320i Sportluftfilter oder Normal?

BMW 3er E90

E90 320i Bj.05 110kW N46

Hallo,
ich möchte meinen Luftfilter tauschen und stehe jetzt vor der Entscheidung Sportluftfilter oder einen Normalen?
Ich hab mich im Internet informiert und dort steht, das ein Sportluftfilter, da er mehr Luft durchlässt mehr Leistung bringen soll, aber eine geringere Filterwirkung haben soll und daurch mehr Schmutz in den Motor kommen soll und dadurch zu einem höherem Verschleiß des Motors führen soll.
Ist das wirklich der Fall?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Merkt man den Unterschied?

Beste Antwort im Thema

@Dennis_D.

So ist es.

31 weitere Antworten
31 Antworten

So ein Sportluftfilter alleine bringt gar nix, eingeölt schon zweimal ned.
1. Ist deine Ansaugbrücke Serienmäsig
2. Der erhöhte Luftmassendurchsatz ned korrigiert, ergo,die komplette Steuereinheit der Sensoren dazu ned abgeglichen, fazit, bringt eigentlich null, der Rest ist Einbildung.

Was soll es denn bringen? Meinste bzgl Sound oder Leistung?

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 11. August 2017 um 21:49:53 Uhr:


So ein Sportluftfilter alleine bringt gar nix, eingeölt schon zweimal ned.
1. Ist deine Ansaugbrücke Serienmäsig
2. Der erhöhte Luftmassendurchsatz ned korrigiert, ergo,die komplette Steuereinheit der Sensoren dazu ned abgeglichen, fazit, bringt eigentlich null, der Rest ist Einbildung.

Leider nicht richtig. Der Luftmassensensor erfässt die tatsächliche Menge an Sauerstoff und ergänzt den Verbrennungsstoff. Wenn mehr Luft zur Verfügung steht, kann und wird das System anders einspritzen.

Naja ich sag mal es ist immer aus der Sicht des Betrachters beurteilt.
Der eine sagt es bringt was der andere sagt es bringt nichts.
Aber wenn man nur ein Luftfilter tauscht wird sich nicht viel ändern weil das gesamt Bild nicht passt. Wir fahren halt Serien Autos und keine DTM Boliden.

Ähnliche Themen

Was Leistung und Sund-Performance betrifft ändert man nichts. Wenn es so wäre, würden die Hersteller selbst einen durchlässigeren Luftfilter einbauen. Das man im höheren Drehzahlbereich eventuell bessere Luftversorgung sichert kann ich mir schon vorstellen, da die Luftdurchlässigkeit eben besser ist. Auch das Ansprechverhalten mag gefühlt besser sein, da man weniger Zeitverzug hat zwischen "Ich brauche Luft" und dem Ankommen der Luft... und wenn es nur 1/10s ist. Doch beides erzeugt nicht mehr Leistung oder besseren Sound. Nur ein besseres Fahrgefühl.

Dann lohnt es sich dann ja garnicht, nur eines verstehe ich nicht warum darf man keinen Luftfilter mit Sport ESD kombinieren? Laut Tüv weils dann zu laut ist aber du verneinst die Aussage ja dann, ausserdem haben JP und weitere "Tuner" immer nen Luffi für ein schönes Ansauggeräusch und ESD

Man darf keinen eintragungsfreien Sportluftfilter mit einem eintragungspflichtigem Performance ESD kombinieren da man die Kombinatorik der Hersteller untereinander nicht geprüft hat.
Ein Produkt muss vor Verkauf zur allgemeinen Bauteilzulassung (CE-Zulassung) und darf dabei gewisse Grenzen nicht überschreiten um als "eintragungsfrei" zu gelten. Im Fall des Luftfilters z.B. die Lautstärke. Diese Prüfung bezieht sich aber IMMER auf ein Referenzobjekt, sprich auf die Standardausstattung des Herstellers. Nur dafür ist das Produkt getestet und zugelassen. Wenn man ein Performance ESD verbaut hat, könnte man einen Sportluftfilter natürlich separat prüfen lassen und eintragen lassen. Allerdings liegt eine Lautstärkemessung bei einer zertifizierten Prüfstelle sicher im 4-stelligen Preissegment... nur damit man sich bescheinigen lässt das die Kombination von Sportluftfilter und Performance ESD die Lautstärke (in dB) entsprechend der Angabe des Herstellers entspricht?!? Halte ich für pure Geldverbrennung.

Kurz gesagt, die allgemeine Zulassungserlaubnis der Sportluftfilter auf alle Auspuffsysteme ist nicht möglich weil die Bedingungen der Prüfumgebung das Anwendungsgebiet definiert.

Ähnlich läuft es bei Rad-Reifen-Kombination. Jedes für sich geht meist problemlos bzw. wird vom Hersteller der Tieferlegung schon die Auswahl eingeschränkt. Die Kombination außerhalb der Vorgabe ist möglich, muss aber extra abgenommen werden.

...das mit dem Ansauggeräusch wird erst interessant wenn der Sportluftfilter offen ist (z.B. Pilz) und der Motor eine entsprechende Leistung vorweist.
Ich hatte mal bei meinem Focus einen Sportauspuff von Supersport (VA Komplettanlage) und einen K&N Pilz. Das Ding klang wie ein Panzer wenn man aus niedriger Drehzahl das Pedal durchgedrückt hat *lach* Für Treffen war das ok, für den täglichen Arbeitsweg hab ich dann doch die Tauschmatte von K&N bevorzugt 😉

Also sagst du ein Pilz offen würde bei nem 320i nichts bringen 😁

Definiere "Nichts" 😉
Abgesehen davon das die Pilz-Teile nicht auf öffentlicher Straße gefahren werden dürfen, bringen sie keine signifikante Verbesserung der Systemleistung. Ohne vernünftige Kaltluftzufuhr saugt er entweder zu wenig Luft an (so wie es eben Standard ist) oder bei entferntem Gehäuse nur warme Motorluft, bedeutet man kann den Pilz auch nicht mehr verstecken da man tatsächlich "umbauen" muss. Wird man erwischt, wird das Auto im schlimmsten Fall stillgelegt und der Abschlepper muss kommen.
Für mich ist der eintragungsfreie Tauschluftfilter eher ein Kosten- und Aufwandspunkt. Einmal getauscht, muss ich das Ding nicht mehr anfassen. Gibts auf Amazon bei Aktionen für 45€. Spart im Realbetrieb kein Sprit und ich hab keinen spürbaren Leistungszuwachs. Ein (fast) leerer Tank hat aufgrund der Gewichtsersparnis wahrscheinlich mehr Einfluss auf die Beschleunigung als der Luftfilter *g*

Naja bin eh nicht auf die Leistung aus, will mehr Sound rausholen (Jaja ich weiß ein 320i ist kein Monster) aber irgendwie muss doch bisschen mehr rauskommen, meine ESD sind "eingefahren" und trotzdem hört er sich beschissen an .. dachte lit nem Luffi wäre es wenigstens etwas besser ..
Und apropro mehr Beschleunigung, ich hab das Gefühl, dass das Auto wenn er halbvoll bzw. satt ist besser läuft und auch beschleunigt als wenn er fast leer ist 😁

Sorry, Doppelpost.

.

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 14. August 2017 um 20:50:15 Uhr:



Zitat:

@ToastManOne schrieb am 14. August 2017 um 09:38:52 Uhr:


Leider nicht richtig. Der Luftmassensensor erfässt die tatsächliche Menge an Sauerstoff und ergänzt den Verbrennungsstoff. Wenn mehr Luft zur Verfügung steht, kann und wird das System anders einspritzen.

Bei BC gesteuerten Motor!!!!
Träum weiter.

1. Hast du ne Serenmäsige Ansaugbrücke mit Ecken und Kanten.
2. Nen gegossenen Krümmer der innen sogar noch rauh vom Guss ist, geschweige denn die Auspuffanlage dazu.
3. Dann noch ne Katauspuffbremse hoch drei.
4. Hier hat einer seinen noch eingeölt, wennde mal den Luftfilterkasten nach drei Monaten mal angesehen hast, was sich unten im Schmutzfang angesammelt hat, kannste dir wahrscheinlich an drei Fingern abzählen was mit dem Luftdurchsatz noch ist, wenn Staub die klebrigen Poren noch mehr zu macht.
5. Es geht ned mehr Luft durch als die Kolben beim Hub benötigen, es ist kein V8 Saugmotor, den mit nem Kompressor noch zusätzlich auflädst.
6. Kein Geld fürn Original Luftfilter??? Den gibts in der Bucht fürn Appel undn Ei

Geh mal zu nem Tuner der dir keine Verkaufsscheiße erzählt sondern Tatsachen...nein...... lieber ned, sonst kannst danach nimmer schlafn.

.

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 14. August 2017 um 20:52:29 Uhr:



Zitat:

@Czecky1 schrieb am 14. August 2017 um 20:50:15 Uhr:


Bei BC gesteuerten Motor!!!!
Träum weiter.

1. Hast du ne Serenmäsige Ansaugbrücke mit Ecken und Kanten.
2. Nen gegossenen Krümmer der innen sogar noch rauh vom Guss ist, geschweige denn die Auspuffanlage dazu.
3. Dann noch ne Katauspuffbremse hoch drei.
4. Hier hat einer seinen noch eingeölt, wennde mal den Luftfilterkasten nach drei Monaten mal angesehen hast, was sich unten im Schmutzfang angesammelt hat, kannste dir wahrscheinlich an drei Fingern abzählen was mit dem Luftdurchsatz noch ist, wenn Staub die klebrigen Poren noch mehr zu macht.
5. Es geht ned mehr Luft durch als die Kolben beim Hub benötigen, es ist kein V8 Saugmotor, den mit nem Kompressor noch zusätzlich auflädst.
6. Kein Geld fürn Original Luftfilter??? Den gibts in der Bucht fürn Appel undn Ei

Geh mal zu nem Tuner der dir keine Verkaufsscheiße erzählt sondern Tatsachen...nein...... lieber ned, sonst kannst danach nimmer schlafn.

.

Das es keinerlei Veränderungen in der Performance bringt, habe ich ja geschrieben... das sind alles subjektive Eindrücke.

Meine Erfahrung mit Sportluftfiltern:
Ich hab jetzt das 3. Auto mit Tauschluftfilter von K&N ausgestattet. Insgesamt über 250.000km und keinerlei Verschleißteile was den Ansaugtrackt betrifft.

Für Theorien was passieren könnte, bin ich zu pragmatisch. Die Zahlen sprechen für sich... auch im Umfeld ist keiner dabei der "ständig" Probleme damit hat.

Von Problemen red ich ned, wen ein Autobauer von Haus aus der meinung ist, sie spendieren den Serienautos Luftfilter mit größeren Poren, würden sie es bestimmt machen denk ich mal...mehr brauch ich dazu ned sagen.

Brauchen tust du es nicht... nur ist es nun mal Fakt das die Hersteller bestrebt sind möglichst optimale Werte zu erreichen auf dem Prüstand. Dafür genügt der einfache Luftfilter. Bei hohen Drehzahlen ist es dagegen sicher grenzwertig ob der Motor noch genug Sauerstoff bekommt durch die große Filterwirkung. Gleichzeitig wird bei den Verkaufszahlen auf jeden Cent geschaut da sich die Beträge sehr schnell zu großen Summen addieren. Ein Baumwollluftfilter kostet ca. 10€, ein offenporiger mehrlagiger Sportluftfilter kostet ca. 50€. Bei ca. 3 Millionen verkauften Modellen kann man sich ausrechnen was man allein beim Verkauf einspart... da sind die Servicekosten die man zusätzlich als Hersteller einnimmt nicht mal mit drin. Schließlich ist ein kostenpflichtiges Wartungsteil immer etwas wo man beim Kunden Umsatz generieren kann... was bei einem K&N nicht mehr möglich ist.

Hier darf man technische Sinnhaftigkeit des Bauteils nicht mit dem wirtschaftlichen Interesse des Herstellers gleich setzen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen