320ia mit 200tkm kaufen?

BMW 3er E36

Hi,
Ein Kumpel sucht nen e36 und hat nen 320ia Bj.93 gefunden.
Das Auto gehört jemanden von seinem Bekanntenkreis und ist Top gepflegt.
Vor kurzem wurden erst auch paar Verschleißteile gewechselt so das man auch ne weile damit rumfahren kann.
Kosten soll er 2000 €

Meine Frage ist aber wie die Automatik so ist?
Habe gehört das 200tkm sehr viel für die Automatik ist da sie nicht so haltbar sind? Sollte man da auch das Getriebe öl wechseln oder ist das nicht notwendig?
Stimmt das oder kann man den Wagen bedenkenlos kaufen?

Gruß Michi

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


Also hat der e36 GM und ZF getriebe verbaut gehabt? Dachet alle Benziner haben ZF und alle Diesel GM.

...würde mich auch mal interessieren, warum mal so und mal so.

Alle BMW Diesel ein GM Getriebe könnte ich mir erklären, weil Opeldiesel (6 Zyl) von BMW...seinerzeit (...auch noch heute?)

Und warum hab ich auch ein GM Getriebe ?🙁 ...ok, noch funzt es😉

Also mein Kolleg will das Auto unbedingt haben nur hat er Angst das er zuviel reistecken muss. So in dem Zustand wie da Auto jetzt ist, ist er top. Aber das Problem ist man weiß nicht wie lange es so bleibt.

Er hat Rechnungen daheim liegen von 2002-2005...
Da wurde schon alles Mögliche an dem Auto gewechselt wie z.b Querlenker und sonstige Dinge an dem Ganzen Fahrwerk....
Dann Bremsen und lauter so kleinigkeiten...
Aufjedenfall will mei nKollege net vie lGeld reinstecken. Er hat Angst das er jeden Monat in die Werkstatt muss.

Aber was mich total verwundert das im Jahr 2005 bei dem Auto die Kopfdichtung erneuert wurde. Reperatur kosten 1200 Euro...
Dachte die Motoren wären unzerstörbar.

Könnt ihr mir sagen mit welchen reperaturen man bei dieser Laufleistung rechen muss? Ich denke mal wenn alles gemacht wurde könnte man ohne Probleme 30tkm locker fahren.

Hat das Auto sonstige Krankheiten außer die querlenker?
Und woran merkt man das die Querlenker kaputt sind?
Hat das Rad spiel oder merkt man das beim fahren?

Gruß Michi

Zum Automatikgetriebe: hab meins im 328 QP seit 270.000 km ohne Probleme und nie Oel gewechselt. Macht keine Geräusche, schaltet sauber und ruckfrei.

Zu Schwachpunkten: Traggelenke schlagen gern mal aus, so ca. alle 100.000 km; kost aber nicht allzuviel.

Achte auf Geräusche von den Hydrostößeln (kommt jenseits der 200.000 km auch gern vor): bei heißer Witterung mit geöffnetem Beifahrerfenster an einer Mauer entlangfahren, und das möglichst bei unterschiedlichen Motortemperaturen.
Klingt's fast schon wie 'nen Diesel, kann man die Hydros (24 Stück!) austauschen lassen (nicht billig) oder du machst's wie ich und füllst statt 0 W 40 dann 10 W 60 Oel rein. Schon ist wieder Ruhe (wie lange, weiß keiner).

Ein weiterer Punkt sind die vorderen Bremsscheiben, die werden manchmal recht schnell rubbelig. Einfach bei der Probefahrt mal aus möglichst hoher Gewindigkeit zügig abbremsen.

Ansonsten isses schon eine langlebige Konstruktion, wenn man vernünftig mit umgeht (vor allem immer schonend warmfahren).

Grüße, Bert (der die letzten 17 Jahre immer mit 3er-BMWs unterwegs ist...)

Achso ok.
Was ist das genau mit den Hydrostößel?
Was passiert wenn die kaputt sind und was würde das ungefähr kosten?
Also ich weiß wie sich ein R6 Benziner anhört. Kann mir nicht vorstellen das er sich wie ein Diesel anhört... Als odenek ma ldas müsste man sofort merken...

Ähnliche Themen

die wasserpumen sind ein Schwachpunkt (Kunststoffkomponenten) . Kann gut sein, dass die kaputt war und daher die ZKD neu musste.

Ciao, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen