320i Cabrio - Einwinterung und Konservierung
Hi,
es gibt natürlich viele Beiträge im Netz, wollte aber mal nachfragen, was ihr mit euren Cabrios im Winter macht. Zumindest diejenigen, die nicht damit fahren 🙂.
Das Auto steht grundsätzlich mal - gereinigt - in einer trockenen Garage! Batterieladegerät steht auch zur Verfügung. Die Lederausstattung könnte ich auch einlassen!
1. Reifenschoner
Verwendet jemand sowas?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Reicht es nicht eigentlich, das Auto alle Wochen etwas vor und zurück zu schieben? Damit die Belastung für die Reifen sich anders verteilt?
2. Verdeck
Ich nehme mal an zulassen? Soll ich das Verdeck irgendwie imprägnieren?
3. Zudecken?
Hab ihr den Wagen mit Leintüchern zugedeckt, die hätte ich schon parat?
4. Weitere Tipps? Dichtungen einfetten?
5.
Die Frage geht jetzt in eine etwas andere Richtung, würde mich aber freuen, wenn mir jemand Infos geben kann.
Der Wagen ist BJ. 1997 und hat erst 70.000 km. Es wird ein reines Sommerfahrzeug bleiben und nur sehr wenig bewegt werden. Daher wird das Auto auch kein Salz zu Gesicht bekommen.
Er war auch bis jetzt im Winter nicht im Einsatz, daher auch der rostfreie Zustand.
Zahlt es sich dennoch aus die Schweller mit Hohlraumschutz zu versiegeln?
Bzw. Unterbodenschutz auf diverse Metallteile anzubringen? Grube oder auch Hebebühne wäre zuhause vorhanden. Wie gesagt: Das Auto wird NIE im Winter fahren, bis jetzt nicht mal bei Regen, der müsste schon zufällig kommen 🙂.
Danke im Voraus!
MFG Michael
Beste Antwort im Thema
Wie schon vorgeschlagen wurde: Schweller mit Wasser spülen, trocknen lassen, Mike Sanders rein. Am Besten auch die Abläufe vom Verdeckkasten verlegen, dass diese NICHT mehr in den Schweller gehen.
Das Mike Sanders in ALLE Kammern des Schwellers einspritzen. Der ist beim Cabrio mehrteilig. Außenwand, und innen mit mehreren Kammern (durch die Verstärungswinkel). Hier sollte keine vergessen werden.
Um die Wagenheberaufnahmen würde ich mir beim Cabrio weniger sorgen machen. Dort sitzt, im Gegensatz zu anderen E36 Modellen eine ca. 4mm dicke Stahlplatte. Bis die durchgerostet ist, existiert der Rest vom Wagen eh nicht mehr. Trotzem auch hier kontrollieren und nötigenfalls Vorsorge treffen, dass sich der Rost nicht weiterarbeiten kann.
Als Unterbodenschutz nehme ich Elaskon Steinschlagschutz. Dieser basiert auf Harzen und Kautschuk und enthält kein Bitumen. Er ist dem originalen Unterbodenschutz sehr ähnlich und verträgt sich auch gut mit diesem.
Bei meiner Ringschlampe habe ich im Anschluss noch die Wagenheberaufnahmen mit Sikaflex eingeklebt, dass auch dort keine Feuchtigkeit mehr in den Schweller kann. Im Sommer folgt die gleiche Aktion dann auch beim Cabrio.
Edit: Nicht vergessen, die Ablauflöcher des Schwellers wieder ein wenig auf zu machen, nachdem du mit Fett geflutet hast, dass eventuell eindringende Feuchtigkeit auch wieder ablaufen kann.
52 Antworten
Ich hab jetzt nicht drunter gelegen unter meinem aber ich meine da ist der Schwellerablauf und muss offen/Schlitz sein.
Hi, ich bin nun dabei die Wagenheberaufnahmen bzw. das Blech vor dem Radkasten zu behandeln, nun gehts darum, ob ich diesen Schlitz zumachen soll...
Ich hab die Schrauben aus diesem "Blech" zwischen Wagenheberaufnahme und Kotflügel gezogen und den alten und maroden Unterbodenschutz entfernt. Ich denke, dass es sein kann, dass so der Schlitz entstanden ist!
Es wäre echt super nett wenn ein E36 Cabrio-Besitzer auf der Beifahrerseite nachsieht ob das Auto in diesem Bereich wirklich offen ist... Es reicht, mit der Hand hinzugreifen, man muss sich nicht drunter legen...
Ich habe die Fotos nun von meiner Werkstattgrube aus gemacht.
Die Fahrerseite ist - bis auf die kleinen Abläufe, komplett dicht!
Wäre super nett 🙂.
Bilder...
Ähnliche Themen
Man sieht dass es eigentlich auf zwei Seiten offen ist... zur Wagenheberaufnahme hin (2. Foto) u zur Fahrzeugmitte (1. Foto)...
Könntest du bitte noch etwas ranzoomen?Mir ist das noch nicht nah genug.....ich erkenn da nix.....
Greetz
Cap