323/325 Unterschiede?!

BMW 3er E46

Hi Leute!

Ich bin mit meinem Cabrio immer noch nicht weiter! Ich wollt ja erst n 323 haben, aber die 325 er gibt es ja auch noch. Klar, der 323 hat nur 170 PS, aber auch 2.5 Liter. Sind es beides die gleichen Motoren mit unterschiedlicher Steuerung?! Oder ist der 323er eine älteren Motorengeneration?

Wie findet Ihr diesen :

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

40 Antworten

sehr schickes Cabby, aber Innen ganz und gar nicht mein Geschmack 😉...

Vom Preis her auch okay, würde ich sagen...

Gruß Stephan

Moin,

die beiden Motoren entstammen unterschiedlichen Generationen.
Der 2,5l-Motor des 323i ist ein M52TU, der 2,5l-Motor des 325i ist ein M54.

Zur M52TU-Reihe gehören:
320i 2,0l-R6, 150 PS
323i 2,5l-R6, 170 PS
328i 2,8l-R6, 193 PS

Zur M54-Reihe gehören:
320i 2,2l-R6, 170 PS
325i 2,5l-R6, 192 PS
330i 3,0l-R6, 231 PS

Gruß,
Jan-Hendrik

Wahnsinn wie schnell Ihr hier antwortet!

Ich find den von innen ganz schick, Holz ist geschmackssachen, aber Alu Look mag ich nicht, und Klavierlack ist auch nicht so der Megarenner, finde ich jedenfalls. Mir ist irgendwie das Multifunktionslenkrad wichtig, sieht optisch besser aus mit den Knöpfen...

Welche Motorengen. ist den robuster? Ich glaub die 22 PS unterschied merkt man nicht so dolle, oder? Ich bin der 23 er mal un 5er gefaheren, der lief richtig geil!

Gruss

Sei mir net bös', aber du hättest auch in deinem (3 Tage) alten Thread weitermachen können 🙄 Stören sich doch im Moment eh einige User über mehr oder weniger sinnvolle Beiträge...
Trotzdem...schöner Wagen, mir hätte er ein paar km zuviel auf der Uhr. Lieber 2-3 kEUR frauflegen und einen mit weniger als 75 Tkm nehmen.

Ähnliche Themen

Ich brauche nämlich einen zuverlässigen Motor, hab mit meinem scheiss TT nur Ärger und sehr sehr viel Geld verbraten.. die Dinger taugen echt nichts....

sieht im innenraum genauso aus wie mein Cabrio(das müsste doch edelholz Myrte auf den Bildern sein, oder?) ich lass meine Leisten demnächst noch lackieren. Mir wären die km auch deutlich zuviel. Aber der Preis ist echt verlockend.

Greetz Silvio

Machen sich die KM denn soooo.. bemerkbar?! Gibs bei dem KM-Stand denn schon gravierende Probleme?

... der Preis scheint ok zu sein, aber in den nächsten Jahren geht der auch in Keller 🙂

Ich werde Samstag mal hinfahren und mir den Wagen genauer anschauen.. wenn er bis dann noch da ist!

Gruss aus Vilsen

Moin,

um die Zeit ist einer hier? Müsst Ihr alle nicht arbeiten? 😁

112.000 km sind jetzt nicht sooo viel.
Ich habe meinen E46 mit 123.000 km gekauft.

Allerdings musst Du bedenken, dass ein Auto mit über 100.000 km natürlich nicht aussieht wie eines mit ca. 50.000 km.
Das heißt, die Sitzbezüge sehen nicht mehr aus wie neu, es gibt vielleicht kleine Kratzer in den Zierleisten im Innenraum, der Lack kann Gebrauchsspuren haben, es gibt kleine Parkplatzdellen von unvorsichtig geöffneten Türen usw.

Das kann natürlich auch bei jüngeren Fahrzeugen auftreten.
Aber Benutzung geht nunmal nicht spurlos am Fahrzeug vorüber.

Du darfst einfach keinen Neuwagen erwarten.

Wichtig ist, dass Du genau darauf achtest, dass die ganze Komfortelektronik vernünftig läuft. Pixelfehler in den Displays, Fensterheber, Sitzheizung, usw.
Denn Reparaturen an diesen Teilen kosten Geld, und zwar nicht zu knapp.
Das Verdeck muss selbstverständlich auch tadellos laufen.

Ansonsten wie immer gucken, ob er irgendwo Öl oder andere Flüssigkeiten verliert. In diesem Zusammenhang ist eine frisch durchgeführte Motorwäsche stets verdächtig...
Aber die E46 ölen eigentlich selten...

Gruß,
Jan-Hendrik

Naja, soo schlimm machen sich die km sicher nicht bemerkbar, nur darfst Du nicht vergessen, das ganze Fahrwerk(stoßdämpfer, Koppelstangen, Querlenker, Spurstangenköpfe usw. falls noch nicht gewechselt) wird mit steigenden km nicht besser. Auch die Kupplung ist bei manchen Kurzstreckenfahrzeugen schon dem Ende nahe.
Da wir eher auf dem Land wohnen hat unser E39 mit 240tkm noch die erste Kupplung, also sie kann auch deutlich länger halten....muss sie aber nicht.
Ich achte beim kauf immer auf sehr wenig km das macht mich irgendwie ein bisschen sicherer bezüglich der Angst vor großen Reparaturen. Aber auch ich hab schon mit meiner E46 Limo welche ich mit 47tkm erworben hab mehr als genug Lehrgeld bezahlt.

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring


Moin,

um die Zeit ist einer hier? Müsst Ihr alle nicht arbeiten? 😁

112.000 km sind jetzt nicht sooo viel.
Ich habe meinen E46 mit 123.000 km gekauft.

Allerdings musst Du bedenken, dass ein Auto mit über 100.000 km natürlich nicht aussieht wie eines mit ca. 50.000 km.
Das heißt, die Sitzbezüge sehen nicht mehr aus wie neu, es gibt vielleicht kleine Kratzer in den Zierleisten im Innenraum, der Lack kann Gebrauchsspuren haben, es gibt kleine Parkplatzdellen von unvorsichtig geöffneten Türen usw.

Das kann natürlich auch bei jüngeren Fahrzeugen auftreten.
Aber Benutzung geht nunmal nicht spurlos am Fahrzeug vorüber.

Du darfst einfach keinen Neuwagen erwarten.

Wichtig ist, dass Du genau darauf achtest, dass die ganze Komfortelektronik vernünftig läuft. Pixelfehler in den Displays, Fensterheber, Sitzheizung, usw.
Denn Reparaturen an diesen Teilen kosten Geld, und zwar nicht zu knapp.
Das Verdeck muss selbstverständlich auch tadellos laufen.

Ansonsten wie immer gucken, ob er irgendwo Öl oder andere Flüssigkeiten verliert. In diesem Zusammenhang ist eine frisch durchgeführte Motorwäsche stets verdächtig...
Aber die E46 ölen eigentlich selten...

_______________________

Gruß,
Jan-Hendrik

Arbeiten? Wozu das denn... !?

Nein, scherz beseite, kann zwischendurch immer mal vorbeischauen und brauch auch erst im neun anfangen.

... Ich werde bei der ausgiebig den Wagen Probe fahren und auf Knackgeräusche achten.. das der Verdeck uns so einwandfrei funktionieren muss ist klar..

Der 325i ist natürlich der modernere Motor aber 323i ist auch keine Schlecht Lösung. Den hatte ich in meinem E36 und der hat nie Probleme gemacht. Bmw 6-Zylinder Motoren kann man nicht mit den 1,8T vergleichen.

Hatte ja schon nehn 325i, als Cabrio. War Baujahr 94, der war unterum recht schlapp, mag auch am Automaten gelegen haben.

Der 1.8T lief richtig gut, aber auf Dauer ist das nichts.. hatte gleich nach 2 Wochen Motorschaden, dann Turbo noch kaputt, usw usw....wenn man bißchen schneller war, nachlaufen lassen, hab ich kein Bock mehr drauf..Quattro ist auch nicht die Erfüllung..mags doch ganz gern, wenn er hinten rum geht 🙂

Einzig ist optisch der TT echt klasse, und der Wertverlust wird in den nächsten Jahren nicht so groß sein..

Die 323 laufen im E36 recht gut, im E46 finde ich die wieder zu träge, weil zu schwer. Würd da schon eher den 325i nehmen, die 22PS und neue Motorengeneration machen sich schon ein bisschen bemerkbar...

Komisch, die 1,8T laufen eigentlich sehr unproblematisch, selbst "gemacht" sehr zuverlässig. Ein ausgereifter Motor, der ganz gut Druck macht.

Ja, eigentlich laufen die, nur meiner nicht 🙂 Der Motor ist jetzt ja kein Problem mehr, ist ja neu, nur was alles herum ist... Ersatzteile für´n TT gehen richtig ans Geld... Egal was es ist... Der Druck ist echt klasse, und der Verbrauch geht auch noch, bis 160 kmh.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen