323ti oder 328i

BMW 3er E36

Guten Abend,

nach langer Zeit meld ich mich zurück. Ich überlege mir wiedermal nen neuen Bmw anzuschaffen. Ich fuhr jetzt in letzter Zeit nen 320i als Limosine, war ganz in Ordnung das Auto. Es hat spaß gemacht zu fahren, aber trotz allem, fehlt der Durchzug. Also hab ich ihn vor ca. einem Monat verkauft und mir nen 325i gekauft.

Den 325i hab ich jetzt aber auch wieder verkauft. Gibt ja gewisse Angebote die man nicht Abschlagen kann😁.

So und jetzt zu meinem eigentlichen "Problem". Jetzt bin ich wieder am grübeln was ich mir zulegen soll.
Ich möchte eigentlich schon beim E36 bleiben.

Ansich hat auch der 325i richtig spaß gemacht zu fahren. Ich hatte nur konstant des Gefühl das er recht viel Sprit verbraucht, also unverhältnismäßig viel? Vielleicht lags am Alter oder so keine Ahnung. Die 325er wurden ja glaub ich nur bis 1995 gebaut.

Jetzt schränkt sich meine Auswahl primär auf den 323ti (der zwar weniger Ps. hat wie der 325i, aber angeblich richtig spaßig zu fahren sein soll) oder halt auf nen 328i ein.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Trennt den 323ti und den 328i wirklich Welten?
wodurch zeichnen sich primär die unterschiede der beiden fahrzeuge aus?
Wie siehts mit dem Verbrauch von den beiden aus, wer schneidet da wie ab?
Wie siehts mit dem Fahrverhalten also agilität, etc aus?
Obs wohl Qualitätsunterschiede gibt? (also Grundliegende, z. b. bei der Materialverarbeitung oder sowas, ich finde nämlich das der compact von innen "billiger" aussieht als die coupes oder limosinen)

Fahrspaß ansich ist ja auch immer ne Definitionssache, aber was sagt ihr dazu, welcher fühlt sich schöner an?

soo des waren jetzt mal einige Fragen, kurz und knapp mehr schlecht als recht, gefragt😁 hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Beste Antwort im Thema

Wenn du viel auf Kurven und Landstrassen unterwegs bist dann empfehle ich klar den Compact. Der ist wesentlich agiler. Aber wenn du mehr auf der Autobahn fährst dann wäre der 328er besser. Er liegt bei höheren Geschwindigkeiten einfach satter. Mein Compact macht ab 200 einfach keinen Spaß mehr, dafür verliebe ich mich auf jeder Bergstrasse immer wieder neu ;-).
Natürlich kann am Fahrwerk immer was gemacht werden aber ich gehe jetzt vom Original aus.
gruß Tric

30 weitere Antworten
30 Antworten

dann kauf doch einfach den, der dir vor die linse kommt.

anständige e36 werden schließlich in jeder ausführung immer seltener

Wegen Verbrauch schau doch bitte mal in www.spritmonitor.de nach. Es kommt auch darauf an, wo du wohnst (viel Kurzstrecke/Stadtverkehr etc.) und wie du fährst 😉

Bei mir in der Gegend komme ich nicht unter 9,5l mit dem Touring, aber dies ist auch nur als Verkehrshindernis zu schaffen. Bei normaler Fahrweise zwischen 10-11l, liegt eben an der Automatik, schwerer Touring und der vielen Kurzstrecke (0-15km einfach) und Stadtverkehr.

genau, hab vergessen dabei zu schreiben, dass mein kumpel mim 323ti ca 25 km auf die arbeit fährt. größtenteils landstraße und ich durch ein dorf (2km).... da ist es logisch das der verbrauch bei ihm 7,1 ltr schonmal beträgt und bei mir 9-10... :-)

Ich glaube in dem, was GTIfahrer gepostet hat, steckt ein guter Rat. Es gibt kaum mehr unverpfuschte und rostfreie E36 ohne Wartungsstau, die zum Verkauf stehen. Umso besser, wenn Du "offen" an das Thema 'ran gehst.

In meiner Garage steht ein 323ti bj 98 - auf 7 Liter habe ich den aber noch nie gefahren. Da stehen eher 10-11 Liter auf der Uhr.

Was sagt Dein Budget?

Greetz
Zip

Ähnliche Themen

die verbräuche kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen 😁

ich fahr ziemlich normal und komm mit meinem touring auf dem arbeitsweg -14km davon großteil schnellstraße- eigentlich kaum unter 10liter.

Dann machst du was falsch bzw. fährst eher zügig, als sparsam 😉

nö, fahre vorausschauend und nur richtgeschwindigkeit auf dem weg zur arbeit... vllt. is ja irgendwas im argen. laufen tut er jedoch 1a.

Also wenn ich mit meinem Touring sparsam fahre und nur Landstraße oder Autobahn, komm ich sogar locker auf 6,7l - maximal 8,5l.

Zitat:

Original geschrieben von patnic03


Also wenn ich mit meinem Touring sparsam fahre und nur Landstraße oder Autobahn, komm ich sogar locker auf 6,7l - maximal 8,5l.

Das mag möglich sein, aber dann gänzlich ohne Spaß. Und dann braucht man ja eigentlich keinen 328i 😉

Mein 328i war nie unter 13,5 Liter im Schnitt, eher so gut 14 Liter 😁 Aber ich war jung und wollte meinen Spaß. Dementsprechend wurde der Wagen bewegt.

@TE: wenn schon dann 328i!!! Er bietet einfach mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


nö, fahre vorausschauend und nur richtgeschwindigkeit auf dem weg zur arbeit... vllt. is ja irgendwas im argen. laufen tut er jedoch 1a.

Lambdasonden schonmal erneuert worden?

Wenn nicht,würde ich da als erstes ansetzen....die machen eigentlich nur 150tkm wirklich mit....alles darüber ist Glück.
Bei meiner Limo regeln sie noch,aber sehr träge....kommen 2013 auch mal zwei neue rein.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


nö, fahre vorausschauend und nur richtgeschwindigkeit auf dem weg zur arbeit... vllt. is ja irgendwas im argen. laufen tut er jedoch 1a.
Lambdasonden schonmal erneuert worden?

vermag ich nicht zu beurteilen... könnten aber durchaus noch die ersten sein (320tkm)

wollte die halt ungern auf gut glück tauschen. wenn die aber schuld sind und ich dann 1,5l weniger brauche, könnte sich das schnell amortisieren 😁

Bisher noch end beim TÜV gewesen und bei ner AU zuschauen können?

Dann wirds aber mal Zeit. 😉

Ich bin mir sehr sicher,das deine Lambdasonden nix mehr sind.Aber ich kann ja mal berichten,wenn ich meine getauscht hab.....wobei sich der Verbrauch momentan noch in Grenzen hält.Er ist die Jahre durch aber leicht gestiegen.

Greetz

Cap

ich seh den zusammenhang zur AU nicht.

o_O

Bitte? 😕

Was meinste,was auf dem Monitörchen angezeigt wird,wenn die hier messen,wie die Abgaswerte und die Lambdaregelung arbeitet?

Bringt man bei der Regelkreisprüfung Falschluft ein,kann der Prüfer gut erkennen,ob die Lambdasonde reagiert und wie schnell sie reagiert,um diese Einbringung auszugleichen....

Wenn du den Zusammenhang jetzt immer noch ned erkennst,dann frag dazu bitte direkt beim TÜV nach....

Greetz

Cap

dann weißt du sicherlich auch, dass bei der regelkreisprüfung 30sek. zeit ist, die störgröße auszuregeln.

das is ne recht lange zeitspanne... vllt. auch genügend für träge sonden

davon abgesehen, werden wohl 99% der prüfer keine störgröße am motor erzeugen, sondern drehen einfach nur kurz den filter am tester auf - klar, gleicher effekt wie falschluft, lambdawert steigt und wird -oh wunder- auch prima wieder ausgeregelt. daher kommen natürlich auch die utopischen lambdawerte auf so manchen prüfzetteln, mit denen kein fremdzündungsmotor noch laufen würde.

imo kann man die sprungsonde nur zuverlässig mit nem oszi und gleichzeitiger betrachtung der o2-wertes prüfen.

insofern hab ich den zusammenhang nicht verstanden... theorie und praxis 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen