320i M52 - klopft mit Super-Benzin

BMW 3er E36

Liebe Community,
ich habe folgendes Problem:

Mein M52 320i Cabrio (Baujahr 97) mit ca. 170tkm auf der Uhr klopft recht unangenehm, wenn ich zwischen 1500 U/min und 2000 U/min in einem hohen Gang (4 oder 5) beschleunige. Danach ist es nicht mehr hörbar. Manchmal kommt es auch in anderen Gängen. Zunächst reichte es letztes Jahr aus auf Super + umzusteigen. Inzwischen ist das Klopfen/Klappern/Klackern aber nur durch 100 oder 102 Oktan Sprit wegzubekommen, was ganz schön ins Geld geht 😛
Er zieht mit dem teuren Sprit auch besser, finde ich! Mit 100 Oktan läuft er sowieso richtig gut! Ich bin sehr zufrieden mit Rund-, Leerlauf und Durchzug.
Der Fehlerspeicher ist leer. Mit den Livewerten kenne ich mich leider nicht so aus, könnte diese aber auch auslesen (lassen mit INPA). Komisch kam mir der Zündwinkel, den INPA anzeigte, vor. Der Balken sprangt immer plötzlich von 0 auf "voll". Ich habe allerdings gehört, dass INPA nicht das beste ist um Live-Werte auszulesen.

Meine Vermutung war, dass vielleicht einer oder beide Klopfsensoren träge geworden sind und er deshalb den Zündzeitpunkt nicht korrekt zurückstellen kann. Nach deren Tausch letzte Woche änderte sich leider nichts.

Aktuell habe ich erneuert:
Zündkerzen, Klopfsensoren, KGE, LLR (gereinigt), Drosselklappe (gereinigt)

Vor 1,5 Jahren:
Zündspulen, Impulsgeber der Kurbel- und Nockenwelle, VDD

Das was mir jetzt als nächste Fehlerursache in den Sinn käme wäre die VANOS...
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass er mehr Öl verbraucht. Sonst brauchte ich pro Wechselintervall ca. 700 ml. Jetzt etwa 1400 ml (vllt sogar etwas mehr). Kann das mit dem Klopfen zusammenhängen? Vielleicht war es aber auch die KGE.

Was kann ich diagnostisch noch tun? Es ist sehr schwer das Geräusch aufzunehmen. Ich werde es allerdings nochmal versuchen! Hatte eventuell jemand dieses Problem schon und kennt die Lösung?

Ich bin für jede Hilfe dankbar 🙂

LG
Philiop

Beste Antwort im Thema

Gelöst!!
Ich habe in den sauren Apfel gebissen und noch drei weitere Einspirtzventile gekauft. Seit 3 Wochen tanke ich nun Normalbenzin (ROZ 95) und habe in keiner Situation mehr ein Klopfen. Ich schreibe erst jetzt, weil ich erst in allen Temparaturlagen testen wollte. Aber es scheint wirklich weg zu sein.

Danke nochmal an alle, die mitgedacht haben. Ich hoffe, dass mein treues Motörchen nun noch eine lange Zeit weiterschnurrt 🙂

LG

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich weiß nicht genau, inwiefern der 1. Besitzer an Reperatur hatte, aber ich denke, da sitzen noch die 1. Drin

100/102 Oktan hat nix mit dicker zu tun , die sind einfach klopffester wegen mehr Oktan im Sprit .
Wenn die Klopfregelung in Ordnung ist , kann da eigentlich nichts klingeln , die regelt das je nach Oktanhöhe sauber aus , wenn sie denn richtig arbeitet !
Mein Motörchen ist für 95 Oktan ausgelegt , kann aber auch dank Eingriff 102 Oktan nutzen , Klopfregelung funktioniert , mit 100 Oktan läuft der spürbar "schlechter" , da klingelt nix .
Ein Motor der dauerhaft klingelt , endet in der Regel mal mit einem Kolbenschaden bei sportlicher Fahrweise .

Vielleicht mal an den Tester hängen und schauen ob da überhaupt Auffälligkeiten beim ZZP vorhanden sind .

Ich habe mit einem Laptop unter Last ausgelesen. Die Klopfregelung funktioniert und zeigt keine auffälligen Werte. Die Verstellwerte der Nockenwelle und auch die Zündzeitpunkte sind laut Tester in Ordnung. Die Nockenwellen sind original. Habe ich beim Ventilschaftdichtungen tauschen geguckt.
Bezüglich des ähnlichen Geräuschs ohne Oktanabhängigkeit beim M52 B28 BJ 95: Es war definitiv die Feder im Ölfiltergehäuse.

Sachen gibt es , gut das ich keine Feder im Filtergehäuse hab ! 😁

Ähnliche Themen

Es gibt da ein großen thread über das Thema, dass die m52 Motoren iwann Anfangen, dass die olpumpe Luft ziehen kann und ein rasseln verursacht. Es aber normal und kein Problem ist.

@OHCTUNER: Wenn du dir ein neues mal ganz genau anguckst, dann hat der M52 eine nicht austauschbare Feder. Gehört wohl zum Rückschlagventil. Beim M43 kann man die einzeln tauschen.

Photo

Artikel vom BMW Syndikat

Fazit, das motorrasseln war der Katalysator

Gelöst!!
Ich habe in den sauren Apfel gebissen und noch drei weitere Einspirtzventile gekauft. Seit 3 Wochen tanke ich nun Normalbenzin (ROZ 95) und habe in keiner Situation mehr ein Klopfen. Ich schreibe erst jetzt, weil ich erst in allen Temparaturlagen testen wollte. Aber es scheint wirklich weg zu sein.

Danke nochmal an alle, die mitgedacht haben. Ich hoffe, dass mein treues Motörchen nun noch eine lange Zeit weiterschnurrt 🙂

LG

Da soll Einer drauf kommen .
Aber Rückmeldung ist gut !

Stimmt

Hast Du die Moeglichkeit, die defekten ESV mal zu Testen? Wuerde mich mal interessieren, was genau die Ursache war an den ESV.
Gibt ja einige Moeglichkeiten wie z B:
Spruehbild
verdrecktes Filter im Einlauf ESV = weniger Durchsatz. Bei den Filter hab ich schon schlimme Sachen gesehn
pintle Nadel defekt, tropft immer etc
elektrischer defekt

Esvlucas3
Esvfilter
Esv1

Ich werde die ESVs testen. Ich habe die auch schonmal "gewartet" und dabei ein defektes gefunden. Ich habe die über eine 12-V Batterie mit Strom versorgt und in die Minus-Leitung einen Taster eingefügt. Dann kann man das selbst ansteuern. Natürlich nicht mit 6000/min (jedenfalls ich nicht :P). Dabei hat eins unregelmäßig geklemmt. Ich habe dann bei allen die Plastikkappe vorne und den winzigen Filter getauscht. Ich habe die damals mit DK-Reiniger gereingt bzw. das ESV mit einer medizinischen Spritze als adapter an eine DK-Reiniger-Sprühflasche angeschlossen. Dann Druck aufgebaut und mit dem Tatster jeweils kurz das ESV geöffnet. Da kam echt viel Dreck raus. Besser wäre natürlich eine Konstruktion mit der man mind. 3,5 Bar oder so aufbringen könnte, damit man das Sprühbild unter tatsächlich herrschendem Druck testen könnte. Ich erinnere mich, dass 2 der ESVs damals auch ein komisches Sprühbild hatten. Habe die dann einige Zeit später auch getauscht.
Ich berichte dann wie der Test ausgefallen ist.

Zum ESV Testen und Reinigen hab ich hier mal was zusammengestellt
Reinigung und Ueberholung von Einspritzventilen - DIY
https://e36-talk.com/.../index.php?...

Auch hier wieder super, danke.

Hattest du nicht auch mal vor einiger Zeit mal ein Gerät zum testen verlinkt?

Hab ich doch in dem Link drin in Post 7 mit dem Namen von dem shop, wo das geraet zu kaufen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen