323ti Automatik sehr träge, normal?

BMW 3er E36

Moin,

hat zufällig mal jemand Erfahrung mit dem 323ti als Handschalter UND Automatik?
Mir kommt das Auto mit Automatik sehr träge vor, ich fahre noch einen A6 als 3,0 Quattro Avant und wenn ich vom BMW in den Audi steige denke ich, dass ich einem Sportwagen sitze. Das sollte doch umgekehrt sein...
Der Audi wiegt schließlich 1980KG leer mit 220PS, der BMW ist da ja ein Leichtgewicht.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der BMW festgehalten wird, kommt nur sehr langsam auf Drehzahl.
Ist der wirklich soooo träge? Die Werksangabe für die Beschleunigung ist ja zwischen Handschalter und Automatik nicht sooo dramatisch unterschiedlich.
Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Phil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik



Zitat:

Original geschrieben von Phil318


Ich schrieb ja was von starkem Regen...
Nee, das bildest Du Dir ein

LOL

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Massekabel?

Dann würde sich die Batterie doch dauernd entladen, macht sie aber ja nicht.

Nur wenn der Motor läuft, weil er sich den Saft für die Zündung von der BAtterie holt.

Bzw. scheint kein Ladestrom an der Batterie anzukommen.

Warum auch immer...

Zitat:

Original geschrieben von Phil318


...
Wenn ich den Batteriepol abziehe, geht das Auto sofort aus.
...

Das Du mit so einer Aktion aber auch Deine Steuergeraete schrotten kannst, falls die Lima doch getan haette, ist Dir aber schon klar, oder etwa nicht?

Die "Batterie" (ist ja eigtl. ein Blei-Akku) puffert naemlich die Spannungsspitzen von der Lima, wenn diese ihren Dienst bestimmungsgemaess tut!

Zur weiteren Fehlersuche:
Kabel an (B+)-Klemme der Lima hat - abgeklemmt von der Lima! - die, an den Batterie-Polen gemessene Leerlaufspannung, gegen Motormasse gemessen?

Masseband vom Motor zur Karosse / Chassis ist OK (ca. 0 Ohm Widerstand)?

Anschluesse am Regler-Anschlussstecker samt Leitungen dazu sind OK und haben Durchgang bzw. sind die Kontakte da sauber und haben auch noch genug mech. "Spannung" um einen sicheren Kontakt herzustellen?

Sonst faellt mir da, jetz spontan, nichts relevantes mehr dazu ein 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Phil318



Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Massekabel?
Dann würde sich die Batterie doch dauernd entladen, macht sie aber ja nicht.
Nur wenn der Motor läuft, weil er sich den Saft für die Zündung von der BAtterie holt.
Bzw. scheint kein Ladestrom an der Batterie anzukommen.
Warum auch immer...

Das Massekabel zwischen Motor und Karosserie meine ich.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von Phil318


...
Wenn ich den Batteriepol abziehe, geht das Auto sofort aus.
...
Das Du mit so einer Deine Steuergeraete schrotten kannst, falls die Lima doch getan haette, ist Dir aber schon klar, oder etwa nicht?

Die "Batterie" (ist ja eigtl. ein Blei-Akku) puffert naemlich die Spannungsspitzen von der Lima, wenn diese ihren Dienst bestimmungsgemaess tut!

Zur weiteren Fehlersuche:
Kabel an (B+)-Klemme der Lima hat - abgeklemmt von der Lima! - die, an den Batterie-Polen gemessene Leerlaufspannung, gegen Motormasse gemessen?

Masseband vom Motor zur Karosse / Chassis ist OK (ca. 0 Ohm Widerstand)?

Anschluesse am Regler-Anschlussstecker samt Leitungen dazu sind OK und haben Durchgang bzw. sind die Kontakte da sauber und haben auch noch genug mech. "Spannung" um einen sicheren Kontakt herzustellen?

Sonst faellt mir da, jetz spontan, nichts relevantes mehr dazu ein 🙁

Den Teil mit dem B+ hab ich nun überhaupt nicht verstanden.

Ich kann an der Lima nicht messen, weil ich da überhaupt nicht rankomme in eingebautem Zustand.

Ich habe aber sowohl die Lima als auch den Regler getauscht, da bleibt ja nicht mehr viel über.

Das Masseband habe ich noch nicht überprüft, wo genau ist denn das verlegt?

Das wäre jetzt wohl noch die einzige Möglichkeit...

Ähnliche Themen

Am beifahreseitigen Motorträger

Zitat:

Original geschrieben von Phil318



Zitat:

Original geschrieben von darioesp


Massekabel?
Dann würde sich die Batterie doch dauernd entladen, macht sie aber ja nicht.
Nur wenn der Motor läuft, weil er sich den Saft für die Zündung von der BAtterie holt.
Bzw. scheint kein Ladestrom an der Batterie anzukommen.
Warum auch immer...

Ne, da wuerfelst Du was durcheinander, denn

ohne

Masse-Verbindung, koennte sich Deine Batt. auch bei laufendem Triebwerk nicht entladen, weil dann eben

kein

Strom zur Motor-Elektrik / -Elektronik fliessen koennte!

Ich bleibe immer noch an der Leitung bzw. der Klemme fuer (B+) an der Lima haengen, da ist, zumindest m.M.n., was mit dem/n Kontakt/en an der Lima selbst was faul!

Und sei es, das die Lima keine Erreger-Spannung auf den Laeufer bekommt!

Die Federn, die die Kohlen auf die Schleifringe auf dem Laeufer druecken sollen, sind aber in der richtigen Position, das sie dies auch tun koennen?

Das ist, beim Wechsel der Reglereinheit zumindest, einer der haeufigsten Fehler, der bei der Montage dort passieren kann.
Denn die Federn fuer die Kohlen sind, zumindest im Neuzustand, an den Kohlefuehrungen in einer Art "Parkposition" und muessen - vor der Montage! - erst auf ihre "Druckposition" auf der Anschlussseite der Kohlen gebracht werden. - Sonst ist es Essig mit der Erregerspannung am Laeufer und die Ladekontrollleuchte bleibt auch bei laufendem Triebwerk an.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von Phil318



Dann würde sich die Batterie doch dauernd entladen, macht sie aber ja nicht.
Nur wenn der Motor läuft, weil er sich den Saft für die Zündung von der BAtterie holt.
Bzw. scheint kein Ladestrom an der Batterie anzukommen.
Warum auch immer...
Ne, da wuerfelst Du was durcheinander, denn ohne Masse-Verbindung, koennte sich Deine Batt. auch bei laufendem Triebwerk nicht entladen, weil dann eben kein Strom zur Motor-Elektrik / -Elektronik fliessen koennte!

Ich bleibe immer noch an der Leitung bzw. der Klemme fuer (B+) an der Lima haengen, da ist, zumindest m.M.n., was mit dem/n Kontakt/en an der Lima selbst was faul!

Und sei es, das die Lima keine Erreger-Spannung auf den Laeufer bekommt!

Die Federn, die die Kohlen auf die Schleifringe auf dem Laeufer druecken sollen, sind aber in der richtigen Position, das sie dies auch tun koennen?

Das ist, beim Wechsel der Reglereinheit zumindest, einer der haeufigsten Fehler, der bei der Montage dort passieren kann.
Denn die Federn fuer die Kohlen sind, zumindest im Neuzustand, an den Kohlefuehrungen in einer Art "Parkposition" und muessen - vor der Montage! - erst auf ihre "Druckposition" auf der Anschlussseite der Kohlen gebracht werden. - Sonst ist es Essig mit der Erregerspannung am Laeufer und die Ladekontrollleuchte bleibt auch bei laufendem Triebwerk an.

Ich habe zuerst einen nagelneuen Regler auf meine Lima gesetzt und auch korrekt montiert. 

Danach hatte ich immer noch das gleiche Problem, nur dass ab dem Zeitpunkt die Batterieleuchte anblieb (Cockpit), was sie vorher nicht tat.

Danach habe ich eine neue (Gebrauchte) Lima eingebaut und es hat sich wieder nix verändert, exakt die gleiche Situation.

Also würde ich LIMA und Regler jetzt mal komplett ausschließen.
Was mir gestern abend noch aufgefallen ist:
Wenn der Motor läuft hatte ich 12,1V an den Batteriepolen gemessen.
Als der Motor danach abgestellt wurde, waren es 12,8V.

Das ist doch auch irgendwie merkwürdig, oder?

Wenn von der Lima nichts ankommt, wäre das absolut normal da der laufende Motor zur Steuerung nun mal Strom braucht und die bekommt der eben von der Batt.

Um Fehler ausschließen zu können, würde ich erst mal direkt die Ladespannung an der Lima messen. Wenn die Ihre 13-14 Volt bringt dann würde ich die Kabelanschlüsse/verbindungen von Batterie zur Lima prüfen. Ich weiß nicht ob jetzt ein Schaltplan hilfreich wäre.

Wer weiß ob der Regler richtig eingebaut wurde und die gebr. Lima in Ordnung ist??

Alles eine Sch...ße...
Ich hab ja gestern abend den Motor angeworfen und eben die Ladespannung überprüft, kam ja nix an und ich bin gefrustet ins Bett.
Batterie über Nacht aufgeladen, damit ich morgens wieder zur Arbeit komme.
Heute Morgen will ich nun also losfahren und merke, dass ich kaum Servounterstützung in der Lenkung habe.
Frust gewohnt habe ich das ignoriert.
Nach 5 Min. Fahrt ging dann die Temperatur in die Höhe, bin sofort rechts ran und habe ihn stehen lassen.
Wenn also WAPU und Servo nicht laufen, wird die LIMA wohl dasselbe Problem haben.

Ich habe den Riemen gestern nach Anleitung von Captain Future wieder aufgelegt und ich habe mich schon gewundert, dass der vorher ganz anders eingebaut war. Ich ging aber davon aus, dass er vorher irgendwie falsch war und nun richtig ist.
Anscheinend nicht... 

Junge, Junge da hast aber irgend ein Dreher drinn. Mach den Riemen erst mal richtig und prüf dann noch mal alles.

Ja, da ist total der Wurm drin, ich rupfe das nachher alles wieder auseinander und machs nochmal, wenn ich Feierabend habe.
Vorher kann es aber auch nicht richtig gewesen sein.
Ich habe das Modell mit der Zusatzspannrolle, die ist glatt aber der Riemen lief vorher mit der gerillten Seite darüber. 
Das kann ja nicht richtig gewesen sein, hat aber funktioniert.
Jetzt habe ich ihn genau nach Anleitung aufgelegt und nix funktioniert mehr.

Nachher bin ich schlauer, bald kann ich den Kram mit verbundenen Augen aus- und einbauen... 

Zitat:

Original geschrieben von Phil318


...

Also würde ich LIMA und Regler jetzt mal komplett ausschließen.
Was mir gestern abend noch aufgefallen ist:
Wenn der Motor läuft hatte ich 12,1V an den Batteriepolen gemessen.
Als der Motor danach abgestellt wurde, waren es 12,8V.

Das ist doch auch irgendwie merkwürdig, oder?

hab bei mir jetzt mal gemessen:

-motor läuft=14,22 Volt

-nach längerer fahrt=13,3 Volt an der Batterie

und wie schon geschrieben, schau dir mal deine kabel an

Zitat:

Original geschrieben von Phil318


...
Ich habe den Riemen gestern nach Anleitung von Captain Future wieder aufgelegt und ich habe mich schon gewundert, dass der vorher ganz anders eingebaut war. Ich ging aber davon aus, dass er vorher irgendwie falsch war und nun richtig ist.
Anscheinend nicht... 

Wen Du die Anordnung, wie hier in

Bild R11 4417

hast, dann laufen die Spann- und Umlenkrollen auf der Gewebeseite des Keilrippenriemens, wenn dieser richtig aufgelegt wurde.

Ist das nicht der Fall, dann laeuft der Riemen mit der Gewebeseite auf der Umschlingung der Riemenscheiben, statt mit den Keilrippen des Riemens, und rutscht auf der Riemenscheibe an der Kurbelwelle durch, d.h. weder WaPu, Lima noch Servo-Ppe koennen dann richtig angetrieben werden.

So, der Riemen lief zwar mit der richtigen Seite auf den Rollen, aber irgendwie trotzdem falsch.
Ich hab den ganzen Kram wieder runtergenommen und ganz in Ruhe und ohne Zeitdruck wieder zusammen gesetzt.
Tadaaaaaaa:
Lima lädt wieder, alles gut.
Motor läuft optimal, hat wieder volle Leistung, Getriebe schaltet deutlich besser.
Als einziges Problem habe ich jetzt noch die Aussetzer, bzw den Leistungsverlust ab 5500 U/MIN.
Er beschleunigt ab da immer noch nur ruckartig.
Kann das der LMM sein?

Das liegt eher an einem der beiden Drehzahlsensoren. Steht was im Fehlerspeicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen