320i - Motorkontrollleuchte auf Autobahn
Hallo Community,
ich habe folgendes Problem:
Nicht immer, aber wenn ich bei höheren Geschwindigkeiten unterwegs bin, leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte auf. Sobald ich den Fehlercode lösche, taucht sie lange Zeit nicht auf (vor allem nicht in der Stadt). Der angezeigte Fehlercode laut Carly App lautet: 29F5 ("cat conversion"😉.
Jemand eine Idee, wodurch der Fehlercode bedingt sein könnte?
Folgendes Auto fahre ich:
BMW 320i, e90
BJ 2005
Km Stand: 170.000
Sonstige Symptome: keine
Besten Dank im Voraus!
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 27. Mai 2017 um 23:56:50 Uhr:
Zitat:
@ercedk schrieb am 27. Mai 2017 um 16:39:52 Uhr:
Ich bin zwar kein Experte, aber man kann doch nicht anhand des Fehlercodes andere Fehler (wir Sensordefekt etc) einfach ausschließen.Was dachtest Du denn, wofür die Fehlercodes gut sind??
Ich denke, dass die Fehlercodes bestimmt für einen Fehler bei dir stehen, so wie du dich hier aufführst.
55 Antworten
Zitat:
@SangreMala schrieb am 30. Mai 2017 um 09:55:36 Uhr:
Ja gut war ja schon beim Händler wegen des Problemes, er hat den Fehler gelöscht ist ne runde gefahren und hatte keine Ahnung woran es liegt, den Kat wollte er mir auch nicht wechseln, er meinte es zähle nicht zur Gewährleistung, er hat mir halt vorgeschlagen den Kat sauber machen lassen zu lassen, auf meine Kosten natürlich.Das ist mir bekannt mit dem Einspritzern und Kurzstrecken, deshalb wollte ich demnächst auch mit den Entschweflungsfahrten anfangen, wie genau läuft das ab? Stimmt es dass ich meinen 3er Volltanken muss und mind ne halbe Std. lang exakt 120kmh fahren muss oder kann ich ihn richtig zum heulen bringen 200 aufm 5. Gang?
Und in welchen Abschnitten sollte ich dies tun? Monatlich?Verbrauchen tuhe ich momentan 12 Liter / 100km laut BC.
Das mit dem Kat ist so eine Sache... wieviel Kilometer hast du denn? Das der Händler den 1000€ Kat nicht freiwillig tauscht ist klar 😉
Was tankst du denn für eine Spritsorte? Wie oft machst du Ölwechsel?
Die Entschwefelung läuft automatisch wenn du eine gewisse Zeit über 2500 Umdrehungen fährst. Du musst weder Volltanken, noch eine Mindestgeschwindigkeit oder Mindestzeit fahren. Das passiert alles im "Tagesgeschehen". Ich kann dir nur sowas wie Carly zum Auslesen des Systems ans Herz legen. Da siehst du wie voll dein Speicherkat ist und ob die Be- bzw. Entladung davon noch stattfindet.
Habe viel schlechtes über Carly gelesen, wäre ein Lappi nicht besser?
Tanke Super 95, grad 101 tkm, und Ölwechsel bisher noch nicht gewechselt da ich es erst seit 7 Monaten besitze
Zitat:
@SangreMala schrieb am 30. Mai 2017 um 10:23:15 Uhr:
Habe viel schlechtes über Carly gelesen, wäre ein Lappi nicht besser?Tanke Super 95, grad 101 tkm, und Ölwechsel bisher noch nicht gewechselt da ich es erst seit 7 Monaten besitze
Über Rheingold gibts eine Laptop Version.
Viele melden das beim Umstieg auf SuperPlus (ROZ98) eine merkliche Verbesserung des Motors zu spühren ist. Läuft ruhiger, verbraucht weniger und technisch betrachtet ist auch weniger Schwefel im Sprit enthalten was der Mechanik nicht so zusetzt.
Bei 100tKM ist ein defekter Kat kein Mangel. Mit der Laufleistung muss man damit rechnen das er irgendwann ausfällt, sorry.
Ölwechsel empfiehlt sich bei vielen Kurzstrecken jährlich. Mit Öl und Filter kommst du auf ca. 50€ wenn du es selbst machst.
Ähnliche Themen
Ja gut, SuperPlus mag zwar kleine Pluspunkte mit sich bringen, ist auf Dauer aber auch richtig teuer
@ToastManOne:
Zitat:
Viele melden das beim Umstieg auf SuperPlus (ROZ98) eine merkliche Verbesserung des Motors zu spühren ist. Läuft ruhiger, verbraucht weniger und technisch betrachtet ist auch weniger Schwefel im Sprit enthalten was der Mechanik nicht so zusetzt.
Der Schwefelanteil ist seit Jahren für alle Benzinqualitäten schon auf unter 10 ppm gesetzlich und normativ (DIN EN 228 bzw. DIN E DIN 51626-1) beschränkt worden, wohingegen früher (>10 Jahre) mehr als 1000 ppm enthalten sein konnten. Von daher kommt heutzutage das Problem eher durch die Motoröle, da diese deutlich mehr Schwefel enthalten. Deswegen benötigen die Magermotoren auch LL04 wie die Diesel, nicht LL01.
SuperPlus hat definitiv den Vorteil das der Verbrauch sinkt. Der Klopfsensor registriert die höhere Oktanzahl und passt den Zündwinkel entsprechend an.... somit steigt die Leistung und der Verbrauch sinkt bei konstanter Geschwindigkeit. Allerdings erst nach 2-3x Volltanken da der Klopfsensor sich die vorherigen Werte merkt und nur langsam adaptiv anpasst.
SuperPlus hat zudem diverse Zusätze die den Motor vor dem Schwefel schützen. Stellt man sich ein Injektor des Direkteinspritzers vor, kann so eine kleine Schwefelablagerung am Ausgang den Strahl beeinflussen, was die definierte Kraftstoffwolke um die Zündkerze im Schichtbetrieb erheblich stört.
Ich fahr zu 80% Autobahn, 15% Land und 5% Stadt. Mein Durchschnitt mit dem 318i LCI Automatik liegt bei 7,4 Liter SuperPlus. Vorher mit Super lag ich bei 8,3 Liter.
Zitat:
@hydrou schrieb am 30. Mai 2017 um 10:52:52 Uhr:
@ToastManOne:Zitat:
Viele melden das beim Umstieg auf SuperPlus (ROZ98) eine merkliche Verbesserung des Motors zu spühren ist. Läuft ruhiger, verbraucht weniger und technisch betrachtet ist auch weniger Schwefel im Sprit enthalten was der Mechanik nicht so zusetzt.
Der Schwefelanteil ist seit Jahren für alle Benzinqualitäten schon auf unter 10 ppm gesetzlich und normativ (DIN EN 228 bzw. DIN E DIN 51626-1) beschränkt worden, wohingegen früher (>10 Jahre) mehr als 1000 ppm enthalten sein konnten. Von daher kommt heutzutage das Problem eher durch die Motoröle, da diese deutlich mehr Schwefel enthalten. Deswegen benötigen die Magermotoren auch LL04 wie die Diesel, nicht LL01.
Recht hat er 😁
Das Thema Ölwechsel hatte ich kurz angerissen... Welche Marke oder Viskosität der 320i bekommt ist glaub etwas Philosophie. Ich fahre derzeit 5-W30 LL04 von Liquy Moly. Das Motörchen schnurrt und bockt nicht nach dem Kaltstart. Vor 10tKM Ölwechsel gemacht und bisher kein Verbrauch. Das 0-W40 LL04 ist sicher das belastbarere Öl, nur sehe ich die Vorteile nicht in unserem Temperaturbereich in Deutschland.
@ToastManOne:
Sorry, wenn ich das so schreibe, aber du hast keine Ahnung von den Prozessen im Motor und in der Abgasnachbehandlung!
Für ROZ102 sind keine Kennfelder in der Motorsteuerung hinterlegt, deswegen kann der Motor auch trotz Klopfsensor den Vorteil nicht ausnutzen, außer man lässt ein Tuning durchführen, wo es dafür eine explizite Map gibt.
Und das Problem des Schwefels ist nicht die Ablagerung am Injektor, sondern dass der Schwefel zu SOx verbrannt wird und da helfen auch keine Additive! Da wird kein elementarer Schwefel am Injektor abgelagert, das ist totaler Unfug! Der Schwefel verbrennt einfach.
Das SOx belagert dann als chemische Degradation den NOx-Speicherkat und blockiert die Speicherzentren für NOx. Das Problem ist dann, dass das SOx so fest gebunden ist, dass deutlich höhere Temperaturen notwendig sind, um SOx wieder auszutreiben.
Das Problem ist aber auch, dass der Speicherkat gerade durch die Entschwefelungsfahrten massiv thermisch belastet wird und dadurch durch Abbrand ebenfalls Speicherkapazität verliert, von daher bringt es nichts, jede Woche zu entschwefeln bzw. ist sogar kontraproduktiv.
Hier im Forum habe ich es ein mal gelesen dass jmd das Problem wegen zu alten Zündkerzen hatte bzw Zündspulen
Zitat:
@hydrou schrieb am 30. Mai 2017 um 11:09:24 Uhr:
@ToastManOne:Sorry, wenn ich das so schreibe, aber du hast keine Ahnung von den Prozessen im Motor und in der Abgasnachbehandlung!
Für ROZ102 sind keine Kennfelder in der Motorsteuerung hinterlegt, deswegen kann der Motor auch trotz Klopfsensor den Vorteil nicht ausnutzen, außer man lässt ein Tuning durchführen, wo es dafür eine explizite Map gibt.
Deswegen auch SuperPlus (ROZ98) 😉
Zitat:
Und das Problem des Schwefels ist nicht die Ablagerung am Injektor, sondern dass der Schwefel zu SOx verbrannt wird und da helfen auch keine Additive! Da wird kein elementarer Schwefel am Injektor abgelagert, das ist totaler Unfug! Der Schwefel verbrennt einfach.
Auch hier wird durch Zugabe von Additiven die Ablagerung erschwert bzw. gelöst. Injektorreiniger und Co. gibts ja nicht ohne Grund oder Nachweis.
Zitat:
Das SOx belagert dann als chemische Degradation den NOx-Speicherkat und blockiert die Speicherzentren für NOx. Das Problem ist dann, dass das SOx so fest gebunden ist, dass deutlich höhere Temperaturen notwendig sind, um SOx wieder auszutreiben.
Das Problem ist aber auch, dass der Speicherkat gerade durch die Entschwefelungsfahrten massiv thermisch belastet wird und dadurch durch Abbrand ebenfalls Speicherkapazität verliert, von daher bringt es nichts, jede Woche zu entschwefeln bzw. ist sogar kontraproduktiv.
Die Entschwefelungsfahrt wird automatisch eingeleitet bei längeren Fahrten und gewisser Beladung. Da kann man während der Fahrt nichts gegen tun wenn das System startet. Das der NOx-Kat thermisch belastet wird, ist ja klar. Doch dafür ist er ja auch gemacht.
An welcher Stelle passt dir denn bitte was nicht?!? Wo irre ich mich denn? ich lass mich gern belehren wenn ich falsch liege..
@ToastManOne:
Zitat:
Die Entschwefelung läuft automatisch wenn du eine gewisse Zeit über 2500 Umdrehungen fährst. Du musst weder Volltanken, noch eine Mindestgeschwindigkeit oder Mindestzeit fahren. Das passiert alles im "Tagesgeschehen"
Zitat:
Die Entschwefelungsfahrt wird automatisch eingeleitet bei längeren Fahrten und gewisser Beladung. Da kann man während der Fahrt nichts gegen tun wenn das System startet. Das der NOx-Kat thermisch belastet wird, ist ja klar. Doch dafür ist er ja auch gemacht.
Allein diese beiden Aussagen neben den anderen zur Schwefelablagerung und zur Alterung des Speicherkats und zur Schwefelmenge im Kraftstoff sind falsch!
Und ich habe wenig Lust, es dir wieder und wieder zu erklären, dass du Unsinn schreibst.
Die Regeneration des NOx-Speicherkats passiert in der Tat im normalen Fahrbetrieb, jedoch NICHT die Entschwefelung im Stadtverkehr bzw. Landstraße! Diese wird entweder durch die Messergebnisse und Messhistorie des NOx-Sensors, der daraus die Beladungsfähigkeit, sprich Rest-Speicherkapazität des Speicherkats NACH einer normalen NOx-Regeneration errechnet, angefordert. Oder aber diese muss händisch per OBD angeordnet werden, falls es nicht per NOx-Sensor klappt bzw. zu oft abgebrochen wurde, da die Kriterien nicht eingehalten worden sind.
So oder so sind dazu durchgehend Geschwindigkeit > 110 Km/h notwendig und der Tank muss mehr als halb voll sein, so dass es nur auf der Autobahn klappt, da es zudem nach faulen Eiern stinkt, wenn man hinterherfährt. Hohe Drehzahlen sind hingegen nicht notwendig, da alle 30 Sekunden mehr Sprit eingespritzt und im Abgastrakt nachverbrannt wird, um den NOx-Speicherkat auf deutlich höhere Temperaturen als im normalen Fahrbetrieb bzw. bei einer normalen NOx-Regeneration zu bringen und so zu entschwefeln.
Zudem es eine maximale Anzahl an möglichen Entschwefelungszyklen gibt, wonach der Speicherkat thermisch abgebrannt und damit platt ist. Und diese werden mitgezählt im MSG.
Von daher lass ich es, da du meinst, alles besser zu wissen, ich aber an diesen Bauteilen auch mitgearbeitet und mitentwickelt habe.
Ich freu mich so kompetente Antworten zu lesen. Ich hätte zu dem Entschwefelungszyklus noch eine Frage... ich fahre mein Auto ausschließlich an den Wochenenden um aus der Stadt zu Familie & Co. zu kommen, dann aber gleich zwischen 500-1000km (Hin-&Rückweg). Mein Fahrprofil ist in etwa 80% AB, >15% Landstraße, <5% Stadt. Nach jeder längeren Fahrt lese ich den Fehlerspeicher aus neugier aus (INPA) und schau mir auch ein paar Werte an, wie Desulfatisierungsstatus, Ölwerte oder VANOS Ein-/Auslass Winkelstellung. Dabei ist mir aufgefallen das ich noch NIE eine Beladung über 20mg (von 10.000mg) vorgefunden habe wenn ich das Auto am Sonntag abgestellt habe. Nach den obigen Ausführungen entnehme ich, das eine Beladung bis zu einem gewissen Wert vorliegen muss bevor die Desulfatisierung erfolgt.
Ich würde einen Zyklus als thermisch schonender interpretieren, wenn dieser bspw. bei 50mg kurz und einmalig erfolgt statt bis 5000mg zu warten und über eine längere Zeit thermisch bedenkliche Vorgänge auszuführen, aber das ist nur meine subjektive Meinung zur thermischen Belastung.
Deshalb meine Frage: Wird nur entschwefelt wenn der NOx-Kat voll ist oder wird dies ausgeführt wenn die Möglichkeit dazu besteht?