320d Touring wird immer lahmer
Hallo zusammen,
ich fahre einen 320d Bj.2000 (Touring) mit 136 PS. Beim Kauf mit 95.000 km ging die Karre einmal ganz ordentlich (215 km/h nach Tacho). Mittlerweile, ich habe jetzt 150.000 km auf dem Tacho läuft er mit Hängen und Würgen gerade mal 190 km/h, manchmal auch noch knappe 200 km/h. Ich habe den Beitrag über den LMM schon gelesen. Allerdings tritt bei mir nicht so ein Leistungsloch auf. Gibt es eine andere Fehlerquelle ?
Ach ja, wo befindet sich genau die OBD-Schnittstelle ?
Vielen Dank für euere Hilfe - Ich bin für jede Antwort dankbar
Gruß Karlheinz
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
...ist auch normal!!!
Wäre auch der Hammer, wenn bei 11.500 km der LMM schon im Ar... ist.
Ich habe genau das gleiche Problem mit dem LMM. Wenn ich im dritten und vierten Gang Vollgas beschleunige geht zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ein Ruck durch den Wagen und die Benzinanzeige geht zurück.
Das dumme ist nur, dass mein BMW-Händler nichts im Fehlerspeicher findet. Er sagte, dass die weitere Fehlersuche dann etwas kosten würde, weil sie sich sehr zeitaufwändig gestalten würde!!! Das aber bezahlt wiederrum meine Gebrauchtwagenversicherung nicht und ich würde auf den Kosten sitzten bleiben!!!
Weiter oben wurde von einem speziellen LMM-Test gesprochen. Was ist das genau?
Hat hier einer ne Idee wie ich ohne diese Kosten zu einem neuen LMM komme? Sollte ich einfach mal zu einem anderen Händler bzw. Niederlassugn gehen?
Hallo zusammen,
nochmal zur Sicherheit. Bei Vollgasfahrt 5. Gang steht die Verbrauchstanzeige auf 14/15 Liter? und bei Beschleunigungen in dieser Fahrstufe muss dann die Verbrauchsanzeige in Richtung Maximum gehen ?
Der LMM kann der bei BMW getestet werden, was kostet das und ist es bei einer solchen Laufleistung wie bei mir nicht sinnvoll die Kosten für einen LMM Test bereits in einen neuen LMM zu investieren ?
Danke für die Beantwortung meiner Fragen
Gruß
Karlheinz
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Hallo,
ich will mal hier zu diesem Thema ne ganz blöde Frage hinten dran hängen, weil es weiter oben genannt wurde... was passiert mit dem Motor (genau) durch langes Stadtfahren und wie kann ich dagegen wirken? Habe das Problem selbst auch. Fahre teilweise komplett zwei Wochen in Berlin rum (also nie über 80) und wenn ich dann mal wieder in die Heimat düsen will (Raum Gießen) läuft er nur mit Mühe und würgen 200-210 km/h. Auf der Heimfahrt gehts dann wieder besser.
Wie kann ich diesem Phänomen entgegenwirken? Hilft evtl doch dieser teure Diesel der von manchen Tankstellen angeboten wird? Wäre für Hilfe dankbar.Grüsse aus Berlin
rogger2
Mich nervt das an meinem 330d. Die Maschine ist einfach zu groß und die Abgastemperatur normalerweise zu niedrig, um immer frei von Rückständen zu sein, die halt speziell bei Kaltfahrten im Kurzstreckenbetrieb durch kondensierte Rauchgase entstehen. Gestern war ich in österreich und kannte spät abends auf der A9 mein Auto nicht mehr, weil extrem viel Temperament und Durchzugskraft zwischen 160 und 220. War eine gute Entscheidung, nicht die Tunnels, sondern die Pässe zu fahren.
Letztlich ist das schwächer werden bei Kaltfahrt der Grund, weshalb ich eine Standheizung habe: Mehr Leistung und größere Lebensdauer fürs Geld. 🙂
Ich habe beim Testen mit Aral Ultimate Diesel herausgefunden, daß das "Zufahren" wesentlich langsamer passiert, man also wesentlich länger städtisch herumfahren kann, bis der Motor wegen Verdreckung so langsam schwächer wird. Ich gehe außerdem davon aus, daß die Hauptsache von dem Effekt, den Aral bewirbt, genau aus diesem Sachverhalt heraus wirksam ist.
Du könntest auch mal probieren, dem Diesel Zweitaktöl beizumischen, um dann zu beobachten, wie sich die Leistung durch die Woche hindurch verhält. Mit der Suche findet man einige threads dazu, hier und in anderen Foren auf MT.
Grüße,
Roman.