323iA Getriebe defekt?
Guten Morgen zusammen,
habe ein Problem mit meiner 323iA Limousine, BJ 1997, 150tkm. ZF-Getriebeservice bei ca. 85tkm.
Vorab zur Historie, da evtl. wichtig:
Nach kompletter Fahrwerksrevision undefinierbare Geräuschentwicklungen, Pfeifen/Heulen (sowohl bei Last als auch Schub) und Vibrationen im Lenkrand bei ca. 120km, dann Abriss einer neuen SKF-Antriebswelle am Differential. Daraufhin Wechsel des originalen 2.93 gegen ein generalüberholtes 3.07er. Vibrationen und Pfeifen/Heulen unverändert vorhanden. Unter Last hört es sich so an als käme aus dem Diff ein Klacken... Vor ca. 5 Wochen neue(!) Kardanwelle (inkl. Getriebegummis) verbaut. Pfeifen/Heulen nach wie vor vorhanden, jedoch Vibrationen bei ca. 120km deutlich weniger, wenn auch nicht komplett verschwunden.
Gestern dann:
Nach ca. 20 Km normaler Fahrt fing der Wagen beim Einparken im ersten Gang(?) das Stottern an und hatte so gut wie keinen Vortrieb mehr. Bin noch in die Parklücke gerollt und hab den Wagen ausgemacht, da ich schnell zu einem Termin musste. Nach ca. 2 Stunden ließ sich er sich problemlos starten und fuhr ca. 10 km ohne besagte Problematik. Dann jedoch nach Abbremsen an einer Ampel erneut das Symptom. Ruckeln und beim Gasgeben kein Vortrieb mehr. Rechts auf den Seitenstreifen gerollt, ausgemacht, Kippe geraucht, wieder angemacht, und weiter ging es ca. 500m, dann das gleiche erneut. 15 min gewartet, gestartet und schließlich 10km bis nachhause gefahren ohne Symptome.
Warum ich auf das Getriebe tippe? Beim schnellen Runterbremsen gibt es schon seit längerem einen recht starken Ruck kurz vor Stillstand, also beim Runterschalten in den 1. Gang. Der Ruck ist bereits länger vorhanden, jedoch gefühlt in den letzten Wochen stärker geworden. Schon deutlich länger ruckt es ziemlich heftig beim Einlegen des Rückwärtsganges. Und, sofern es relevant sein sollte: Auf P rollt der Wagen bis zum Stillstand je nach Gefälle rückwärts oder vorwärts noch ca. nen halben Meter weiter bis er fängt.
Vor ca. zwei Wochen ebenfalls noch ein Ereignis, das mit dem jetzigen Problem zu tun haben könnte. Beim Dahingleiten auf der AB mit ca. 110 km machte es plötzlich einen kräftigen Doppelruck, in etwa so als hätte sich die Automatik "verschaltet", wobei ich aber unter dem Eindruck der Vorgeschichte zuerst dachte, dass mir wieder die Antriebswelle abreißt.
Übrigens wurde werkstattseitig (drei verschiedene hab ich jetzt durchprobiert) für die eingangs geschilderten Probleme und auch den Abriss der Welle nie eine Ursache festgestellt...
Ich habe meine Probleme so gut wie es geht beschrieben🙁 - seht mir bitte nach, dass ich nicht vom Fach bin.
Schon mal besten Dank für Hinweise und ggf. eine Empfehlung, wie mein "Fahrplan" aussehen sollte, um endlich wieder problem- und angstfrei fahren zu können. Die Antriebswelle ist bei 50kmh innerorts bei wenig Verkehr abgerissen. Ein paar Tage vorher war ich eine lange Strecke mit 200kmh auf der AB unterwegs... Keine Ahnung, was dann passiert wäre.
VG, Edi
33 Antworten
Getriebe wohl aber ich meine DME und andere nicht.
Haben die denn nicht das Getriebe ausgelesen?
War der Meister der Sagert?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. August 2021 um 13:25:17 Uhr:
Getriebe wohl aber ich meine DME und andere nicht.Haben die denn nicht das Getriebe ausgelesen?
War der Meister der Sagert?
Nein, Sagert ist nicht mehr da - jetzt macht das ein Herr Jäger - sehr nett und zuvorkommend. Da ich heute leider nicht telefonieren konnte, hat mein Sohn das Gespräch angenommen. Die haben meinem Sohn gesagt, dass sie in Sachen Temperaturfühler und EGS leider nichts machen können und ich zum Auslesen in eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Diagnoseequipment müsste.
Ich hole das Fahrzeug morgen ab und frage nochmal genau nach. Nach meinem gestrigen Gespräch mit Hr. Jäger - nach seiner Probefahrt und vor dem Service - hatte er das mir gegenüber aber auch schon so bemerkt. Auslesen können die nicht, warum auch immer...
Na ja der e36 kommt ja auch schon in die Jahre :-)
Ich glaube du bist günstiger wenn du dir einen Adapter und zb die Carly App oder tourque pro kaufst
Ich wollte mir eigentlich schon längst einen Diagnose und Codier Rechner aufsetzen - aber wie das Leben so spielt...
Ähnliche Themen
Was ich immer so lese, etliche Boschdienste sollen immer ganz gut in sowas sein ... bei den freien Werken gibt es bestimmt auch viele gute, aber die sind dann meistens nur über Mundpropaganda bekannt ... Wenn es wirklich erstmal nur um das auslesen geht sollte das direkt bei BMW auch bezahlbar sein?
Das geraffel für die Diagnose zu besorgen wird ein Spass, wenn man sich in der "vor" OBD2 Welt bewegt, mit einem alten Laptop, uralt Software, exotische Adapter da stürzt man sich von ein in das nächste Problem ... ich bin froh seit Jahren einen einfachen OBD2 PKW zu fahren🙄...hatte das mal für meinen e36 damals probiert, aber ne ... das ist im Sande verlaufen..😁
Es würde mich überraschen,wenn Edi noch einen BMW-Händler in seiner Umgebung finden würde,der die alten Ausleserechner noch im Einsatz hat......das Zeug wurde bei fast allen schon vor Jahren ausgemustert und entsorgt.....bei Niederlassungen braucht man diesbezüglich garnicht erst nachfragen,die können das eh nimmer....
Es gibt hier im Forum sicher den ein oder anderen User aus seiner Gegend,der ihm da helfen kann,sofern derjenige das hier findet und liest.....
Es gibt E36-Foren im Netz,die haben eigene Themen,in denen alle User mit der jeweiligen Auslesemöglichkeit gelistet sind.....bspw.der E36-Talk.
Wie aktuell diese Listen aber noch sind,kann ich nicht sagen.
Die Autodoktoren haben ein sackteures Gutmann-System bei sich,das auch den E36 auslesen kann......evtl. sucht man sich eine freie Werke mit diesem spezifischen Equipment......oder man versucht bei Parsch oder Faul in der Kölner gegend nen Termin zu bekommen.
Greetz
Cap
Kurzes Update:
Beim Abholen bestätigte mir der Meister (Sagert ist übrigens in Rente) nochmals, dass sie keine Auslesemöglichkeit haben. Heute kommt jedoch jemand vorbei, der mir den Fehlerspeicher und auch das EGS ausliest - vielleicht gewinnt man damit ja erste Erkenntnisse.
Da auf der Rückfahrt nach ca. 35 km der Wagen an einer Ampel erneut ins Ruckeln ohne Vortrieb geriet und ich rechts ran musste, traue ich mich nicht wirklich, mit der Kiste 100 km über die Bahn nach Köln zu fahren. Hier in Bochum gibt es Getriebe.nrw. Hat mit denen zufällig schon jemand Erfahrungen gemacht?
Schönen Sonntag
Edi
...so, das ergab der Fehlerspeicher
Vanos
Kurbewellensensor
TL_MES - Drosselklappenpoti(?)
Fachkundiger Rat erwünscht!
Dann Tausch als erst Mal deinen Nockenwellen & Kurbelwellen sensor aber nur welche von Siemens VDO.
Sind die erst Ausrüster von BMW. Die ganzen anderen Hella.... Sind zwar günstiger funktionieren aber nicht.
Klar jetzt klingt das auch logisch. Dein Getriebe ist in Ordnung. Das sind die beiden Sensoren. Warum du nicht fahren kannst und der Motor keinen Vortrieb hat.
VA:
- Federbeine komplett inkl. Seriendomlager von Lemförder, Dämpfer+Federn von Sachs, sonstige Teile von BMW
- Achsschenkel gestrahlt, gepulvert, neue Nabe-Radlagerkombi von SKF
- Querlenker komplett von Lemförder
- Querlenkerlagerhalter und -lager M3 3.2 von BMW
- Pendelstützen Lemförder
- Spurtstangen-Axialgelenke von Lemförder
- Motorträger gestrahlt, gepulvert inkl. neuer Motorlager von Lemförder
- neuer Stabi 25,5mm (M-Sportfahrwerk) inkl. Gummis von BMW
- (Bremsscheiben, -backen, -schläuche ebenso bei der Gelegenheit)
HA:
- Längslenker gestrahlt, gepulvert, neue Querlenkerlager von Lemförder und Längslenkerlager M3 3.2 von BMW inkl. neue Lagerböcke, neue Radnaben von BMW und -lager von SKF
- obere Querlenker gestrahlt gepulvert und neue Lager von Lemförder
- untere Querlenker (Druckstreben) neu von Lemförder
- Hinterachsträger gestrahlt gepulvert und komplett neu gelagert inkl. Schwingungstilger - Lager alle von BMW
- neue Dämpfer von Sachs inkl. Domlager M3 3.2 sowie Versteifungsplatten von BMW
- neue Federn von Lesjöfors (vor einem Jahr von Vorbesitzer verbaut) inkl. Anbauteile von BMW
- neue Antriebswellen von SKF
- Difflager von Lemförder
- neue Koppelstangen und neuer Stabi 18mm (M-Sportfahrwerk) inkl. Gummis von BMW
- (Bremsscheiben, -backen, -schläuche, -leitungen und Handbremse mitgemacht)
nach Abriss der neuen Antriebswelle tausch des 2.93er Diffs gegen ein 3.07er und Tausch der Kardanwelle gegen eine neue mitsamt der Getriebegummilager.
Servogetriebe habe ich auch gegen ein überholtes mitsamt neuen Leitungen und Schläuchen getauscht.
bestimmt hab ich was vergessen 🙂😕
Zitat:
@e36-320i schrieb am 15. August 2021 um 20:39:55 Uhr:
So zu den anderen Symptomen. 2as verstehst du unter einer kompletten Fahrwerks Revision?
Was steht nun neben Kurbelwellen- und Nockenwellensensor noch auf meinem Arbeitszettel?
Die Vanos schein ja auch defekt zu sein. Muss dann eine "beisan"-überholte rein bzw. ich muss jemanden finden, der meine überholt, nicht wahr?!
Und der Fehlercode 153 TL_MES bedeutet wohl "Drosselklappe Microchip Controller 1/2 - Fehlfunktion" - ist die komplette Drosselklappe fällig oder nur der Drosselklappenschalter Nr. 7? Oder bin ich da ganz falsch?
Ich wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, bei den gelisteten Fehlern auch die erforderlichen Teile zu bestimmen, die ich erneuern muss. Das ist leider (noch) nicht meine Welt 🙁, bin aber sehr lernwillig
Grüße, Edi