320d und Spritverbrauch

BMW 3er

Hallo Zusammen,

nach zwei E91 320d habe ich nun seit April den F30 320d. Die Sparsamkeit haut mich von den Socken.
Mich würde es interessieren, wo ihr so liegt beim Verbrauch, mal abseits von Spritmonitor und Co.

Ich bin eigentlich ein Anhänger des binären Fahrverhaltens, aber ich habe mir beim Neuen angewöhnt, immer gleich auf EcoPro zu schalten, weil dann beim "so dahinfahren" die Schaltpunkte niedriger sind und ich das angenehmer finde wie im normalen Modus oder auf Sport. Wenn ich es eiliger habe oder ich Spaß haben will gehe ich natürlich auf Sport und nutze die Schaltwippen (speziell auf der Autobahn oder in den Bergen).

Jetzt will ich aber schon so seit ein paar Tankfüllungen wissen, was geht. Also, EcoPro und zurückhaltende Fahrweise (außer ein paar mal LKWs oder Ähnliches auf der Landstraße überholen mit Vollgas), und siehe da, habe über 750 km Distanz gerade mal einen halben Tank rausgedrückt, heißt: 3,9 Liter. Geholfen hat mir dabei meistens die Balkenanzeige vom Verbrauch auf 8 Minuten-Stellung (bei splitscreen) und die Durchschnittsverbrauchanzeige im Bildschirm (rechtes Auge drauf).

Teilweise gingen Etappen auch mit 3,5 Liter (Bundesstraße dahingleiten mit 100 km/h).

Und wohl gemerkt, ich war nie ein Verkehrshindernis, bin einfach nur mitgeschwommen.

Ich finde diese Werte absolut sensationell. Auch bei flotterer Fahrweise kann man problemlos unter 5 Liter bleiben. Und das bei 184 PS. Ich bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen.

und auf Eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

nach zwei E91 320d habe ich nun seit April den F30 320d. Die Sparsamkeit haut mich von den Socken.
Mich würde es interessieren, wo ihr so liegt beim Verbrauch, mal abseits von Spritmonitor und Co.

Ich bin eigentlich ein Anhänger des binären Fahrverhaltens, aber ich habe mir beim Neuen angewöhnt, immer gleich auf EcoPro zu schalten, weil dann beim "so dahinfahren" die Schaltpunkte niedriger sind und ich das angenehmer finde wie im normalen Modus oder auf Sport. Wenn ich es eiliger habe oder ich Spaß haben will gehe ich natürlich auf Sport und nutze die Schaltwippen (speziell auf der Autobahn oder in den Bergen).

Jetzt will ich aber schon so seit ein paar Tankfüllungen wissen, was geht. Also, EcoPro und zurückhaltende Fahrweise (außer ein paar mal LKWs oder Ähnliches auf der Landstraße überholen mit Vollgas), und siehe da, habe über 750 km Distanz gerade mal einen halben Tank rausgedrückt, heißt: 3,9 Liter. Geholfen hat mir dabei meistens die Balkenanzeige vom Verbrauch auf 8 Minuten-Stellung (bei splitscreen) und die Durchschnittsverbrauchanzeige im Bildschirm (rechtes Auge drauf).

Teilweise gingen Etappen auch mit 3,5 Liter (Bundesstraße dahingleiten mit 100 km/h).

Und wohl gemerkt, ich war nie ein Verkehrshindernis, bin einfach nur mitgeschwommen.

Ich finde diese Werte absolut sensationell. Auch bei flotterer Fahrweise kann man problemlos unter 5 Liter bleiben. Und das bei 184 PS. Ich bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen.

und auf Eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Markus

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus Z3


Der Vergleich zum Vorgänger mit 177 PS ist verbrauchstechnisch wahnsinnig, wobei ich glaube, es liegt nicht so sehr am Motor, sondern an der neuen Automatik, die sensationell ist und am EcoPro sowie der StartStopp Automatik auch bei Automatikgetriebe.

Sehe ich genauso.

Der Verbrauchsunterschied zwischen der 177 PS-Variante und der Variante mit 184 PS ist nicht eklatant. Nur bei höheren Geschwindigkeiten (Bereich ab ~ 200 km/h) bemerkte ich einen gewissen Fortschritt. Der umso beachtlicher ist, wenn man erkannt hat, dass schon die erste Ausführung des 320d N47 sehr sparsam war.

Den 184 PS-Motor gab es übrigens schon im Vorgänger E90 ab März 2010. Dort bin ich ihn mal mit der alten 6-Stufen-Automatik gefahren und hatte bei normaler, ausgewogener Fahrweise einen Verbrauch von 6,2 Litern. Hat man ihn getreten, lag man dann auch drüber - dann hatte ich 9,1 Liter im Schnitt auf Langstrecke ermittelt. Die Automatik hat viel Energie im Wandler versickern lassen, war nicht so clever abgestuft (nur 6 statt 8 Stufen) und funktionierte nicht mit einer Start-Stop-Automatik.

Der Verbrauchsunterschied jetzt zum F30 mit Sportautomatik und EcoPro ist dagegen riesig. Auf Langstrecke hatte ich einen Verbrauch von 4,7 Litern, bei etwas sportlicherer Fahrweise sind es rund 5,5 Liter. Der EcoPro-Modus ist richtig gut abgestimmt, da er zum Sparen animiert und trotzdem bei Bedarf völlig zufriedenstellende Fahrleistungen gewährt. Das schaumgebremste Gefühl des Gaspedals nervt nur, wenn man ständig Sport gewohnt ist. Das Durchzugsverhalten fühlt sich trotzdem gut an, die Ansprechbarkeit ist sparbetont natürlich nicht ganz so gut. Auf Kurzstrecke erreiche ich somit problemlos Werte am unteren Ende mit einer 4 vor dem Komma. Betont sportlich gefahren sind es kaum mehr als 6 Liter auf längerer Distanz. Ständiges Schnellfahren auf der Autobahn ruiniert natürlich die Bilanz, aber da steht der 320d im Vergleich dennoch wirklich blendend da.

Zitat:

Original geschrieben von 3Xodus


Der Verbrauchsunterschied jetzt zum F30 mit Sportautomatik und EcoPro ist dagegen riesig. Auf Langstrecke hatte ich einen Verbrauch von 4,7 Litern, bei etwas sportlicherer Fahrweise sind es rund 5,5 Liter.

ich hatte weder im 177PS-Diesel noch im jetzigen 184PS-Aggregat eine Automatik und trotzdem kann ich den Verbrauchsunterschied bemerken. Dass die Automatik die Hauptursache für den sparsamen Verbrauch ist, denke ich also eher nicht.

Schon eine feine Sache, was die Hersteller da aktuell so auf den Markt werfen. Gerade diese sehr angenehme Kombination einer hervorragenden Automatik mit einer funktionierenden Start-Stopp-Funktion bringt im Stadtverkehr unglaublich viel. Da sind Ersparnisse bei reinem Stadtverkehr gegen das Vorgängermodell von bis zu 3l/100km drin. Die alten Automaten hatten ja schlechtere Wirkungsgrade und wenig optimale Übersetzungen.

Wer allerdings glaubt, über 200 fahren zu können und einstellig zu bleiben, der redet sich etwas ein. Gibt hier im Forum irgendwo eine Berechnung über den Mindestverbrauch, da lag der Wert irgendwo bei einer 10,x bei Konstantfahrt bei 200. Der Verbrauch geht weiter hoch, hat man sehr viele Beschleunigungsphasen mit durchgetretenem Gaspedal und er geht runter, hat man Konstantfahrten im Bereich 120 bis 130 km/h. Diese "Richtgeschwindigkeit" scheint bei den aktuellen Modellen eine Art Schwelle zu sein. Fährt man nicht schneller hat man eigentlich immer eine 4 oder 5 vor dem Komma, fährt man schneller steigt recht zügig der Durchschnittsverbrauch an. In der Stadt ist nur noch bei extremen Stau ein Wert über 8 Liter zu erreichen, meist schafft man eine 6 oder 7 ja nach Strecke und Anfahranteil. Dabei ist es eigentlich egal ob man einen Schalter oder Automaten fährt, Verbrauchsunterschiede sind kaum noch festzustellen.

Ich genieße es in jedem Fall, dass bei den aktuellen Autos der um die 200PS Dieselliege die meisten Hin- und Rückfahrten, egal wie man drau drückt, mit einer Tankfüllung zu erledigen sind. 750 bis 1000km sind eigentlich immer drin mit einem Tank, auch wenn das Heimweh anschiebt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von 3Xodus


Der Verbrauchsunterschied jetzt zum F30 mit Sportautomatik und EcoPro ist dagegen riesig. Auf Langstrecke hatte ich einen Verbrauch von 4,7 Litern, bei etwas sportlicherer Fahrweise sind es rund 5,5 Liter.
ich hatte weder im 177PS-Diesel noch im jetzigen 184PS-Aggregat eine Automatik und trotzdem kann ich den Verbrauchsunterschied bemerken. Dass die Automatik die Hauptursache für den sparsamen Verbrauch ist, denke ich also eher nicht.

Ich vermute, dass der Hauptunterschied im Eco-Pro-Modus (mit Start-Stop-Automatik) und der sehr guten 8-Stufenautomatik liegt (wenn man mit der 6-Stufen-Automatik vergleicht). Andere Faktoren für den Verbrauch wie der Luftwiderstandsindex (cw x A) sind sich sehr ähnlich und am Motor hat sich nicht extrem viel geändert (anders als z.B. zwischen dem 163 PS- (M47TU2) und dem 177 PS-Motor (N47)).

Den 320d (LCI) mit 177 PS konnte man auch sehr gut sparsam bewegen, aber der F30 benötigt dennoch ca. 0,4 bis 0,6 Liter weniger. Auch hier sehe ich einen Vorteil des 320d F30, aber der Unterschied zwischen altem und neuem 320dA (beide 184 PS) ist sogar nach meiner Erfahrung noch größer. Und wie gesagt: Bei schneller Fahrt fallen die Verbrauchsunterschiede zwischen dem 177 PS- (N47) und dem 184 PS-Motor (N47N) dann schon wieder auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich kann mich dem TE nur anschließen. Bei meiner Fahrweise mit viel Stadt (mit deaktivierter SSA), Autobahn um die 200 km/h und vielen Beschleunigungsvorgängen verbrauche ich ca. 5,9 Liter - bei gleicher Fahrweise brauchte ich mit meinem 177PS 120d Coupé um die 6,7 Liter.

Ich verbrauche bei ähnlicher Fahrweise seit rund 9TKM im Schnitt 5.6L/100km

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin



Wer allerdings glaubt, über 200 fahren zu können und einstellig zu bleiben, der redet sich etwas ein. Gibt hier im Forum irgendwo eine Berechnung über den Mindestverbrauch, da lag der Wert irgendwo bei einer 10,x bei Konstantfahrt bei 200. Der Verbrauch geht weiter hoch, hat man sehr viele Beschleunigungsphasen mit durchgetretenem Gaspedal und er geht runter, hat man Konstantfahrten im Bereich 120 bis 130 km/h. Diese "Richtgeschwindigkeit" scheint bei den aktuellen Modellen eine Art Schwelle zu sein. Fährt man nicht schneller hat man eigentlich immer eine 4 oder 5 vor dem Komma, fährt man schneller steigt recht zügig der Durchschnittsverbrauch an.

Habe jetzt 2x 1.000 km BAB mit 320dA ede hinter mir. Benutze den Tempomat wann immer es geht - auch zum reduzieren der Geschwindigkeit. Der F30 verzögert jetzt ja auch aktiv im Vergleich zum E90. Bin, wenn es denn ging, 160-180 gefahren und habe dennoch eine 5 vor dem Komma geschafft. Läßt man das Gaspedal weitestgehend in Ruhe und benutzt die Wippe am Lenkrad (z.B. rein in die Baustelle: 80 - raus aus der Baustelle: 180), dann spart der F30 richtig. Ich bin ebenfalls beeindruckt.

Mag solche Verbrauchsdiskussionen nicht.
Der Verbrauch hängt enorm individuell von der persönlichen Einschätzung und fahrweise ab. So gibt es hier auch massive Unterschiede.

Beispiel: ein Arbeitskollege mit identischem Streckenprofil fuhr seinen identisch ausgestatteten 320d (8 Gang) mit 5,6 Liter bei gleichem Streckenprofil. Ich habe 6,8 (über 12TKM laut BC) gebraucht. Er sagt er war immer vollgas unterwegs und ich war es auch.

Wer lügt?

Keiner!

Er hat einfach eine ganz andere Einschätzung von "vollgas" wie ich. Und für beide sind die Wörter zügig und vollgas nur anders ausgelegt.

Konnte meinen zw. 4,3 Liter (Italien) und 11 Liter (dauervollgas Nachts) bewegen. Alles dazwischen steuert der Fahrer.

Der F30 verbraucht enorm wenig- erfreut euch daran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen