320i Cabrio - Einwinterung und Konservierung
Hi,
es gibt natürlich viele Beiträge im Netz, wollte aber mal nachfragen, was ihr mit euren Cabrios im Winter macht. Zumindest diejenigen, die nicht damit fahren 🙂.
Das Auto steht grundsätzlich mal - gereinigt - in einer trockenen Garage! Batterieladegerät steht auch zur Verfügung. Die Lederausstattung könnte ich auch einlassen!
1. Reifenschoner
Verwendet jemand sowas?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Reicht es nicht eigentlich, das Auto alle Wochen etwas vor und zurück zu schieben? Damit die Belastung für die Reifen sich anders verteilt?
2. Verdeck
Ich nehme mal an zulassen? Soll ich das Verdeck irgendwie imprägnieren?
3. Zudecken?
Hab ihr den Wagen mit Leintüchern zugedeckt, die hätte ich schon parat?
4. Weitere Tipps? Dichtungen einfetten?
5.
Die Frage geht jetzt in eine etwas andere Richtung, würde mich aber freuen, wenn mir jemand Infos geben kann.
Der Wagen ist BJ. 1997 und hat erst 70.000 km. Es wird ein reines Sommerfahrzeug bleiben und nur sehr wenig bewegt werden. Daher wird das Auto auch kein Salz zu Gesicht bekommen.
Er war auch bis jetzt im Winter nicht im Einsatz, daher auch der rostfreie Zustand.
Zahlt es sich dennoch aus die Schweller mit Hohlraumschutz zu versiegeln?
Bzw. Unterbodenschutz auf diverse Metallteile anzubringen? Grube oder auch Hebebühne wäre zuhause vorhanden. Wie gesagt: Das Auto wird NIE im Winter fahren, bis jetzt nicht mal bei Regen, der müsste schon zufällig kommen 🙂.
Danke im Voraus!
MFG Michael
Beste Antwort im Thema
Wie schon vorgeschlagen wurde: Schweller mit Wasser spülen, trocknen lassen, Mike Sanders rein. Am Besten auch die Abläufe vom Verdeckkasten verlegen, dass diese NICHT mehr in den Schweller gehen.
Das Mike Sanders in ALLE Kammern des Schwellers einspritzen. Der ist beim Cabrio mehrteilig. Außenwand, und innen mit mehreren Kammern (durch die Verstärungswinkel). Hier sollte keine vergessen werden.
Um die Wagenheberaufnahmen würde ich mir beim Cabrio weniger sorgen machen. Dort sitzt, im Gegensatz zu anderen E36 Modellen eine ca. 4mm dicke Stahlplatte. Bis die durchgerostet ist, existiert der Rest vom Wagen eh nicht mehr. Trotzem auch hier kontrollieren und nötigenfalls Vorsorge treffen, dass sich der Rost nicht weiterarbeiten kann.
Als Unterbodenschutz nehme ich Elaskon Steinschlagschutz. Dieser basiert auf Harzen und Kautschuk und enthält kein Bitumen. Er ist dem originalen Unterbodenschutz sehr ähnlich und verträgt sich auch gut mit diesem.
Bei meiner Ringschlampe habe ich im Anschluss noch die Wagenheberaufnahmen mit Sikaflex eingeklebt, dass auch dort keine Feuchtigkeit mehr in den Schweller kann. Im Sommer folgt die gleiche Aktion dann auch beim Cabrio.
Edit: Nicht vergessen, die Ablauflöcher des Schwellers wieder ein wenig auf zu machen, nachdem du mit Fett geflutet hast, dass eventuell eindringende Feuchtigkeit auch wieder ablaufen kann.
52 Antworten
Hi,
danke für deine ausführliche Antwort!
Ja, das Auto wird nur im Sommer bei Schönwetter bewegt 🙂.
Ok, so wie ich es verstanden habe wäre ein Produkt auf Fettbasis auch für die Radkästen sinnvoll.
Und das könnte ich im gesamten Radhausbereich also auch auf der Innenseite des Kotflügels anwenden?
Ja, ich wollte das Mike Sanders Fett im Sommer in die Hohlräume befördern...
Wenn man so diverse Berichte liest scheint das Mike Sanders Fett haltbarer zu sein als Fluid Film? Mike Sanders könnte ich also auch im Radhausbereich verwenden... Oder wird das Mike Sanders Zeug einfach nur gehyped?
Es soll nicht um den Preis gehen, das Auto soll quasi ewig halten *gg* aber für Mike Sanders Fett würde ich ne Druckbecherpistole benötigen...
@Simius
Der Wasserablauf des Verdeckkastens endet im Schweller,auf beiden Seiten.....deshalb sind UNTEN im Schweller Ablauföffnungen.Nicht sonderlich groß,aber vorhanden,da wirds also immer wieder naß,reicht ein leichter Regenschauer.
FluidFilm VERDRÄNGT Wasser!Also egal,WIE feucht deine Schweller sind,FluidFilm verdrängt es und kriecht bis in den letzten Winkel in deinem Schweller,wenn genug eingespritzt.
Und für senkrechte Flächen kann man PermaFilm nehmen,wie auch für den Unterboden anstelle des teerhaltigen Unterbodenschutz.
ACHTUNG!
Beide Produkte greifen Gummi/Kunststoff an und lassen sie aufquellen!Also an keine Dichtung oder Stopfen sprühen!
Greetz
Cap
Wie schon vorgeschlagen wurde: Schweller mit Wasser spülen, trocknen lassen, Mike Sanders rein. Am Besten auch die Abläufe vom Verdeckkasten verlegen, dass diese NICHT mehr in den Schweller gehen.
Das Mike Sanders in ALLE Kammern des Schwellers einspritzen. Der ist beim Cabrio mehrteilig. Außenwand, und innen mit mehreren Kammern (durch die Verstärungswinkel). Hier sollte keine vergessen werden.
Um die Wagenheberaufnahmen würde ich mir beim Cabrio weniger sorgen machen. Dort sitzt, im Gegensatz zu anderen E36 Modellen eine ca. 4mm dicke Stahlplatte. Bis die durchgerostet ist, existiert der Rest vom Wagen eh nicht mehr. Trotzem auch hier kontrollieren und nötigenfalls Vorsorge treffen, dass sich der Rost nicht weiterarbeiten kann.
Als Unterbodenschutz nehme ich Elaskon Steinschlagschutz. Dieser basiert auf Harzen und Kautschuk und enthält kein Bitumen. Er ist dem originalen Unterbodenschutz sehr ähnlich und verträgt sich auch gut mit diesem.
Bei meiner Ringschlampe habe ich im Anschluss noch die Wagenheberaufnahmen mit Sikaflex eingeklebt, dass auch dort keine Feuchtigkeit mehr in den Schweller kann. Im Sommer folgt die gleiche Aktion dann auch beim Cabrio.
Edit: Nicht vergessen, die Ablauflöcher des Schwellers wieder ein wenig auf zu machen, nachdem du mit Fett geflutet hast, dass eventuell eindringende Feuchtigkeit auch wieder ablaufen kann.
Doppelpost
Ähnliche Themen
Hi, danke für eure Antworten!!
Wegen der Hohlraumversiegelung:
Hab jetzt etwas zwecks Mike Sanders vs Fluid Film gegoogelt. Ich denke, dass es schwierig ist, einen Favoriten zu wählen und scheinbar haben beide Produkte Vor- und Nachteile.
Bin ja auch nur auf das Mike Sanders gekommen da es in diversen Old-/Youngtimer-Zeitschriften gehyped wird...
Der Vorteil vom Fluid Film ist wohl die viel einfachere Verarbeitung. Laut Anleitung soll es aber "nur" 6-8 Jahre halten (so wenig wie ich fahre vl auch länger), dann müsste man etwas "nachfluten". Wobei das ja bei der einfachen Verarbeitung kein Problem wäre.
Ein Bekannter hat das mit dem Mike Sanders selbst gemacht und gemeint dass es eine massive Sauerei war... Hält das Zeug ewig? Wenn es 15 Jähre statt 8 hält wäre es ja auch egal 🙂.
Habe jetzt wegen den Schweller-Zugängen geschaut.
Komme ich durch die beiden Wagenheberaufnahmen bei einer Flut-Aktion überall in den Schweller? Wollte die Endoskop-Cam nicht mit Gewalt durchschieben...
Im Verdeckkasten finde ich links und rechts (Seitenwand, über dem Kotflügel) zwei relativ große Löcher, ist das dieser Wasserablauf? Oder komme ich hier in Richtung Radkasten?
Du kannst auch mal mit denen hier Kontakt aufnehmen und die um Rat fragen.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Mike Sanders Methode ist nicht ganz ohne, sehr aufwendig.
Hallo,
wie gesagt, täusch dich beim Schweller nicht. Von der Wagenheberaufnahme kommtst du nur in die innere Kammer des Schwellers. Wenn du die Teppichleisten und die Einstiegsleisten abnimmst und mit einer hellen LED Taschenlampe reinleuchtest siehst du was ich meine. Du kommst auch nicht von vorne bis hinten durch, da alles abgetrennte Kammern sind.
Bzgl. der Verarbeitung von Mike Sanders:
Ich habe mir eine Druckbecherpistole gekauft, den Becher auf ne Campingherdplatte gestellt und nach und nach das Fett eingefüllt. Zwischendurch immer mal wieder mit nem Infrarotthermometer die Temperatur nachgemessen.
Hab das Ganze letztendlich 10° wärmer gemacht als angegeben, den Schlauf von vorne nach hinten durchgeschoben (geht beim Coupe), abgedrückt und Schlauch zurück gezogen. Mit dem Rest noch die schwer zugänglichen Stellen abgespritzt. Auf dem Schlauch ist eine Düse drauf, die in alle Richtungen spritzt. Wenn du das in die Schweller pustest ist nach maximal einer Minute eh die Pistole leer. Handschuhe anziehen nicht vergessen. Sauerei gab es so gut wie keine, außer unter dem Auto bei den Abläufen. Danach mit der Endoskopkamera noch kontrolliert und festgestellt, dass alles eingefettet ist.
Achja, Kotflügel abnehmen, Radhausinnenschale heraus nehmen...dort ist auch noch ein Stopfen, den man entfernen sollte. Das ist der Hohlraum direkt hinter der Pedalerie. Dort gammelt es auch gerne. Es gibt für den Hohlraum zwei Abläufe pro Seite.
Die Abläufe im Verdeckkasten sitzen direkt vorne neben der Verschraubung des Verdeckfußes. Wie der Schlauch geführt ist, weiß ich nicht, da ich das auch erst diesen Sommer in Angriff nehme.
Hallo TE,
die Frage, ob Mike Sanders oder Fluid-Film entscheidet sich auch dadurch, ob Du das erforderliche Equipment hast, um das heißzumachende Mike Sanders-Fett heiß zu verarbeiten.
Bei meinem E 36 hab ich das vor 10 Jahren in einer Fachwerkstatt machen lassen.
Zum Vergleich zu Fluid-Film. Meinen R 107 habe ich damit konservieren lassen.
Das Material ist, wie besprochen, bei Zimmertemperatur flüssig, nicht honigartig zäh. Deshalb tropft es sehr lange nach. Ich hatte jahrelang den Platz in der Garage mit Zeitungen ausgelegt.
Das kann schon lästig sein. Nach einer Fahrt im Sommer, in der Sonne geparkt, kann es aus allen Abläufen heraustropfen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, Mike Sanders zu verarbeiten, würde ich deshalb dieses Produkt bevorzugen.
Zur Haltbarkeit:
für Alltagsautos im Spritzwasserbereich sind beide Produkte eher ungeeignet. Das Fett kann abgewaschen werden.
Für Schönwetterautos in den Hohlräumen sehe ich keine Pflicht zur Nachbearbeitung.
Das Fett ist drin, der Überschuß läuft raus, der Rest bleibt drin.
Stimmt so nicht ganz......Zitat Werbetext (Klick) :
Zitat:
"Wirkung:
- verhält sich äußerst widerstandsfest gegen alle Witterungseinflüsse, auch gegen Schnee und Schneematsch und die im Winterdienst benutzten Lösesalze.
- äußerst wirkungsvoll und zuverlässig zugleich als Rostlöser und wasserverdrängendes Korrosionsschutzmittel
- hervorragende Salzwasserbeständigkeit
- als Korrosionsschutz von Stahlteilen und anderen Metallteilen bei Transport und Verarbeitung im Fertigungsbetrieb
- schnell kriechend, dennoch gut haftend, temperaturstabil, wird durch Regen und Seewasser weder abgewaschen oder verändert,
noch verdunstet und verharzt es, wie es bei den meisten Kriechölen
der Fall ist"
Auch wenn nicht deutlich sichtbar ein dicker Batzen aufm Blech bleibt,so besteht trotzallem eine dünne Schutzschicht.Selbst an meinem alten E36 ausprobiert.
Greetz
Cap
Hi, schwierig zwecks den Produkten ...
... die Druckbecherpistole müsste ich mir halt besorgen (oder jemanden finden, der eine hat), daran soll es nicht scheitern.
Gibt es so was wie einen Plan vom Schweller vom Cabrio wie dieser aufgebaut ist? Wo man die Kammern sieht?
Zu den Einstiegsleisten: Sind diese Leisten geklipst? Nicht geklebt? Bevor ich etwas ruiniere... Hab probiert, diese zu lösen, links und rechts befindet sich so eine Gummischutzleiste, diese wird beim herumhantieren malträtiert und scheint dann zerstört zu werden...
Aussen an der Schwellerverkleidung sind ja jeweils 2 Löcher (http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/791144bmwsyndajxleh3gns.jpg), wenn man diese Abdeckung abmacht sieht man ja auch in Richtung Schweller rein... Oder würde eine Versiegelung hier nur in diesen kleinen, runden Hohlräumen bleiben?
LG
Moin,
die Leisten sind alle nur geclipst. Die Clips gehen aber meistens dabei kaputt.
Die 2 Löcher sind Wagenheberaufnahmen für den mitgelieferten Wagenheber. Damit erreichst du nichts.
Zu den Produkten:
https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz
Ok, danke für die Info...
Hab beim Korrosionsschutzdepot nachgefragt.
Die Empfehlungen nach langer und sehr freundlicher Beratung:
Für den Radkasten inklusive Kotflügel: Kline Permanent Wachs (widerstandsfähiger als Perma/Fluid Film aber auch sinnvoller als Mike Sanders (und Konsorten) im Spritzwasserbereich).
Wenn man etwas mit Fluid Film AS R macht muss man es alle paar Jahre erneuern...
Auch für den Unterboden wird das Kline Produkt empfohlen.
Schweller: Mike Sanders oder das einfacher zu verarbeitende KSD Kaltfett. Zum Mike Sanders wurde gesagt dass es eben im Sommer oftmals ausläuft bzw. stinken kann. Das KSD Kaltfett hat auch eine Langzeitwirkung...
Für Türen wird auch das KSD Fett empfohlen (man kann aber auch Fluid Film nehmen).
Für Achsen (wenn rostfrei): Brantho Korrox Nitrofest ... falls angerostet: Brantho Korroux 3 in 1 ...
LG
Hi, eine Frage zwecks Unterboden...
Wenn ich von der Wagenheberaufnahme in Richtung Radkasten gehe finde ich eine Art "Blech" welches mit zwei Schrauben befestigt ist und bis vorne zum Kotflügel geht.
Auf der Fahrerseite ist dieses Blech mit der restlichen Karosserie durch Unterbodenschutz überdeckt.
Die Beifahrerseite sieht anders aus! Hier kann ich - ausgehend von der Innenseite/Mitte des Wagens - in diesen Hohlraum reinschauen/nen Schraubenzieher reinstecken. Ergo: Er ist offen...
Ich muss allerdings sagen dass der Unterbodenschutz auf dieser Seite marode war... War er schon mies oder ist es normal, dass der Wagen hier quasi offen ist? Ein Ablauf?
Hab ein Foto von dem Bereich (Fahrerseite) gemacht. Alles zu... Wo meine Hand ist kann ich auf der Beifahrerseite aber rein greifen ... maroder Unterbodenschutz oder ein Ablauf? Könnte vl wer bei seinem Cabrio nachschauen:-)... bevor ich den Unterbodenschutz erneuere u die Stelle dicht mache...