320d mit DSG: Mit 240tkm noch kaufen ?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

wahrscheinlich nerve ich weil ich eine Frage stelle die es schon Tausend mal gab, aber ich finde nix vernünftiges/passendes.

Ich bin momentan auf der Suche nach nem schönen Touring. Bin im Internet auf einen Edition 33 320d Automatik/DSG Steptronic gestoßen, der aber leider schon 240tkm gelaufen ist. Baujahr 12/2004.

Habe mit dem Besitzer telefoniert. Hörte sich ganz vernünftig an. Alles scheckheftgepflegt und TÜV vor 2 Monaten.

Kann mir jemand sagen ob man das Auto für 4500 Euro kaufen kann. Oder ist das zu viel an Geld oder Kilometern?
Von der Ausstattung und vom Zustand sieht der jedenjedenfalls nicht nach so vielen Kilometern aus.
Alles sehr gut erhalten.

Ach ja, wäre nett wenn auch jemand etwas zum Verbrauch sagen könnte.

Danke schön mal im Voraus
Flow

Beste Antwort im Thema

Es geht z.B. auch extrem, da sind 200.000km nichts:
http://www.autobild.de/.../...5er-e39-gebrauchtwagen-test-5245617.html
Mir persönlich wären 200.000km aber zuviel
Schau Dir das Auto gut an um den allgemeinen Verschleißzustand festzustellen. Nimm jemanden mit der sich auskennt oder laß ihn von einer BMW Werkstatt in der Nähe begutachten. Das sind gut angelegte Euros.
Beim Kauf solltests Du die "Lifetime" Füllungen in Getriebe und Achsantrieb tauschen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Der Turbolader vom 320d M47 ist leider völlig unterdimensioniert und eindeutig das schwächste Glied in der Zuverlässigkeitskette.
Langläufer sind eher 330d oder 318d. Wenn du einen alten Diesel mit vielen Kilometern kaufen willst, dann einen davon. Der 318d ist aber eine lahme Mühle. 🙂

Wie gesagt, M47TU, 185tkm, erster Turbo, putzmunter. Mehr kann man von keinem Turbo verlangen. Kann da von unterdimensioniert nix erkennen. Und der hat schon oft den Pferdehänger gezogen!

Also Turbo usw. sind noch nicht getauscht worden.
Mir sagte aber jetzt jemand von BMW, dass die Turobos usw. eher früh kaputt gehen.
Also wenn die so lange gelaufen sind, halten die wohl normal auch noch länger.

Aber Garantie gibts halt nicht.

Das Fahrzeug ist halt nur Langstrecke gelaufen. So um die 90 km eine Strecke und nur ausgebaute Bundesstraße und Autobahn.

Aber sicher bin ich mir noch nicht.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 9. Dezember 2014 um 15:56:17 Uhr:


Wie gesagt, M47TU, 185tkm, erster Turbo, putzmunter. Mehr kann man von keinem Turbo verlangen. Kann da von unterdimensioniert nix erkennen. Und der hat schon oft den Pferdehänger gezogen!

M47TU ungleich M47TU. Der Motor vom 318d ist technisch anders und besitzt einen anderen Turbolader.

Ähnliche Themen

Du hast geschrieben der 320d M47TU hätte einen völlig unterdimensionierten Turbo und wäre nicht haltbar. Ich habe das Gegenteil im Hof stehen. Das ist meine Erfahrung.

Nein, lies das bitte nochmal.
ich habe geschrieben der 320d hat einen unterdimensionierten Turbo.
Der M47TU im 318d nicht, und damit gebe ich dir auch recht.

Ich habe ehrlich gesagt keinen Plan was du willst.
Und jetzt mal Hand auf's Herz... 180'000km ist nicht die Welt. Es freut mich das du nicht mehr erwartest, andere tun das schon. Ein 330d, E220 Diesel etc. kann das mehrfach, und das mit dem selben Turbolader.

Ich glaube, dass du nicht weißt, dass der 318d(ab 2003) und der 320d(ab 2001) beide die Motorenbezeichnung M47D20TU haben. Anders kann ich mir deine Posts nicht erklären. Es ist nicht so, dass der 318d den M47TU Motor hat und der 320d den M47.
Dazu wurden beim 320d ab Mitte 2004 haltbarere Lader verbaut, die deutlich weniger Probleme machen.
Und nochmal, mein 320d M47TU hat aktuell 185tkm, der Turbo ist noch original und einwandfrei. Der Turbo des erfragten 320d ist auch noch der erste bei 240tkm, wie der TE schon geschrieben hat. Auch der Turbo des 150PS M47TU ist lange nicht so schlecht wie sein Ruf, vor allem ab Mitte 2004.
Dass ein Turbolader, der weniger Leistung bringen muss, länger hält, ist eine Binsenweisheit. Der 318d hat eine Literleistung von 58PS/L, der 320d von 75PS/L. Am längsten hält der Turbo bei einem Saugdiesel mit 40PS/L.

@FlowHow1982
Wie stehen die Aktien?

Nur woher zur Hölle sollte ich wissen ob du einen 320d oder einen 318d hast wenn du nur M47TU schreibst?
Wie du schreibst haben beide einen M47TU und das ist das eine was du von deiner Kiste beschrieben hast.

Aber danke für das Unterstellen von Unwissenheit und so.

@Felyxorez
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Mühe einen 1,5-Seiten-Thread zu lesen, kann man schon voraussetzen.
Da du scheinbar nicht weißt, dass der Turbo beim 320d 2004 nochmals geändert wurde, unterstelle ich da auch Unwissenheit, ja.

Ich glaube ihr liegt beide falsch. Nach meinem Wissen und auch dem ETK zu entnehmen wurde der Turbolader beim 320d nicht geändert. Die Teilenummern sind identisch, allerdings wird darauf hingewiesen das man beim Tausch eines Turbos bei Fahrzeugen vor 2004 zwingend das DDE neuprogrammieren muss, ansonsten kann der Schaden wieder auftreten. Das liegt einfach an der VTG die dann anders geregelt wird, was bei EU4 mit elektrischer VTG wohl von Beginn an richtig gemacht wurde. Womit der Turbolader als solches haltbar ist, nur die Peripherie ist halt Schuld am Schaden eines Turbos. Das ist eigentlich auch immer so, da so ein Turbo nicht einfach so kaputt geht.

@dseverse
Das schließe ich natürlich nicht aus, dass Mitte 2004 nur die Peripherie geändert wurde. Allerdings würde man heute im ETK auch keinen älteren Stand eines überholten Teils mehr finden.
Auf jeden Fall wurden die Turbos am 320d ab Mitte 2004 deutlich standfester.
Es ist halt auch immer eine Frage der Behandlung. Wenn man will, kriegt man jeden Turbolader klein.

Bitte zitiere mir den Spot in dem du von einem 320d schreibst. Da gibt es kein.
Stattdessen kommen jetzt weitere Unterstellung. Naja, ich werde sie sowie nicht lesen...
Ach ja, das Niveau des E46 sinkt konstant 🙂

Zitat meines Posts von der ersten Seite:

Sowas kann keiner sagen. Der Motor kann bei entsprechender Pflege und Behandlung auch 500.000km halten, anderen sind bei 80.000 schon die Drallklappen in den Trakt gefallen - Motortotalschaden. Unser 320d Schalter aus 2005 hat jetzt 185tkm mit dem ersten Turbo. Läuft klasse, hatte außer den Thermostaten noch nix zu wechseln am Aggregat.

Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wie fett soll ich es dir anstreichen? Wenn du das mit dem Lesen nicht hinbekommst, muss man sich wirklich Sorgen um das Niveau machen beim E46. Jetzt haben wir hier ne 3/4 Seite nur vollgeschrieben, weil du es einfach nicht gelesen hast!! Ist das mein Fehler?

Zitat:

@FlowHow1982 schrieb am 5. Dezember 2014 um 14:57:17 Uhr:


Leider helft ihr mir jetzt grade auch nicht wirklich weiter. 😁

Hab mich ein wenig (sehr sogar) in den Wagen verguckt.

Fahre grade meinen 6ten BMW. Hatte aber bisher nur Benziner und Schalter.
Momentan ein 730i E32. Geiles Ding, aber leider zu teuer, da ich dafür zu viel fahre.

Habe deshalb echt gar keine Erfahrungswerte mit Diesel und der Automatik.

Bin echt ratlos.
Aber das ding steht echt sooo geil da

Habe auch einen BMW Diesel (2007er Baujahr) ... würde aber sagen, dass du bei einem Diesel mit 240.000km eher weißt was du kaufst, als bei einem mit 90.000km .... da wir uns im Bereich Diesel befinden und diese vor allem für Vielfahrer interessant sind sind 240.000km nichts besonders, da 10 Jahre alt unterm Strich 24.000km pro Jahr machen... bedeutet... die Chance dass dieser ein Langstreckenläufer war ist eher gegeben als bei einem mit 90.000km ... und von daher würde ich mir bei diesem auch weniger Sorgen machen bezüglich der Haltbarkeit des Motors.... hatte mir vor dem Kauf meines BMWs ebenfalls einen E46 320d aus 2004 mit 285.000km angeschaut ... da ist es NUR aufgrund der etwas zu mageren Ausstattung gescheitert.

Gruß

Da hat Skipper recht. Wenn der auch viel Autobahn gelaufen ist, haben auch alle Fahrwerksteile weniger gelitten als auf rumpeligen Landstrassen. Ebenso Kupplung, Getriebe, Turbo und Motor selbst. Ist eine gesunde Laufleistung für das Alter, stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen