320i 170ps m54motor überhitzt nach Kühler tausch
Guten abend freunde bräuchte mal eure hilfe bin total überfragt...
Bei meinem e46 320er mit 170ps m54 ist vor einer woche mein ausgleichsbehälter geplatzt. Gutttt hab direkt mal neuen ausgleichsbehälter und einen neuen kühler von nissens eingebaut weil der alte kühler sich schon unten nach hinten gebogen hat (materialschwäche) hab ich einen neuen eingebaut. So einbau erledigt eigentlicht alles richtig angeschlossen wie davor .... richtiges entlüften darf natürlich nicht fehlen, was aber komisch war als ich den motor angemacht habe ist das wasser nicht weggegangen und blieb voll im ausgleichsbehälter, hab den deckel dann zu gemacht. Der motor überhitzt aber ist über 100grad gegangen. woran könnte es noch liegen?? Der e-lüfter ist auch nicht angegangen im stand der untere schlauch war auch nur leicht warm wahrscheinlich thermostat nicht ganz geöffnet oder wurde nur warm vom motor weil der ziemlich warm war. Der obere schlauch hingegen der zum ausgleichsbehälter geht war richtig am kochen.
Könnt ihr mir helfen was könnte es noch sein?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ja unbedingt noch mal richtig entlüften 😉
Zum entlüften muß das Auto vorne 30cm höher stehen, dann Heizung auf max, Lüftung min, AGB offen und voll füllen, Motor starten, dann Entlüftungsschraube immer wieder leicht öffnen bis nur noch Kühlwasser raus kommt.
So lange laufen lassen, bis der Kühler warm wird, in dem Stutzen vom AGB kann man in der Zeit einen dünnen Strahl sehen, dieser sollte ohne Unterbrechung sein. Jetzt sollte auch innen warme Luft kommen, dann AGB-Deckel drauf und am nächsten Tag den Kühlwasserstand kontrollieren, gegebenenfalls etwas auffüllen oder absaugen. Fertig 😉
Gruß Stormy
20 Antworten
Möglich wäre das, aber vielleicht liegt es auch an der Kühlmittelpumpe.
Die Wasserpumpe würde ich dann auf Verdacht beim Thermostat Wechsel direkt tauschen, ist ein Abwasch🙂 Nimm bei Thermostat am besten genau wie bei der Wasserpumpe Erstausrüster wie Hella Behr. Kostet zusammen ca 80-100 Euro.
Dafür muss man nur die untere Motor Abdeckung entfernen, Kühlwasser am AG ablassen, dann von oben den E Lüfter ausbauen, Thermostat ausbauen und dann den Kelirippenriemen abnehmen, danach noch die Riemenscheibe von der Wapu entfernen.
Baue dann am besten eine Pumpe mit Metallrad ein. Danach neuen Frostschutz 50/50 Glysantin G48 tauschen und wieder richtig entlüften.
Wenn schon, dann auch gleichzeitig den Riementrieb prüfen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 24. April 2020 um 22:53:34 Uhr:
Wenn schon, dann auch gleichzeitig den Riementrieb prüfen.
Den tauscht man bei Verschleiß natürlich mit.
Ähnliche Themen
Soo leute melde mich mal wieder ...... mein Wagen läuft wieder 🙂 Wasserpumpe flügelrad war kaputt hab eine von Skf mit metall flügel verbaut. Hab auch direkt ein neues Thermostat verbaut von Behr. Riementrieb mit Spannrollen sind noch gut hab ich vor paar monaten gewechselt.
Danke für eure Hilfe! 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Würde auch noch den Deckel vom Ausgleichsbehälter tauschen. Tipp: Nehm den vom Diesel, der lässt bei 1,4bar (Otto: 2bar) ab. Reicht aus. So vermeidest du den Blähkühler. Leider geht immer wieder das Überdruckventil vom Deckel kaputt.