da gebe ich leicht Gas und komme auch Vorwärts.
Und wenn es mal etwas fixer gehen soll, runterschalten/Kickdown und schon gehts ab. Ab ca. 3500rpm blüht der 325i total auf und geht nach vorne wie sonst was!
Klar wenn man schiss hat mal den Motor höher als 3000rpm zu drehen (und das haben m.E. sehr viele Autofahrer) dann merkt man den BUMMS nicht. Der 325er brauch halt Drehzahlen um "ab zu gehen", aber um im Verkehr mit zu schwimmen brauch ich keinen BUMMS, den brauche ich wenn ich Spaß haben oder überholen will und den hast du beim 325i satt wenn du mal etwas höher drehst.
Heutzutage fahre viele Diesel und sind begeistert davon. Jo vom Keller raus geht es gut vorwärts, aber danach ist flaute und vom geschalte tut einem nach einer Weile auch die Hand weh. Da ist für viele erstmal ein 1.9TDi der Himmel auf erden, WOW der geht ja so gut, JA im unteren Drehzahlbereich. Wenn man einen Sauger schön hoch dreht wird dumm aus der Wäsche geguckt. Aber das ist eben das Problem, die meisten Autofahrer scheuen höhere Drehzahlen.
Wenn ich Diesel fahren will geh ich zum Kumpel und fahr mit seinem Trecker übern Acker. Nicht das ich Dieselfzg. schlecht finde, aber mir macht ein Benziner alle mal mehr Spaß. Und über den Sound brauchen wir erst garnicht erst reden. Wenn ich mein Schatz ausdrehe, die Fenster offen sind brauch ich auch kein Logic7...
wie schon so oft erwähnt die scheiss Karre hat 220PS!!! Von wo kommen die?? Hat sich BMW da einen Scherz erlaubt??? Wohl kaum.
Fahrt mal nen M3 und schaltet bei 2500rpm. Geht da ordentlich was?? Ich denke wohl kaum....
btw... einen 320d, 325d ess ich zum Frühstück....
39 Antworten
Das Finanzamt mag sich damit zufrieden geben. Bezüglich der Gewährleistungsrechte des Dritten musste ich hier spontan an ein Umgehungsgeschäft im Sinne von § 475 I 2 BGB denken.
deswegen erlischt doch die garantie nicht, die immer noch besteht.
nämlich 1 jahr, sprich 12 monate.
das ändert auch das geschäft durch mich nicht.
und ganz ehrlich, warum soll ich mich damit rumärgern, wenn ich das auto abgeschrieben habe, und es dann privat verkaufen.
es kommen dann unendlich anrufe, preisverhandlungen etc auf mich zu.
rechne ich das in zeit und geld um, ist die frage, wieviel bleibt davon über.
ich persönlich mache es genauso wie der TE.
kann ich mit dem verlust leben, dann paßt`s.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
deswegen erlischt doch die garantie nicht, die immer noch besteht.
nämlich 1 jahr, sprich 12 monate.
das ändert auch das geschäft durch mich nicht.gruß
Es geht ja nicht um eine noch bestehende Garantie, sondern um eine Gewährleistungspflicht von 12 Monaten beim Verkauf von "Gewerbebetrieb an privat". Die entfällt meines Wissens nach von "privat an privat".
Ich lasse mich gerne belehren, wenn es anders richtig ist.
Klaus
Es geht weniger um die Garantie, als auch um die gesetzliche Gewährleistung, welche 2 Jahre nach Kauf andauert.
Beim Kauf zwischen Verbrauchern, kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Ein solcher Ausschluss bei einem Kauf zwischen Unternehmer an Verbraucher ist vor Mitteilung eines Mangels nicht möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Strecker
Nicht daß jetzt einer denkt, ich wollte die Karre hier feilbieten, dem ist nicht so.Mein spacegrauer E 93 (EZ 9/07, Sportsitze, Leder, Navi Buis., Aktivlenkung, Schaltung, 18-Zoll) geht in einer Woche mit ca. 54.000 KM in Zahlung. Der BMW-Händler zahlt 24.000 €. Ganz schöner Wertverlust, aber wenn die steuerlich weitgehend abgesetzte Karre an einen Privatmann verkaufe, muß ich mind. 1 Jahr Gewährleistung geben.
Er kommt weg für einen Z 4 sdrive 35 is.
Er ist zwei mal liegen geblieben mit defekten Injektoren, letztes Mal am Tag meines Urlaubsantritts nach Italien. Hier konnte ich auch die desinteressierte Pannenhotline von BMW kennen lernen. Seither herrscht Ruhe, bis auf die ominösen Intervallgeräusche im Schiebbetrieb.
Sonstige Probleme hatte ich nicht, Auto war absolut dicht, verwindungsfrei, super Fahrwerk. Aber der Motor war irgendwie zu schlapp bzw. das Auto zu schwer für den Motor. Untenrum tat sich so gut wie nix. Hochdrehen brachte nie den gewünschten Kick. Bin jetzt der Ansicht, daß Turbos doch der richtige Weg sind.
Irgendwie war auch das Vertrauen etwas dahin, wenn man in so kurzer Zeit zwei x liegen bleibt, auch wenn das Problem mittlerweile offenbar ausgestanden ist.
Der Motor ist wirklich nicht der Reisser
Von einem 3Liter mit über 200 PS könnte man mehr erwarten
Da helfen nur die 2 Gebläse 😁😁
Hi,
ich hab eine Frage zum eigentlichen Thema -> "325i zu lahm".
Und zwar bin ich am überlegen mir heuer einen 325i zuzulegen.
Ein Freund hat mir auch gesagt dass der nur gehen soll wenn man ihn dementsprechend tritt und der dadurch auch zum "Säufer" wird.
Ich selbst hab leider noch keine Zeit gefunden einen probezufahren.
Da ich hauptlächlich 2x pro Woche ca. 100km österreichische Autobahn mit ca. 140km/h und im Anschluss noch ca. 30km deutsche AB 😉 (Passau-Linz) fahr wär auch ein 320d interessant. Auf der AB ist ja hauptsächlich der Durchzug interessant. Wie ist denn der beim 325er?
Wobei ich im Herzen eigentlich ein Benzinfahrer bin da ich es liebe wenn die Leistung schön gleichmäßig kommt wenn man ihn so richtig prügelt und er gegen den Begrenzer dreht... 😁😁😁 (ähnlich beim Motorrad'😉
Der meinte dass als guter Ersatz der 320d mit 177PS sein soll. Den hat sein Bruder und der geht wie Schmidt´s Katze.
Oder eben gleich auf den 330i schwenken. Der soll dann richtig gehen...
Aber welche REALEN Verbräuche habt ihr eigentlich bei euren 325er bei normaler Fahrt mit gelegentlichen Überholvorgängen und wenn ihr mal wirklich die Sau rauslässt?
Der angegebene stimmt ja nun meistens nicht wirklich...
mfG
Andi
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Hi,ich hab eine Frage zum eigentlichen Thema -> "325i zu lahm".
Brainstormen wir mal zusammen:
Wieviele Autos* bei einer Leistung von 200 PS** und darüber kennt ihr eigentlich, die "insgesamt zu lahm sind"?
.
Aber für Dr. Strecker war es einfach nicht genug. Vielleicht geht mir das nach meinem Studium ja ähnlich.
LG,
M4200GT
* = vorausgesetzt: Fahrzeuggesamtgewicht zwischen 1450-1850kg
** = in Worten: "zweihundert Pferdestärken"
PS: der deutsche Fahrzeugbestand besteht zu 99% aus Kfz unter 140kW.
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
PPS: Wenn der 325i so ein Murks wär, hätten die den schon mal überarbeitet. Ist immerhin nur der 325i, der seine Leistung seit Erscheinen des Modells nicht angehoben bekam.
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Hi,ich hab eine Frage zum eigentlichen Thema -> "325i zu lahm".
Und zwar bin ich am überlegen mir heuer einen 325i zuzulegen.
Ein Freund hat mir auch gesagt dass der nur gehen soll wenn man ihn dementsprechend tritt und der dadurch auch zum "Säufer" wird.
Ich selbst hab leider noch keine Zeit gefunden einen probezufahren.Da ich hauptlächlich 2x pro Woche ca. 100km österreichische Autobahn mit ca. 140km/h und im Anschluss noch ca. 30km deutsche AB 😉 (Passau-Linz) fahr wär auch ein 320d interessant. Auf der AB ist ja hauptsächlich der Durchzug interessant. Wie ist denn der beim 325er?
Wobei ich im Herzen eigentlich ein Benzinfahrer bin da ich es liebe wenn die Leistung schön gleichmäßig kommt wenn man ihn so richtig prügelt und er gegen den Begrenzer dreht... 😁😁😁 (ähnlich beim Motorrad'😉Der meinte dass als guter Ersatz der 320d mit 177PS sein soll. Den hat sein Bruder und der geht wie Schmidt´s Katze.
Oder eben gleich auf den 330i schwenken. Der soll dann richtig gehen...Aber welche REALEN Verbräuche habt ihr eigentlich bei euren 325er bei normaler Fahrt mit gelegentlichen Überholvorgängen und wenn ihr mal wirklich die Sau rauslässt?
Der angegebene stimmt ja nun meistens nicht wirklich...mfG
Andi
Der 325i ist für dich der richtige Motor. Ich liebe es auch, wenn der Motor seine Leistung mit steigender Drehzahl abgibt.
Lass dich nicht dumm reden. Viele Beiträge, Gerüchte über den 325er hören sich so an, als ob der Motor unter 4000U/min nicht die Wurst vom Teller zieht, einen Verbrauch von gut und böse hätte und unfahrbar wäre. Ich mein ich brauch doch im Stadtverkehr keine großartigen Bumms!? Da gebe ich leicht Gas und komme auch Vorwärts.
Und wenn es mal etwas fixer gehen soll, runterschalten/Kickdown und schon gehts ab. Ab ca. 3500rpm blüht der 325i total auf und geht nach vorne wie sonst was!
Klar wenn man schiss hat mal den Motor höher als 3000rpm zu drehen (und das haben m.E. sehr viele Autofahrer) dann merkt man den BUMMS nicht. Der 325er brauch halt Drehzahlen um "ab zu gehen", aber um im Verkehr mit zu schwimmen brauch ich keinen BUMMS, den brauche ich wenn ich Spaß haben oder überholen will und den hast du beim 325i satt wenn du mal etwas höher drehst.
Heutzutage fahre viele Diesel und sind begeistert davon. Jo vom Keller raus geht es gut vorwärts, aber danach ist flaute und vom geschalte tut einem nach einer Weile auch die Hand weh. Da ist für viele erstmal ein 1.9TDi der Himmel auf erden, WOW der geht ja so gut, JA im unteren Drehzahlbereich. Wenn man einen Sauger schön hoch dreht wird dumm aus der Wäsche geguckt. Aber das ist eben das Problem, die meisten Autofahrer scheuen höhere Drehzahlen.
Wenn ich Diesel fahren will geh ich zum Kumpel und fahr mit seinem Trecker übern Acker. Nicht das ich Dieselfzg. schlecht finde, aber mir macht ein Benziner alle mal mehr Spaß. Und über den Sound brauchen wir erst garnicht erst reden. Wenn ich mein Schatz ausdrehe, die Fenster offen sind brauch ich auch kein Logic7...
wie schon so oft erwähnt die scheiss Karre hat 220PS!!! Von wo kommen die?? Hat sich BMW da einen Scherz erlaubt??? Wohl kaum.
Fahrt mal nen M3 und schaltet bei 2500rpm. Geht da ordentlich was?? Ich denke wohl kaum....
btw... einen 320d, 325d ess ich zum Frühstück....
Hi Siriu,
vielen Dank für deine offene und ehrliche Meinung.
Damit sind schon einige Zweifel beseitigt und es fehlt nur noch eine Probefahrt...
Hoffentlich hab ich dafür übernächstes WE Zeit dafür.
schönen Gruß,
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
btw... einen 320d, 325d ess ich zum Frühstück....
Naja, solange Du Dir auch PS-schwächere Gegner aussuchst, kann ja nix schiefgehen... 😉
Letztendlich entscheidet die Radzugkraft wie es nach vorne geht.
Im 330i<->330d Thread gab es einen schönen Beitrag (
klick) mit Diagramm dazu.
Sinngemäß gilt das auch für die schwächeren Motoren. Also sich erstmal über den eigenen Fahrstil + Streckenprofil im Klaren werden und dann daraufhin den passenden Motor auswählen.
Das Mehrgewicht von vielleicht 180 KG (!) des Cabrios gegenüber der Limusine drückt beim 325 i E 93 leider ganz schon aufs Temprament. Was übrig bleibt ist ein sehr kultivierter Motor, mit dem man prima cruisen kann.
Übrigens käme für mich ein Diesel nicht in Frage. Ich werde mich nie an dieses Laufgeräusch gewöhnen.
Klar ob Diesel oder Benzin muss jeder selber wissen... Da spielen so viele Dinge eine Rolle, das man das nicht verallgemeinern kann... Das der x25i zu lahm sei, stimmt auch nicht... Wenn die Drehzahl stimmt, stimmt auch die Leistung... Angst das was kaputt geht muss man nicht haben, wenn man ihn mal bis 6.000 oder so dreht... Mein 316i wurde von mir nur so bewegt... Leider... Da bei 102PS und 150Nm sonst nicht viel los ist...^^ Solange der Motor warm ist, macht dem das gar nichts...
Sofern es dem Fragesteller darauf ankommt, welche Autos er "zum Frühstück frisst", sollte er sich vielleicht bei einer anderen Marke umsehen.
Meiner Meinung nach eignet sich ein BMW und im besonderen der 3er nicht mehr für solche pubertären Ampelvergleiche.
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Naja, solange Du Dir auch PS-schwächere Gegner aussuchst, kann ja nix schiefgehen... 😉Zitat:
Original geschrieben von Siriu
btw... einen 320d, 325d ess ich zum Frühstück....
Letztendlich entscheidet die Radzugkraft wie es nach vorne geht.
Im 330i<->330d Thread gab es einen schönen Beitrag (klick) mit Diagramm dazu.
Sinngemäß gilt das auch für die schwächeren Motoren. Also sich erstmal über den eigenen Fahrstil + Streckenprofil im Klaren werden und dann daraufhin den passenden Motor auswählen.
Denke mal die Aussage beruht darauf, dass viele 320d fahrer hier behaupten, der 325i ist nicht schneller ;-). Der 325d ist auch der direkte Gegner. Denke mal in der neuen Ausbaustufe dürften die Fahrleistungen wohl ähnlicher werden. Bisher war der d ein deutliches stück langsamer.
Hm allerdings dass nach über einem Jahr Haltedauer einem Auffällt das der Motor lahm ist, der hat schlicht bei der Fahrzeugauswahl gepennt. Das jemanden der Motor i.v. mit dem Cabby nicht gefällt, dass merkt man schon bei einer Probefahrt ;-).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Denke mal die Aussage beruht darauf, dass viele 320d fahrer hier behaupten, der 325i ist nicht schneller ;-). Der 325d ist auch der direkte Gegner. Denke mal in der neuen Ausbaustufe dürften die Fahrleistungen wohl ähnlicher werden. Bisher war der d ein deutliches stück langsamer.Hm allerdings dass nach über einem Jahr Haltedauer einem Auffällt das der Motor lahm ist, der hat schlicht bei der Fahrzeugauswahl gepennt. Das jemanden der Motor i.v. mit dem Cabby nicht gefällt, dass merkt man schon bei einer Probefahrt ;-).
gretz
mal wieder polemisierender Dünnpfiff. Es hat noch keiner behauptet der 320D wäre so schnell wie der 325I.... er liegt definitiv aber sehr nahe am 325D. (Punkt)
Es ist aber durchaus nachvollziehbar dass einem ein Auto über die Zeit zu langsam wird, man gewöhnt sich daran und dann langweilt es. Wobei ich mich beim 320D daran gewöhnt habe es mir aber immer noch nicht zu langsam ist ;-) und ich mittlerweile eher gemütlicher damit fahre als am Anfang. Es ist mir schlicht zu stressig ständig zwischen Gas und Bremse hin und her zu springen. Von daher ziehe ich es vor mit 180 bis 200 (was ja bei leibe nicht langsam ist) relativ entspannt dahin zu fahren. Da passt dann die zurückhaltende Geräuschkulisse des 320D sehr gut (den hörst du da gar nicht). (Auspuff)Sound ist etwas für Freizeitfahrer.......
lg
Peter