320d und Chippen
Hallo Gemeinde,
war nochmal beim Freundlichen und der hat was von 320d und chippen erzählt. Die vom BMW-Hammer in Köln arbeiten wohl mit einem Chipper zusammen. Angabegemäß sei das alles kein Thema und würde dem Motor vom 320d auch nix ausmachen, weil der das vertragen könne. Garantie würde auch überommen. Das Getriebe sei eh das selbe wie beim 330d. Deshalb bringen die den 320d dann auf ca. 200 Pferde (auch bei Digi-tec.de nachzulesen).
Was haltet ihr davon????
Gruß
Dr. Oktagon
21 Antworten
Zitat:
1. Variante: Leistung des Motors von Haus aus unter den Verkaufsangaben. Dann wird dieser Motor mit einer anderen Abstimmung im Steurgerät behandelt mit der die fehlende Leistung wieder gerade bügelt.
Wenn man es genau nimmt, nichts anderes als Chiptuning2. Variante: Leistung ok, dann die normale Standartsoftware bzw. Abstimmung
3. Variante: Die Leistung liegt über den Verkaufsangaben, dann wird der Motor entsprechend gedrosselt. (Ideal)
Das ist vollkommener Quatsch! Es gibt nur einen Applikationsstand. Das wäre gar nicht handlebar, auf jede evtl. Leistungs- und Momententoleranz zu reagieren. Da müßten die Applikateure ja Dutzende von Grenzmustermotoren applizieren. Unfug!
Die Motoren haben einen so guten Fertigungsstand, daß sie im erlaubten Maß von ca. +/-2,5% Leistungsbandbreite liegen. Sollte tatsächlich mal ein Motor da ausbrechen, wird er nachgearbeitet und ggf. aussortiert.
*** quote entfernt durch BlackTM ***
So dumm kann nur einer daherreden, der null Ahnung hat! In der Regel wird ein neuer Chip eingelötet und da ist es eine Leichitgkeit nachher nachzuweisen, daß da mal eine anderer Chip drin war.
Darüber hinaus stellen sich bei Schäden durch Chiptuning gerade bei den Turboladern mit variabler Turbinengeometrie ganz charakteristische Schadensbilder ein (mehrere Schädigungen, die gleichzeitig nur unter speziellen Randbedingungen auftreten), daß es mittlerweile ganz einfach ist, genau das nachzuweisen.
Und wenn BMW diese Schadensbilder erkennt, kannst Du drauf wetten, daß BMW lieber mal schnell die Rechtsabteilung bemüht, bevor sie hier Ansprüchen nachgibt!
Übrigens, sollte einem Käufer das Chiptuning verschwiegen werden und kommt das ganze raus, weil ihm der vorgeschädigte Turbolader kaputt geht (und die BMW Werkstatt das in Nullkommanix wieder rausfindet, logo!) bist Du sogar strafrechtlich belangbar und da gab's schon empfindliche Gerichtentscheidungen.
Wenn, wie Du hier erzählst, daß Dein Freundlicher einen besonderen Draht zum Tuner hat und Dein Freundlicher wahrscheinlich vom Tuner geschmiert wird, wenn er die Turbolader als regulären Schaden deklariert, obwohl er ein charakteristisches Chiptuning-Schadensbild aufweist, dann ist das ganz klar eine Straftat Deines Freundlichen und Du bist wegen Anstiftung gleich mit dran!
Werde diese Praxis mal an BMW weitergeben müssen. Seid Ihr eigentlich noch ganz sauber in der Birne?!?
Hallo,
ich habe hier einen Post und dessen Zitat mal entfernt, da es Anleitung zum Betrug darstellte.
Bitte diskutiert legal und sachlich weiter.
MfG BlackTM
Was noch nicht angesprochen wurde ist, dass Chiptuning mit DPF wahrscheinlich sehr problematisch wird. In dem schon angesprochenen Dekra Test in der AMS wurde bei allen getunten Fahrzeugen ein erheblicher Mehrausstoss an partikeln festgestellt. Dadurch verkuerzen sich im besten Fall nur die Reinigungszyklen, im schlechtesten Fall machen die Dinger dicht und die Lebensdauer verkuerzt sich.
Und ohne RPF sind chipgetunte Motoren echte Dreckschleudern.
Ähnliche Themen
Also Leute mein Turbolader E 46 320td ist nach
3 Jahren und 93000km jetzt hops gagangen.
Den Einbau des Turboladers hat BMW übernommen.
Mit dem Defekt eines Turboladers kommt weißer
Rauch aus dem Auspuff. Damit ist meistens auch
der Katalisator deffekt.
Kosten.
Neue Turbolader
Neue Mittlerer Katalisator
hinterer Kat muss auch neu gemacht werden.
Kosten ca. 1600 Euro.
Auf den Einbaukosten werde ich trotzdem sitzen
bleiben.
Hätte ich jetzt einen Chip drin gehabt hätte BMW mit
Sicherheit mich auf allen Kosten sitzen lassen.
Ich war froh das ich keinen Chip drin habe. Das 163 PS, 2 Liter motörschen ist sowieso schon ausgereizt,
und die Lebensdauer von solchen Motoren misserabel im Vergleich zu reinen Saugern oder normalen Dieseln.
Wenn Geschwindigkeit und Fahrleistungen eine so große Rolle spielen, würde ich das Geld dann auch
für einen 330d ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Esken
1. Variante: Leistung des Motors von Haus aus unter den Verkaufsangaben. Dann wird dieser Motor mit einer anderen Abstimmung im Steurgerät behandelt mit der die fehlende Leistung wieder gerade bügelt.
Wenn man es genau nimmt, nichts anderes als Chiptuning2. Variante: Leistung ok, dann die normale Standartsoftware bzw. Abstimmung
3. Variante: Die Leistung liegt über den Verkaufsangaben, dann wird der Motor entsprechend gedrosselt. (Ideal)
Das ist bullshit! Bis vor einem halben Jahr war die Firma Porsche der einzige Hersteller der jeden Motor auf den Prüfstand zog und die Leistung getestet hat, aber selbst die haben das nun auf jeden zehnten beschränkt, da die Abweichungen einfach nicht mehr sonderlich auseinander liegen. Jeder E90 320d hat dieselbe Steuerelektronik drin (sonst müsste es auch 3 Ersatzteilnummern geben!).
Ferner - ich würde meinen Wagen im Leben nicht chippen. So lange mir BMW noch einen schnelleren anbietet, wäre mir das zu riskant und ich würde gleich zum 330d greifen. Ich kenne 3 Personen denen der BMW-Motor nach 20TKM um die Ohren flug. Alle haben immens Probleme das Geld wieder zu bekommen.
Und - von wegen nur AC-Schnitzer könne man trauen. Die kochen genauso mit Wasser wie all die anderen. Da passiert nix anderes, wie auch bei DigiTec, HS, etc. Warum sollte da irgendwas besser sein?
L@rs