320d und 325d effektive Leistung

BMW 3er E90

Trage ich mit dem Gedanken nach einem neuen E90.
Wie sind denn Eure Erfahrungen bzgl. Leistungsverhalten dieser beiden Modelle ?
Die bessere Laufruhe des 325d ist sicher offensichtlich.
Laut den Nennwerten unterscheiden sich beide jedoch nicht nennenswert. Der Verbrauch liegt sogar fast auf 330d Niveau.
Zudem fiel mir auf, dass der 325d die gleiche Getriebe- und Achsübersetzung des 330d besitzt. Das macht mich dann doch ein wenig stutzig.

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ledzeppelin


j
am lustigsten finde ich immer das Argument mit der Wirtschaftlichkeit: da werden Autos bestellt für ca. 45000 Euro und dann geht´s los mit: "ja aber der kostet ja 100 Euro Steuer mehr" oder "0,5-1L Sprit mehr" usw....

....erinnert mich ebenfalls an eine extrem übergewichtige Dame die bei Mc Donald´s vor mir stand, ein Maxi-Menü bestellte, eine zusätzlichen Burger, einen Eis zu Nachtisch, aber expliziet eine Cola-light wollte...

Zum Thema:
Ich bin sehr viel auf der BAB unterwegs und ich muss sagen das der Durchzug oberhalb von 180km/h doch oft zu wünschen übrig läst. Da wünscht man (ich) sich schon etwas mehr Kraft. Es ist so, dass die Lücken auf der rechten Spur schon recht geräumig sein müssen um Fahrzeuge in diesem Geschwindigkeitsbereich zu überholen (möchte man diese nicht "Ausbremsen"😉. Das ist teilweise schon recht nervig...
Aber wirklich schlecht ist der Motor nicht, Leistung ist auch in fast allen Lebenslagen genügend vorhanden, lediglich "oben herum" fehlt es ihm doch an selbiger.
Mein nächstes Fahrzeug wird ziemlich sicher wieder ein E90 Diesel, aber sollte sich mein Fahrprofil nicht ändern eben kein 320d mehr.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ledzeppelin


jeder Motor hat seine Berechtigung
320d: wirtschaftlich(er), ausreichende Fahrleistungen, 4-Zylinder: knurriger Motor,

325d: im Vergleich zum 320d in jedem Fall höherer Unterhalt, bessere Fahrleistungen, seidiger 6-Zylinder, imo bestes Preis/Leistungsverhältnis

am lustigsten finde ich immer das Argument mit der Wirtschaftlichkeit: da werden Autos bestellt für ca. 45000 Euro und dann geht´s los mit: "ja aber der kostet ja 100 Euro Steuer mehr" oder "0,5-1L Sprit mehr" usw....

Die Gedanken waren mir auch so durch den Kopf gegangen. Man(n) muß sich nicht nur das stärkere und damit auch teurere Auto leisten können und wollen, sondern auch den dazugehörigen Unterhalt. Jeder hat seine finanzielle Grenze und da passen meistens die Spitzenmodelle nicht rein 🙁

Ich hätte auch gerne den 330d oder noch besser den 335er, aber ich kann es mir schlichtweg nicht leisten. Soweit, so schade. Deswegen mache ich diese schönen Autos aber nicht schlecht, sondern erfreue mich an meinem 320d und ab morgen am 325d. Der stellt für mich und mein Budget im Moment die beste Möglichkeit dar, 3er zu fahren, Spaß dabei zu haben und trotzdem noch Geld für´s "normale" Leben erübrigen zu können.

Gruß Gehler

PS: Die 170-PS-TDI sind mir egal. Ich bin lediglich froh, so ein Auto nicht fahren zu müssen. Überholen dürfen die mich auch gerne, damit habe ich kein Problem. Die Fahrer sind sicher auch stolz auf ihre Autos, haben ebenfalls eine Menge Geld dafür ausgegeben und wollen in den meisten Fällen nicht mit mir tauschen. Aber das ist wieder eine andere Diskussion, die ich hiermit ausdrücklich nicht schon wieder lostreten möchte!!!

Zitat:

Original geschrieben von Ledzeppelin


jeder Motor hat seine Berechtigung
320d: wirtschaftlich(er), ausreichende Fahrleistungen, 4-Zylinder: knurriger Motor,

325d: im Vergleich zum 320d in jedem Fall höherer Unterhalt, bessere Fahrleistungen, seidiger 6-Zylinder, imo bestes Preis/Leistungsverhältnis

am lustigsten finde ich immer das Argument mit der Wirtschaftlichkeit: da werden Autos bestellt für ca. 45000 Euro und dann geht´s los mit: "ja aber der kostet ja 100 Euro Steuer mehr" oder "0,5-1L Sprit mehr" usw....und das ist absolut nicht überheblich o.ä. gemeint. Man muß die Kirche nur auch mal im Dorf lassen. Es ist einfach die Frage ob einem der (imo vertretbare Aufpreis aufs ganze Jahr gesehen) wert ist oder eben nicht.

Gruß
Led

Ja, dann lass aber auch du die Kriche im Dorf. Zum einen kriegst du einen vernünftig ausgestatteten 320d nach gutem Händlerrabatt auch für 32T-35T Euro, zum anderen zählt letztlich der Wertverlust - und auch der ist beim 320d geringer. Alles in allem kostet der 325d schnell 1000 Euro mehr im Jahr:

- 30.000 km / Jahr mit knapp einem Liter mehr Verbrauch: 300 Euro.
- 150 Euro mehr Steuer, 100 Euro mehr Versicherung: 250 Euro
- Wertverlust nach 3 Jahren ca. 1500 Euro mehr: 500 Euro / Jahr.

Das macht alles in allem 300+150+100+500 = 1050 Euro Mehrkosten im Jahr. Dazu kommen noch die höheren Kundendienstkosten. Für das Geld kann man sich auch einen schönen Urlaub gönnen.

Legt man Gesamtkosten von ca. 8.000 Euro pro Jahr für den 320d zu Grunde (Inkl. Diesel, Steuer, Versicherung, Wertverlust, Reifen, Kundendienste usw.), sind das schnell um die 15% höhere Kosten, oder ungefähr 100 Euro mehr im Monat. Das alles für 20% mehr Leistung, die man in dieser Liga unterhalb 200 km/h kaum merken dürfte. Das ist nicht unerheblich, wie ich finde. Wenn ich einen 6 Zylinder möchte, dann gleich den 330d, der hat wenigstens auch wirklich eine für 3 Liter Hubraum angemessene Leistung.

Hallo zusammen,

habe den E92 320d Porbe gefahren. Ich war vom 320d etwas enttäsucht. Richtig ist, dass er über 2000, speziell bei rd. 3000 sehr gut abgeht. Sparsam war er auch lt. BC. Gestört hat mich jedoch das Turboloch, welches deutlich größer ist, als z.B. bei dem 110 FAP-Diesel meiner Frau mit 1,6 Litern von Citroen. Finde den Citroen-Motor, unter Berücksichtigung, dass er 53PS weniger hat, übrigens besser als den 2,0 Diesel von BMW.
Wie ist den da der 325d, ist dort das Turboloch auch so ausgeprägt vorhanden?
Meiner Meining nach müsste der 320d über Biturbo verfügen.
Gibts z.B. auch bei Citroen mit 2,2 und 170PS.
Warum bietet BMW so etwas nicht? Am Preis des Wagens dürfte es ja nicht liegen. Der Vorführ 320d Touring mit Navi und Leder hatte bestimmt einen LP von 40T€ plus x.

Gruß, Sportiv

Ähnliche Themen

Wie schwer ist denn der Citroen? Das macht nämlich am meisten aus im Bezug auf das Turboloch. Der 325d erreicht sein maximales Drehmoment früher, hat demnach auch ein weniger ausgeprägtes Turboloch. War der 320d schon eingermaßen eingefahren? Unter 5000 km ist die Leistung schon noch deutlich geringer.

Hallo,

ich fahre meinen E91 jetzt schon seit 5000 km und bin eigentlich sehr zufrieden.

Der Motor bietet alles was ich mir für ein Alltags-Autobahn-Auto wünsche. Er hat eine sehr homogene Kraftentfaltung. Es gibt kein Turboloch, sondern gleichmässigen Schub der sich faktisch aus der Standrehzahl zunächst erhöhrt und dann ab 1300 Touren konstant anliegt.

Es fährt sich sehr entspannt. Das Überholen der üblichen Staubsauger-Vertreter-Kisten (a4, passat, 320d, volvo, etc.) gestaltet sich leicht und ohne Mühen.

Bezügl. der Erfahrung auf den Autobahnen ist es so. Die meisten Firmenwagen (und das sind die häufigsten Linksblockierer) sind 4 Zylinder-Diesel Motoren. Die Leistungen sind hier sehr Dicht beieinander (ich bin lange genug so eine Rappelkiste gefahren). Wenn Du nun auch in so einem 4 Zylinder Diesel unterwegs bist, hat das beim Überholen zur Folge, dass Du beim Überholen darauf angewiesen bist, dass Dich der andere Vorbeilässt. Macht er das nicht, dann kannst Du auf's Pedal steigen wie Karl der Nackte - Du kommst nicht vorbei.

Mit meinem 325d habe ich dieses Problem nicht. Die "Schwarznieren", A4's und Passats können sich anstellen wie sie wollen - dieses "ich zieh auf die mittlere Spur und geb' gas - mal sehen ob er vorbeikommt"-Spiel funktioniert da nicht, denn der 325d hat einen Durchzug der Dich sehr schnell neben den zu Überholenden schiebt.

Klar macht man gerne Platz wenn ein 330, 320 oder 318 oder sonstwas vorbeikommt und schneller fahren will. Ich schaue auch in den Rückspiegel und lasse ihn fahren, klemme mich hinter ihn und freue mich, dass jemand mir die Linke Spur freimacht.

Dieser Durchzug in Verbindung mit der Laufruhe wirkt sich auf meinem täglichen Autobahnfahren sehr beruhigend auf mich aus. Genau das habe ich vom 325 erwartet - und das bietet er mir auch.

Manchmal denke ich, dass vielleicht ein 330d besser gewesen wäre - aber irgendwo muss auch mal Schluss sein.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Ja, dann lass aber auch du die Kriche im Dorf. Zum einen kriegst du einen vernünftig ausgestatteten 320d nach gutem Händlerrabatt auch für 32T-35T Euro, zum anderen zählt letztlich der Wertverlust - und auch der ist beim 320d geringer. Alles in allem kostet der 325d schnell 1000 Euro mehr im Jahr:

- 30.000 km / Jahr mit knapp einem Liter mehr Verbrauch: 300 Euro.
- 150 Euro mehr Steuer, 100 Euro mehr Versicherung: 250 Euro
- Wertverlust nach 3 Jahren ca. 1500 Euro mehr: 500 Euro / Jahr.

Das macht alles in allem 300+150+100+500 = 1050 Euro Mehrkosten im Jahr. Dazu kommen noch die höheren Kundendienstkosten. Für das Geld kann man sich auch einen schönen Urlaub gönnen.

Legt man Gesamtkosten von ca. 8.000 Euro pro Jahr für den 320d zu Grunde (Inkl. Diesel, Steuer, Versicherung, Wertverlust, Reifen, Kundendienste usw.), sind das schnell um die 15% höhere Kosten, oder ungefähr 100 Euro mehr im Monat. Das alles für 20% mehr Leistung, die man in dieser Liga unterhalb 200 km/h kaum merken dürfte. Das ist nicht unerheblich, wie ich finde. Wenn ich einen 6 Zylinder möchte, dann gleich den 330d, der hat wenigstens auch wirklich eine für 3 Liter Hubraum angemessene Leistung.

Der Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen beträgt ca. 2800 Euro Listenpreis. Der letztliche Endpreis hängt von der jeweiligen Ausstattung ab und der Nachlass dürfte wohl auch in etwa gleich sein. Ausstattungsbereinigt bleibt nicht mehr viel für den 320d übrig da der 325d neben dem 6-Zylinder auch bereits serienmässig 17 Zoll sowie erweiterte DSC-Funktionen mitbringt.

Im Punkt Kosten/Unterhalt sind wir absolut einer Meinung. EInzig beim Wertverlust hängt es wohl hauptsächlich davon ab wie lange man das Auto fahren möchte.
Unterm Strich gesagt ist es einfach die Frage was einem wichtiger ist: in der Hauptsache Wirtschaftlichkeit->320d
bessere Laufkultur usw. -> 325d
Es ist eben ein Vergleich zwischen zwei Motoren die ein Liter Hubraum und zwei Zylinder trennen, mit allen Vor-und Nachteilen.

Gruß
Led

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


...Wenn ich einen 6 Zylinder möchte, dann gleich den 330d, der hat wenigstens auch wirklich eine für 3 Liter Hubraum angemessene Leistung.

Den kann und will sich aber nicht jeder leisten. Ich bin sowohl 330d als auch 325d ausführlich probegefahren. Der 325er reicht MIR leistungsmäßig aus, den 330er hätte ich gerne, aber er ist mir in Anschaffung und Unterhalt eben zu teuer. Was an 197 PS und 400 NM nicht angemessen sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Vom z.B. harmonischeren Drehmomentverlauf beim "gedrosselten" Motor ganz abgesehen....

Gruß Gehler

Hallo zusammen,

der von mir Probe gefahrene 320d hatte noch keine 5000 runter. Ich meine es waren so rd. 2000.
Der Verkäufer hat meine Feststellung zum Turboloch klaglos bestätigt und mir erklärt, dass das bei einem Semi-Turbo halt so ist, der oberum "soviel" Power hat.
Der C4 110 HDI meiner Frau wiegt 1350kg und hat 109PS und 240NM (260 bei Overbost) meine schon, dass man ihn, trotz des geringeren Gewichts, noch nicht mit einem 320d Touring vergleichen kann.
Beim 325d stört mich der große Hubraum von 3L bei nur 197PS. Die geringe PS-Leistung ginge vielleicht noch in Ordnung, aber das Drehmoment ist für 3L schon arg gedrosselt. Hätte mindest 450NM erwartet. Dann würden sich die 3L auch lohnen.
Im Zweifel würde ich aber wohl den 325 bevorzugen, obwohl ich ihn noch nicht gefahren habe.
Der 330d ist wirklich zu teuer.

Gruß, Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von thx_ultra


Hallo,

ich fahre meinen E91 jetzt schon seit 5000 km und bin eigentlich sehr zufrieden.

Der Motor bietet alles was ich mir für ein Alltags-Autobahn-Auto wünsche. Er hat eine sehr homogene Kraftentfaltung. Es gibt kein Turboloch, sondern gleichmässigen Schub der sich faktisch aus der Standrehzahl zunächst erhöhrt und dann ab 1300 Touren konstant anliegt.

Es fährt sich sehr entspannt. Das Überholen der üblichen Staubsauger-Vertreter-Kisten (a4, passat, 320d, volvo, etc.) gestaltet sich leicht und ohne Mühen.

Bezügl. der Erfahrung auf den Autobahnen ist es so. Die meisten Firmenwagen (und das sind die häufigsten Linksblockierer) sind 4 Zylinder-Diesel Motoren. Die Leistungen sind hier sehr Dicht beieinander (ich bin lange genug so eine Rappelkiste gefahren). Wenn Du nun auch in so einem 4 Zylinder Diesel unterwegs bist, hat das beim Überholen zur Folge, dass Du beim Überholen darauf angewiesen bist, dass Dich der andere Vorbeilässt. Macht er das nicht, dann kannst Du auf's Pedal steigen wie Karl der Nackte - Du kommst nicht vorbei.

Mit meinem 325d habe ich dieses Problem nicht. Die "Schwarznieren", A4's und Passats können sich anstellen wie sie wollen - dieses "ich zieh auf die mittlere Spur und geb' gas - mal sehen ob er vorbeikommt"-Spiel funktioniert da nicht, denn der 325d hat einen Durchzug der Dich sehr schnell neben den zu Überholenden schiebt.

Klar macht man gerne Platz wenn ein 330, 320 oder 318 oder sonstwas vorbeikommt und schneller fahren will. Ich schaue auch in den Rückspiegel und lasse ihn fahren, klemme mich hinter ihn und freue mich, dass jemand mir die Linke Spur freimacht.

Dieser Durchzug in Verbindung mit der Laufruhe wirkt sich auf meinem täglichen Autobahnfahren sehr beruhigend auf mich aus. Genau das habe ich vom 325 erwartet - und das bietet er mir auch.

Manchmal denke ich, dass vielleicht ein 330d besser gewesen wäre - aber irgendwo muss auch mal Schluss sein.

Sorry aber das ist einfach nur Blödsinn. Du tust ja gerade so, dass man mit 163 PS nicht von der Stelle kommt, aber mit 197 alles andere problemlos hinter sich lässt. Beide Motoren sind für wirklich beeindruckenden Abzug zu schwach, da ist der 3er einfach zu schwer. Der 325d sogar noch ein gutes Stück schwerer, was dessen Leistungsvorteil wieder gehörig verringert.

Ich hatte vor dem E91 einen 120d, welcher 160 kg leichter war. Verglichen mit dem 320d merkt man erst, wieviel 160 kg eigentlich ausmachen. Während der 1er bis jenseits der 200 km/h tatsächlich (fast) alles hinter sich ließ, geht's beim 3er bei weitem nicht mehr so schnell. Beim 325d hast du dann 34 PS mehr, dafür aber auch nochmal 100 kg mehr Gewicht. Sorry, aber da tut sich nichts im "fühlbaren" Bereich.

@gehler

Mit "nicht angemessen" meine ich nicht die Leistung an sich, sondern das Verhältnis zwischen Leistung und Hubraum. Für einen 3-Liter Diesel sind 197 PS einfach ein Witz. Schließlich geht bei gleichem Verbrauch und gleicher Steuer auch deutlich mehr.

@Ledzeppelin

17 Zöller sind ja für den ein oder anderen eine nette Sache. Allerdings bedeutet das dann auch 17" auf Alufelgen für den Winter (=> wieder erhebliche Mehrkosten). Außerdem gibt es die einen, die sich dann sowieso 18 oder gar 19 Zöller aufziehen (um sich dann zu beschweren, dass das Sportfahrwerk ja so unkomfortabel sei), und die anderen (da zähle ich mich dazu) die absolut keinen Wert darauf legen, ob es nun 16er oder 17er sind (zugegeben sind das hier im Forum recht wenig, ansonsten aber wohl die meisten). Und erweitertes DSC... Naja wer's braucht. Offenbar bin ich etwas altmodisch, denn bei mir regelt das DSC beim Fahren nie, solange ich es nicht mutwillig herausfordere. Aber auch hier gibts ja Kandidaten, die XDrive brauchen, weil bei denen "sonst ständig immer nur DSC am Abregeln ist". Wenn ich solche Leute auf der Straße fahren sehe, sind das meistens die vom Land, mit 3 Buchstaben als Stadtkennzeichen auf dem Nummernschild und einem viel zu kurzen ..., na ihr wisst schon 😁

der Hauptvorteil des 325d liegt wohl doch in der besseren Laufkultur.

Zitat:

Original geschrieben von charder


der Hauptvorteil des 325d liegt wohl doch in der besseren Laufkultur.

Genau das ist auch das was aus meiner Sicht für den 325 spricht, aber auch nur wirklich dass, denn sonst ist er nicht wirklich viel besser, wenn man jetzt die ganzen Goodies der R6 mal außer acht lässt.

Göran

PS: Hätte es den 325 schon vor einem Jahr gegeben, ich glaube dann wäre ich stark ins Grübeln gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Sorry aber das ist einfach nur Blödsinn. Du tust ja gerade so, dass man mit 163 PS nicht von der Stelle kommt, aber mit 197 alles andere problemlos hinter sich lässt. Beide Motoren sind für wirklich beeindruckenden Abzug zu schwach, da ist der 3er einfach zu schwer. Der 325d sogar noch ein gutes Stück schwerer, was dessen Leistungsvorteil wieder gehörig verringert.
Ich hatte vor dem E91 einen 120d, welcher 160 kg leichter war. Verglichen mit dem 320d merkt man erst, wieviel 160 kg eigentlich ausmachen. Während der 1er bis jenseits der 200 km/h tatsächlich (fast) alles hinter sich ließ, geht's beim 3er bei weitem nicht mehr so schnell. Beim 325d hast du dann 34 PS mehr, dafür aber auch nochmal 100 kg mehr Gewicht. Sorry, aber da tut sich nichts im "fühlbaren" Bereich.

Oh-oh... das scheint wohl gesessen zu haben 😁

Bitte lies' nochmal meinen Beitrag (und übersehe die Rechtschreibfehler... sorry, dafür). Ich wollte keineswegs sagen, dass man mit 163 PS nicht von der Stelle kommt. Das habe ich auch in meinem Beitrag nirgens geschrieben. Sorry, wenn ich mich hier wiederhole und Dir das in einem Satz zusammenschreiben muss.

Die Leistungsdichte und Elastizität unter den ca. 2l Dieseln ist sehr dicht beieinander - der 325d mit seiner besseren Elastizität im Bereich 140-200 km/h (im Vergleich zu anderen ca. 2 l 4 Zylinder Dieseln) ist besser, wenn man damit in diesen Geschwindigkeitsbereichen überholt.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe



17 Zöller sind ja für den ein oder anderen eine nette Sache. Allerdings bedeutet das dann auch 17" auf Alufelgen für den Winter (=> wieder erhebliche Mehrkosten). Außerdem gibt es die einen, die sich dann sowieso 18 oder gar 19 Zöller aufziehen (um sich dann zu beschweren, dass das Sportfahrwerk ja so unkomfortabel sei), und die anderen (da zähle ich mich dazu) die absolut keinen Wert darauf legen, ob es nun 16er oder 17er sind (zugegeben sind das hier im Forum recht wenig, ansonsten aber wohl die meisten).
Ich hab' derzeit die 17" Winterreifen drauf. Klar sind die teurer, aber ich zahle das gerne, weil ich diese Radkappen/Stahlfelge nicht gerade schön finde 😉 Ausserdem solltest du bedenken, dass der Wagen 17" wegen der grossen Bremsen hat - die grössere Bremsanlage und das plus an Sicherheit ist mir das schon wert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe



Und erweitertes DSC... Naja wer's braucht. Offenbar bin ich etwas altmodisch, denn bei mir regelt das DSC beim Fahren nie, solange ich es nicht mutwillig herausfordere. Aber auch hier gibts ja Kandidaten, die XDrive brauchen, weil bei denen "sonst ständig immer nur DSC am Abregeln ist". Wenn ich solche Leute auf der Straße fahren sehe, sind das meistens die vom Land, mit 3 Buchstaben als Stadtkennzeichen auf dem Nummernschild und einem viel zu kurzen ..., na ihr wisst schon 😁

Sorry, aber mit diesem Absatz hast du gezeigt, dass Du den 325d nie gefahren bist und von Dingen schreibst mit denen Du Dich nicht auskennst, denn die erweiterten DSC Funktionen bedeuten etwas anderes als das was Du hier beschreibst.

Ich mag' die Berganfahrhilfe, das Trockenbremsen und die Anti-Nick-Funktion an meinem 325d auf jedenfall und sie tragen mit dazu bei, dass sich der Wagen stressfreier fahren lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


@Ledzeppelin

17 Zöller sind ja für den ein oder anderen eine nette Sache. Allerdings bedeutet das dann auch 17" auf Alufelgen für den Winter (=> wieder erhebliche Mehrkosten). Außerdem gibt es die einen, die sich dann sowieso 18 oder gar 19 Zöller aufziehen (um sich dann zu beschweren, dass das Sportfahrwerk ja so unkomfortabel sei), und die anderen (da zähle ich mich dazu) die absolut keinen Wert darauf legen, ob es nun 16er oder 17er sind (zugegeben sind das hier im Forum recht wenig, ansonsten aber wohl die meisten). Und erweitertes DSC... Naja wer's braucht. Offenbar bin ich etwas altmodisch, denn bei mir regelt das DSC beim Fahren nie, solange ich es nicht mutwillig herausfordere. Aber auch hier gibts ja Kandidaten, die XDrive brauchen, weil bei denen "sonst ständig immer nur DSC am Abregeln ist". Wenn ich solche Leute auf der Straße fahren sehe, sind das meistens die vom Land, mit 3 Buchstaben als Stadtkennzeichen auf dem Nummernschild und einem viel zu kurzen ..., na ihr wisst schon 😁

Nun, ob man etwas persönlich braucht oder nicht ist auch nicht der Punkt, ich wollte damit lediglich sagen das es soz. "mehr Auto" fürs Geld gibt. Ich persönlich bräuchte es auch nicht...wobei ich sagen muß das die Berganfahrhilfe ne bequeme Sache ist...klar geht es und ging es die letzten Jahrzehnte auch ohne...ging auch ohne ABS und ohne Airbags..schon klar, aber ist einfach schade das gewisse Dinge den 6-Zylindern vorbehalten bleiben.

Ich finds nur einfach überflüssig einem Motor die Berechtigung abzusprechen, quasi wozu nen 325d wenn der 320d doch fast alles genausogut wenn nicht sogar besser kann und dabei noch viiieeel günstiger sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt ist, wenn schon dann gleich nen 330. ich finde dies sollte jedem selbst überlassen bleiben. Ich für meinen Teil würde den R6 sogar dann nehmen wenn dieser weniger PS als der 320d hätte, geht doch hier nicht um Kindereien wie ne Sekunde hin oder her, mir geht´s da eher um Laufkultur und besseren Sound - und abgesehen davon: lieber 197 PS aus 3 Liter Hubraum als 163 bzw. ja bald 177 aus 2 Litern.

Gruß
Led

Zitat:

Original geschrieben von thx_ultra


Oh-oh... das scheint wohl gesessen zu haben 😁

Bitte lies' nochmal meinen Beitrag (und übersehe die Rechtschreibfehler... sorry, dafür). Ich wollte keineswegs sagen, dass man mit 163 PS nicht von der Stelle kommt. Das habe ich auch in meinem Beitrag nirgens geschrieben. Sorry, wenn ich mich hier wiederhole und Dir das in einem Satz zusammenschreiben muss.

Die Leistungsdichte und Elastizität unter den ca. 2l Dieseln ist sehr dicht beieinander - der 325d mit seiner besseren Elastizität im Bereich 140-200 km/h (im Vergleich zu anderen ca. 2 l 4 Zylinder Dieseln) ist besser, wenn man damit in diesen Geschwindigkeitsbereichen überholt.

Das streitet ja auch keiner ab. Dass ein 6 Zylinder von den Fahrleistungen her besser ist stelle ich ja nicht in Frage, nur die Verhältnismäßigkeit ist für mich hier einfach nicht gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von thx_ultra


Ich hab' derzeit die 17" Winterreifen drauf. Klar sind die teurer, aber ich zahle das gerne, weil ich diese Radkappen/Stahlfelge nicht gerade schön finde 😉 Ausserdem solltest du bedenken, dass der Wagen 17" wegen der grossen Bremsen hat - die grössere Bremsanlage und das plus an Sicherheit ist mir das schon wert 😉

Es gibt ja auch Leute, die geben 20T Euro für Felgen aus. Wenn man lange was davon hat spricht ja nichts dagegen. Aber ich verkaufe meine Autos nach 3 Jahren wieder (Vielfahrer) und da hätte ich nicht lange genug was davon.

Das "Plus an Sicherheit" wird ja immer wieder gerne als Rechtfertigung verwendet wird. Die Bremsen sind allgemein gut. Sind Sie größer, halten Sie länger, sind aber dafür auch teurer.

Zitat:

Original geschrieben von thx_ultra


Sorry, aber mit diesem Absatz hast du gezeigt, dass Du den 325d nie gefahren bist und von Dingen schreibst mit denen Du Dich nicht auskennst, denn die erweiterten DSC Funktionen bedeuten etwas anderes als das was Du hier beschreibst.

Ich mag' die Berganfahrhilfe, das Trockenbremsen und die Anti-Nick-Funktion an meinem 325d auf jedenfall und sie tragen mit dazu bei, dass sich der Wagen stressfreier fahren lässt.

Ist ja gut wenn du das magst. Die Frage wäre nur, ob dir das auch kaufen würdest, wenn es nicht serienmäßig beim 325d wäre. Ich zumindest nicht.

@Ledzeppelin

Du vergleichst hier auch Äpfel mit Birnen. Airbags, ABS usw. waren ein wirklich Sicherheitsgewinn. Das ist was anderes.
Ich habe kein Problem mit 177 PS aus 2 Litern, wenn dies nicht durch Drehzahlen von 8000 und mehr erreicht wird. Ich weiß, "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen". Für mich ist ein anständiger Turbo aber sehr wohl ein guter Ersatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen