320d touring dem C220 CDI und A4 140 PS TDi unterlegen?
Hallo Zusammen,
habe in der letzten Woche auf der Autobahn festgestellt, dass mein 320d touring Bj. 2005 auf der Autobahn mit dem A4 Tdi 140 PS Probleme hat und dem Mercedes C220 CDI im Durchzug unterlegen ist. Wenn ich davon ausgehe, dass der Mercer auch noch Automatik geschaltet war bekomme ich nen Heulkrampf. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fahre nächste Woche zum Freundlichen, weil dort diverse Kleinigkeiten auf Kulanz erledigt werden. Dann würde ich diesen katastrophalen Moment gern noch einmal erwähnen und Abhilfe fordern...
Besten Dank für Eure Antworten im voraus!
Gruß, Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Astra No.1
Fahre nächste Woche zum Freundlichen, weil dort diverse Kleinigkeiten auf Kulanz erledigt werden. Dann würde ich diesen katastrophalen Moment gern noch einmal erwähnen und Abhilfe fordern...
Mit Verlaub: wenn es für dich katastrophal ist, daß ein 320dT nem A4 und nem Benz bei ähnlicher Leistung nicht davon fahren kann, dann hast du ein Ego-Problem.
150 PS sind nunmal heutzutage kein Wert, mit dem man die Linke Spur reserviert hat und der König der Straße ist. Zumal 150 PS +-10 nunmal 150 PS sind. Warum sollte ein BMW da merklich schneller sein als ein gleich motorisierter anderer Wagen?
Und 10 PS mehr sagen nunmal nicht viel aus, weil ganz andere Komponenten wie Übersetzung, Luftwiderstand und Reifengröße in diesem Bereich schon einiges ausmachen.
Für mich hört sich das arg nach Schw**zvergleich mit den "Konkurrenzmarken" an, denen du es nicht zeigen konntest.
Wenns dir darauf ankommt: E9x 335d chippen lassen....damit sollte einiges zu reißen sein. Aber dann nicht wegen den S und AMGs weinen 😉
43 Antworten
meine Fresse wenn du bei nem 220 CDi und beim 2.0TDi schon am heulen bist dann sei froh das dich keine Opel Corsa A überholt oder beim beschleunigen so stehen lassen hat das du dachtes du hättes vergessen in den 2. Gang zu schalten!
Ich meine mir ist das egal das andere schneller sind, hab ja auch nur nen 325i, wenn ich hätte schnell sein wollen hätte ich mir entweder den 330i oder gar nen M3 kaufen müssen aber selbst dann gibts noch andere die schneller sind!
Und nur weil ein Kumpel von mir mich mit seinem Corsa A stehen lässt wie ich normalerweise nen Renault Twingo ist mein Auto noch lange nicht kaputt! Ich kann die Gedankengänge nicht so ganz verstehen aber scheinbar muss es so gewesen sein: "Ah da kommt krasse Mercedes (Rentnerkarre) den lass ich doch logga stehen! *vollaufsgaslatschundvergessezurückzuschalten* verdammt mein krasser Rennbmw 320d muss kaputt sein, ich der is kongret schnella wir mich!"
Habs mal ein wenig ins lächerliche gezogen aber ernstnehmen kann das ja wohl keiner hier!
PS: im besagten Corsa ist ein 2.0 Turbo mit Serienmäßig 204PS ausm Calibra!
Schonmal in erwägung gezogen das die beiden Konkurenten evt mit chiptuning sich einen fairen vorteil erkauft unhaben ? 😉 das würde nirgendwo dranstehen ^^ und es sind verdammt viele gechipte diesel unterwegs...
Also der 143PS Audi A4 hat keine Chance gegen meinen ungechippten mit 18" ausgestatteten 320d. Erst mit einem Leihauto getestet. Ich komme zwar nich wirklich weg, aber ab 210 wird der Unterschied schon deutlicher.
Ich denke gegen ne 170PS Maschine hat man wohl mit 150PS nicht wirklich Chancen. Mag das jetzt Mercedes/Audi/Opel usw. sein.
Mit Chip sieht das dann natuerlich wieder anders aus.
Was bedeuetet keine Chance?
Bis 200km/h 10m vorsprung?
Kein Chance haste gegen nen M3!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Naja, das ist schon ehrlich gemeint. Ich kenne nun wirklich viele Motoren aus beruflicher Sicht und gerade der hier genannte 3L Diesel ist ne lahme Krücke in puncto Drehfreude. Sorry, ich fahre den selbst oft genug und er ist ein super Auto zum cruisen, aber alles andere als ein Schnellläufer. Klar, ist ja auch ein 6-Zylinder, der ist prinzipbedingt langsamer, soweit so gut. Aber bei den 4-Zylindern ist das schon sehr stark spürbar, dass gerade die letzte Generation der PD TDIs ziemlich schnell dreht. Sie haben eben den Vorteil des höheren Einspritzdruckes der zu schnellerer Verbrennung hilft und genau da hapert es eben bei den anderen. Drehunfreudigkeit oder ein schmales nutzbares Drehzahlband sind was völlig anderes. Es geht darum, wie gerne sich ein Motor von sagen wir mal 1500 auf 3000 Umdrehungen bringen lässt. maximale Drehzahl oder die Breite des Drehzahlbandes mit maximalem Drehmoment sind da erstmal völlig unwichtig.
das ist doch nicht ernstgemeint, oder?
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Naja, das ist schon ehrlich gemeint. Ich kenne nun wirklich viele Motoren aus beruflicher Sicht und gerade der hier genannte 3L Diesel ist ne lahme Krücke in puncto Drehfreude. Sorry, ich fahre den selbst oft genug und er ist ein super Auto zum cruisen, aber alles andere als ein Schnellläufer. Klar, ist ja auch ein 6-Zylinder, der ist prinzipbedingt langsamer, soweit so gut. Aber bei den 4-Zylindern ist das schon sehr stark spürbar, dass gerade die letzte Generation der PD TDIs ziemlich schnell dreht. Sie haben eben den Vorteil des höheren Einspritzdruckes der zu schnellerer Verbrennung hilft und genau da hapert es eben bei den anderen. Drehunfreudigkeit oder ein schmales nutzbares Drehzahlband sind was völlig anderes. Es geht darum, wie gerne sich ein Motor von sagen wir mal 1500 auf 3000 Umdrehungen bringen lässt. maximale Drehzahl oder die Breite des Drehzahlbandes mit maximalem Drehmoment sind da erstmal völlig unwichtig.
besoffen?
Zitat:
Original geschrieben von s-spoke
Ist das wirklich Dein Ernst?Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Naja, das ist schon ehrlich gemeint. Ich kenne nun wirklich viele Motoren aus beruflicher Sicht und gerade der hier genannte 3L Diesel ist ne lahme Krücke in puncto Drehfreude. Sorry, ich fahre den selbst oft genug und er ist ein super Auto zum cruisen, aber alles andere als ein Schnellläufer. Klar, ist ja auch ein 6-Zylinder, der ist prinzipbedingt langsamer, soweit so gut.
Wenn es so ist, dann kann ich nur eines sagen. Von Motoren hast Du keine Ahnung!
Tut mir leid.Das Wort zum Sonntag.
Naja, dann schauen wir uns doch mal die Fakten an...
Ich beschreibe den M57 D30, sprich den 134kW 5-Gang ! Nicht den M57TU D30, der mit 204 PS eingesetzt wurde, aber erst eine Weile nach dem Facelift in den E46 kam. Der M57 D30 Motor ist zu seinem Erscheinen echt gut gewesen, aber man darf nicht vergessen, dass der einig Jahre auf dem Buckel hat, entwicklungstechnisch. Er hat im Vergleich zu den hier als "Gegner" genannten Motoren einfach gravierende Nachteile.
1. Er ist enorm schwer gebaut. Kurbelwelle, Pleuel und Kolben wiegen in Summe deutlich mehr als die modernen Motoren, die hier genannt werden, allen voran der OM646 aus dem Daimler, der komplett neu ist. Schwerer Kurbeltrieb heisst auch immer weniger Drehfreude. Du merkst das auch daran, dass der Motor eine enorm niedrige Bremswirkung im Schubbetrieb erzeugt. Es höngt einfach eine sehr grosse und schwere Schwungmasse dran. Das führt nun mal zu grosser Massenträgheit und damit zu Drehunwilligkeit. Und das lässt sich einfach nicht weg diskutieren. Wie gesagt, ich fahre super gerne mit dem Wagen, er ist ein Traum, aber er ist alles andere als sportlich und drehfreudig.
Ich kenne keinen Diesel in der Gewichts- und Hubraumklasse, der sich in der Stadt mit 7,7l/100km begnügt und auch auf der Autobahn nicht über 8,5 zu kriegen ist (bei mehr oder weniger konstanten 140 standen da auch schon 6,4, reproduzierbar !).
Das ist sensationell gut ! Man kann mit diesem Fahrzeug sehr schön mit 180 und auch schneller bequem und entspannt reisen.
2. Der M57 D30 kommt mit Spitzeneinspritzdrücken von maximal 1300bar daher. Heutige Motoren, der oben genannte Daimler vor allem, kommen mit maximalen Drücken bis zu 2000bar zurecht (Beim Daimler ist ein Delphi-Einspritzsystem verbaut). Dazu kommt noch die Möglichkeit der Mehrfacheinspritzung beim neueren Motor ist deutlich besser, er kann immerhin bis zu sieben Einspritzungen in einem Arbeitsspiel ausführen. Auch das kann das "alte" CR I System im BMW nicht. Höherer Einspritzdruck verbessert die Gemischbildung massiv durch die bessere Verteilung und die schnellere Verdampfung. Zusammengefasst: Der Zündverzug, also die Zeit vom Einspritzende bis zum Verbrennungsbeginn ist deutlich kürzer. Im makroskopischen Sinne zündet der einfach schneller und damit lässt sich auch eine schnellere Verbrennung insgesamt realisieren. Der Motor spricht schneller an und höhere Maximaldrehzahlen sind möglich (jetzt mal ungeachtet der dynamischen Massenkraftwirkungen).
Nicht falsch verstehen: Ich spreche BMW absolut nicht die Fähigkeit ab, sehr gute, wenn nicht sogar mit die besten Motoren zu bauen. Das steht völlig ausser Frage, aber in der hier angesprochenen Diskussion muss man auch eben die oben genannten Aspekte mit einbeziehen und nun mal akzeptieren, dass ein entwiclungstechnisch fast 10 Jahre alter Motor nunmal nicht mit den aktuellen gleich zu setzen ist. Ein aktueller M57 N2, der ist da eine ganz andere Hausnummer 🙂
Aha....
Habe übrigens heute bei Tempomat 120 km/h einen Verbrauch von 5,9 Liter geschafft... Alles wird gut!
;-)
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Nicht falsch verstehen: Ich spreche BMW absolut nicht die Fähigkeit ab, sehr gute, wenn nicht sogar mit die besten Motoren zu bauen. Das steht völlig ausser Frage, aber in der hier angesprochenen Diskussion muss man auch eben die oben genannten Aspekte mit einbeziehen und nun mal akzeptieren, dass ein entwiclungstechnisch fast 10 Jahre alter Motor nunmal nicht mit den aktuellen gleich zu setzen ist. Ein aktueller M57 N2, der ist da eine ganz andere Hausnummer 🙂
Jetzt können wir dich ja drüber aufklären, dass es nicht um den 330d sondern um den 320d mit 150PS ging. Der hat meine ich schon die Common Rail Einspritzung der 2. Generation. Weiß jemand, mit welchen Drücken der Motor arbeitet?
hi
hier http://www.motor-talk.de/.../common-rail-vs-pumpe-duese-t1007185.html wurde das mal besprochen.
gruß
Tud
Zitat:
Original geschrieben von Tud3006
hihier http://www.motor-talk.de/.../common-rail-vs-pumpe-duese-t1007185.html wurde das mal besprochen.
gruß
Tud
Ja, aber zu einem Ergebnis sind die da leider auch nicht gekommen. Wird auch irgendwie nur spekuliert, mit wieviel Druck die Syteme nun arbeiten. Ich wüsste mal gerne wie "weit" der 2L Diesel im E46 schon ist.
Der 320d im E46FL arbeitet mit CRII bei maximalen Einspritzdrücken von 1600bar.
Die PD-Motoren der letzten Generation arbeiten mit maximal 2050bar mittels einer speziellen Staudruckeinspritzdüse.
Die jetzt verwendeten CRIII Piezo-Systeme sind mit unterschiedlichen Drücken auf dem Markt. Angefangen bei ebenfalls 1600bar über Varianten mit 1800bar und den derzeit neuesten Systemen von Siemens VDO, Delphi und Bosch mit 2000bar. Teils mit Druckübersetzungsstufe, teils ohne, je nach maximalem Druck eben. Aber alleine die Spitzendrücke sagen noch nicht genug aus, es fehlt die Information über das Druckkennfeld, sprich bei welchen Lasten und Drehzahlen mit welchem Druck wirklich eingespritzt wird.
Mir ist schon klar, dass es um den 320d mit 150PS ging, aber ich bezog mich nur darauf, dass jemand stolz wie Oskar mit einem 330d mit dem 134kW Motor mitgehalten hat und das ist angesichts der Randbedingungen nunmal keine Kunst.