320d N47 ruckeln (pulsierend) im Teillastbetrieb (1000-2500U/min), INPA LMM-Sollwert auffällig !!!

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

mein E91 hat 177.000km gelaufen und ruckelt im Teillastbetrieb (ein bisschen stärker bei kalten Motor).

INPA-Auswertung ist unauffällig bis auf einen Wert, der Luftmassensollwert. Dieser ist bei 1268,98 mg/Hub eingefroren (siehe INPA-screenshot Bild5).

Folgende Historie:
- Habe auf ARAL-Ultimate umgestellt (5te Tankfüllung).
- Dieselspühlung durchgeführt (2xDosem (1 Liter) auf ca. 4 Liter Restmenge im Tank).
- Alle Filter gewechselt (auch Kraftstofffilter).
- AGR Ventil geöffnet und mit Pressluft gereinigt. Keine Verkockung! Kappe abgenommen. Ventil öffnet und schließt geschmeidig, ohne zu klemmen.
- Ansaugsystem (Filter bis Drosselklappe) mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit geprüft (bitte nur bei kaltem Motor durchführen !!!). Keine LL-Änderung.
- Glühkerzen neu.
- LMM abgesteckt bei laufendem Motor. kein Unterschied. Mit LMM-Reiniger gereinigt. kein Unterschied.
- Zweimassenschwungrad neu.
- Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch (zum Ansaugtrakt) war ölig. Habe ich durch Neu teil ersetzt.

Ich habe mal alle INPA-Messungen angefügt. Fällt einem was auf? Vielleicht Drift im LMM-Istwert oder Drift im Lambdasondenwert?

Ich bin mit meinem Latein am Ende !!!

Bild1
Bild2
Bild3
+3
Beste Antwort im Thema

... hab jetzt auch mein MRV gewechselt. Kein Ruckeln mehr. Auto fährt wie ne eins.

Für den Ausbau musste ich nur die Abdeckung oben (auf der der Pollenfilter sitzt) abbauen und das Saugrohr an der Drosselklappe abclipsen. Hab das MRV mit den von @primolev empfohlenen 6,5Nm angezogen. Motor ist nicht sofort angesprungen (klar! MRV musste ja erst durchflutet werden). Warum das aber 5x 5s kurbeln gebraucht hat verstehe ich ehrlichgesagt nicht. Hochdruckpumpe will ja geschiert werden. Egal, Motor läuft jetzt).

@ahmettir @Matze_Lion @primolev @rommulaner: Vielen Dank an Euch und diesem Forum. Ohne Euch hätte ich es nicht hinbekommen bzw. wäre um ein paar Scheine ärmer!

P.S.: Ich wollte das Ventil noch auseinander nehmen da ich vermutete, das es verschmutzt war. Leider lässt sich das Teil nicht demontieren. Hätte sonst ein paar Bilder gepostet.

Dieser Thread ist, würde ich sagen, hiermit GELÖST !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ja es könnte natürlich auch das Mengenregelventil sein.

Ausführliches Beispiel:

https://www.1erforum.de/.../

Die Schwankungen sind passé! Gerade getauscht, dass Teil, kann’s kaum glauben. Das hat mich sehr sehr lange genervt.

Keine Drehzahlschwankungen mehr im Leerlauf sowie bei Fahrt mit Tempomat.

Das ist das Ventil:

.jpg

Dieses Video und der verlinkte Thread von @Matze_Lion haben mich in der Fehlerfindung unterstützt.
https://youtu.be/Ttl7A0OXUWE

Whow ?????? ??!!! Awsome. Das ist wirklich gute Nachricht. Danke für das Feedback (@primolev kurzes Video möglich?) Dann werde ich mir erstmal das YT Video von Matze reinziehen und das Teil heute noch bestellen. Ich melde mich dann noch mal mit einem (hoffentlich letzten) Video. Ich bin wirklich happy.

Ähnliche Themen

@primolev Das Mengenregelventil (MRV) hat doch die OEM 13517797875, richtig? lt. www.pkwteile.de ist diese vergleichbar mit der BOSCH Art. Nr: 1 462 C00 991. Kannst Du mir einen Link schicken wo Du dein Teil bestellt hast?

.... und was ist beim Aus-/Einbau zu beachten? Wie lange hast Du gebraucht?

... und letzte Frage (aber nur aus Neugier. Ich werde definitiv das MRV tauschen): Kann nicht auch das Raildruckregelventil defekt sein ? (das sitzt ja oben am Ende des 'rail', also Hochdruckseite, das MRV hingegen auf der Niederdruckseite)

Ich hab meins von eBay, war ein polnischer Händler, neues Ventil für 70. Die Teilenummer ist richtig.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Man kommt ganz gut ran, ich hab das Rohr von den Drosselklappe abgenommen und ein wenig zur Seite geklemmt. Dann sind es zwei 25er Torx die später wieder mit 6,5 nm festgezogen werden müssen.
Es darf natürlich kein Dreck in die Hochdruckpumpe kommen, ich denke das ist klar.

Das Raildruckventil hatte ich auch in Verdacht, hab mich dann aber dazu entschieden erstmal nur das MRV zu tauschen aufgrund der anderen Threads. (Es gab noch einen, den find ich aber nicht mehr).

Gib mal Bescheid, wenn’s bei dir auch Erfolg hat!

... bist ein Schatz??

Was ein Drecksbauteil 😁 aber gut zu wissen, dass es geholfen hat. Wird in Zukunft dem einen oder anderen sicherlich hilfreich sein, der Fred 🙂

Haste den Drallklappen Test zumindest mal probiert?

jippp. Keine Veränderung, weder LL (siehe https://www.youtube.com/watch?v=AP9B-dy1cio&feature=youtu.be) noch bei Fahrt.

Welchen Ladedruck zeigt dir RG an? Denn der hat mit dem LMM nichts zu tun.
Hast du AGR OFF drin?
Dass sich der Sollwert nicht viel verändert ist normal. Aber beim Gasgeben sollte sich dieser ändern.

Ladedruck in RG deckt sich mit Inpa. Luftmasse SOLL ändert sich überhaupt nicht (nada, nischta!), weder im LL noch beim Gasgeben. Ich vermute, dass DDE aufgrund des schwankenden Raildruckes (Mengenregelventil hat einen an der Birne) völlig radlos war und den SOLL wert daraufhin auf Ersatzwert gesetzt hat. Dienstag kommt das Bauteil, Mittwoch wechsele ich ihn. Ich berichte.

Mir fällt ein, den festen Luftmassenwert hatte ich auch!

... bitte tue mir den Gefallen und führe noch mal eine Inpa-Messung durch. Der Sollwert müsste jetzt wieder strotzen vor Lebendigkeit. (Ist aber nicht wichtig, Ruckler ist ja weg).

Aber dann müsste der Ladedrucksensor auch hin sein, wenn sowas angezeigt wird.
Der Luftmassen-IST-Wert muss auch passen egal ob das MRV defekt ist oder nicht. Ich glaub dass da beide Sensoren hin sind oder das MSG ne Macke hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen