320d mit 140tkm unbedenklich???

BMW 3er

hab mich in einen 320d verguckt, hat aber knapp 140tkm auf dem Tacho.
kann man den unbedenklich kaufen?
hab jetzt einiges gehört von wegen der steuerkette, aber das kann ja anscheinend bei allen mit dem Motor passieren.
und dann der partikelfilter der wohl auch dann bald gewechselt werden muss???
sollte man dann also eher nicht kaufen?
oder kann man doch???????

Beste Antwort im Thema

Je nach Vorgeschichte kannst du Glück oder Pech haben.
Unbedenklich würde ich kein Auto mit 140 tkm nennen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Was bitte soll man bei einem BMW Diesel mit 140.000 Kilometern bitte verkehrt machen? Man könnte ja fast denken, alle BMW Diesel verrecken bei der Laufleistung...

Ob kaufen oder nicht kaufen kommt aber letztlich auf das Gesamtfahrzeug und den Preis an...

156t km auf der Uhr und er läuft und läuft und läuft (hoffe das bleibt auch so)... (und wenn man ihn etwas pflegt sieht er auch mit 7 Jahren noch gängig aus - Bilder in meiner Signatur 😉)

Jetzt erst eingefahren :-P

Ich denk auch mal das du dir da keinen kop machen musst ^^

und dann der partikelfilter der wohl auch dann bald gewechselt werden muss???
sollte man dann also eher nicht kaufen?
oder kann man doch???????klemmt eigentlich die fragezeichen taste ????? ^^

Gruß

Ähnliche Themen

Je nach Vorgeschichte kannst du Glück oder Pech haben.
Unbedenklich würde ich kein Auto mit 140 tkm nennen.

Bei unserem E83 bei 60.000 km Turboladerschaden und neue Glühkerzen und bei 80.000 km Zylinderkopf total verusst. Dies bedeutete neuen Zylinderkopf, LMM etc. für 5.300 €. Dies bei einem Langstreckenfahrzeug. Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Was bitte soll man bei einem BMW Diesel mit 140.000 Kilometern bitte verkehrt machen? Man könnte ja fast denken, alle BMW Diesel verrecken bei der Laufleistung...

Ob kaufen oder nicht kaufen kommt aber letztlich auf das Gesamtfahrzeug und den Preis an...

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Bei unserem E83 bei 60.000 km Turboladerschaden und neue Glühkerzen und bei 80.000 km Zylinderkopf total verusst. Dies bedeutete neuen Zylinderkopf, LMM etc. für 5.300 €. Dies bei einem Langstreckenfahrzeug. Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Was bitte soll man bei einem BMW Diesel mit 140.000 Kilometern bitte verkehrt machen? Man könnte ja fast denken, alle BMW Diesel verrecken bei der Laufleistung...

Ob kaufen oder nicht kaufen kommt aber letztlich auf das Gesamtfahrzeug und den Preis an...

Meiner hat jetzt über 290.000km drauf, erster Motor, erstes Getriebe, sogar die erste Batterie, erste..... Lediglich die Kupplung wurde bei 220tkm gewechselt.

Man kann Glück oder auch Pech mit dem Auto haben. Wenn das Fahrzeug gut gepflegt und sonnst alles passt, würden mich die 140tkm nicht unbedingt abschrecken.

Alle Kundendienste bei BMW, top gepflegt, immer warm gefahren, pfleglich behandelt und BMW stiehlt sich aus der Verantwortung.

Zitat:

Original geschrieben von ldk-vm-xx



Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Bei unserem E83 bei 60.000 km Turboladerschaden und neue Glühkerzen und bei 80.000 km Zylinderkopf total verusst. Dies bedeutete neuen Zylinderkopf, LMM etc. für 5.300 €. Dies bei einem Langstreckenfahrzeug. Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von ldk-vm-xx



Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach

Meiner hat jetzt über 290.000km drauf, erster Motor, erstes Getriebe, sogar die erste Batterie, erste..... Lediglich die Kupplung wurde bei 220tkm gewechselt.

Man kann Glück oder auch Pech mit dem Auto haben. Wenn das Fahrzeug gut gepflegt und sonnst alles passt, würden mich die 140tkm nicht unbedingt abschrecken.

Zitat:

Original geschrieben von Saab Neubulach


Bei unserem E83 bei 60.000 km Turboladerschaden und neue Glühkerzen und bei 80.000 km Zylinderkopf total verusst. Dies bedeutete neuen Zylinderkopf, LMM etc. für 5.300 €. Dies bei einem Langstreckenfahrzeug. Noch Fragen?

Wow... Dann fragt man sich aber schon langsam, warum BMW qualitativ eigentlich so hoch gelobt wird. Da ist dann wohl jeder Opel Rekord TD aus Anno Dunnemal langlebiger... (kleines Scherz'le)

Wäre echt mal interessant zu wissen, welche Motoren von BMW besonders schadensanfällig sind und welche nicht. Die Diesel? Die Benziner? Alle?

Mein alter 523i - E39 hatte gut 289 Tkm auf der Uhr, mein MB C200 Kompressor auch gut 200 Tkm, der Rexton um die 180 Tkm und alle schnurrten noch immer wie die Kätzchen. Vielleicht bin ich ja völlig auf dem Holzweg, aber wenn ich Mercedes oder BMW als Kaufoption heranziehe, gehe ich bei guter Pflege eigentlich von weitestgehend problemlosen Laufleistungen zwischen 300 und 400 Tkm aus.

Klar, kaputt gehen kann immer mal was, aber langsam kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass ein BMW mit über 140 Tkm auf der Uhr schon "fast" sicher dem Exitus geweiht ist. Ich halte das für Einzelfälle, so wie sie bei allen Marken vorkommen. Die 100.000 zufriedenen BMW Fahrer mit über 150 Tkm auf der Uhr sind nur nicht alle hier angemeldet... ;-)

Ist ja auch menschlich, dass man sich im Forum eher über negative Erfahrungen bei solchen Laufleistungen auskotzt, während man sich zum Normalfall (die Kiste läuft auch mit 150 tkm) noch problemlos) nicht weiter auslässt. Letzteres ist ja eigentlich die Regel und deswegen nicht der Rede wert.

Meine Meinung zum Thema steht oben.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Je nach Vorgeschichte kannst du Glück oder Pech haben.
Unbedenklich würde ich kein Auto mit 140 tkm nennen.

Endlich mal jemand, der das realistisch sieht. Ein Auto ist mit 140tkm mit Sicherheit nicht "gerade erst eingefahren". Es hat einen Großteil seiner Lebenszeit schon hinter sich. Wenn der Vorbesitzer entsprechend schlecht damit umgegangen ist, kann die Karre schon kurz vorm Ende sein. Außerdem haben die ganzen anderen Teile, die nicht direkt den Motor betreffen, bei dieser Laufleistung schon so einiges abbekommen.

Kaufen kann man den, nur so risikolos, wie es manchmal hier verkauft wird, sehe ich das persönlich nicht. Die Reperaturen häufen sich in der Regel ab dieser Laufleistung und wenn es Dinge wie ein Klimakompressor sind...

Die alten Diesel mit wenig Leistung oder die 6-Zylinder-Motoren halten mit Sicherheit deutlich länger. Aber ob ein "hochgezüchteter" 320d mit 4-Zylindern gerade erst eingefahren ist, wage ich zu bezweifeln.

Für mich würde es niemals in Frage kommen.

Gut, dass Fahrzeuge ab einer gewissen Laufleistung auch andere alterstypische Begleiterscheinungen bekommen, steht sicher außer Frage. Ich muss aber ehrlich sagen, dass sich mein E90 trotz recht hoher Laufleistung noch immer anfühlt und ausschaut wie ein Zwei- oder Dreijahreswagen. Sicher nur ein subjektives Gefühl, aber ich bin vor Kurzem mal den Audi A4 eines Bekannten gefahren, der bei gleichem Fahrzeugalter mit seinen 170 Tkm auf der Uhr ein recht ausgelutschtes Fahrgefühl vermittelte - nebst verschlissenem Interior.

Also ich denke, da ist BMW doch qualitativ kaum zu beanstanden. Irgendwann muss halt mal ein neues Fahrwerk samt Dämpfer und Federn rein, Querlenker und Gummis getauscht werden und was halt so bei höheren Laufleistungen so anfällt.

Aber so wie das Reparaturrisiko mit fortschreitendem Alter und höherer Laufleistung steigt, so sinkt eben auch der Preis - eben die typische Gebrauchtwagenhistorie. Man kann Glück haben oder eben auch Pech...

Theoretisch müsste man sonst, wie ein anderer Bekannter von mir, alle 4 Jahre einen Neuwagen kaufen. Dann ist die Garantie rum, die Laufleistung liegt so bei 80.000 bis 100.000 Kilometer und die ersten Reparaturen ohne Kulanz sind abzusehen. Nehme ich aber mal pauschal 35.000 Euro als Kaufbasis und bekomme nach 4 Jahren noch 16.000 Euro Restwert, dann müsste ich ja alle 4 Jahre 19.000 Euro zuschießen. Macht 395 Euro im Monat.

Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen will, es kommt halt auf die finanziellen Möglichkeiten und eigenen Prioritäten an. Also meine Fahrzeuge sind halt doch immer schon etwas älter und haben höhere Laufleistungen - dafür aber bar bezahlt... Meist günstig erstanden und für einen guten Preis wieder verkauft, so dass sich der Haltungsverlust mit gut 1000 Euro im Jahr gut in Grenzen hält.

Käme jetzt ein kapitaler Motorschaden dazwischen, wäre das Besitzverhältnis beendet - außer es ließe sich günstig ein Gebrauchtmotor an Land ziehen und einbauen... ;-)

Hi,

also ich hab jetzt 170 Tausend drauf, mit 70tkm gekauft.
Klar kommen paar Dinge.. Turbolader, beide Thermostate, Zusatzwasserpumpe und jetzt war die Batterie fällig. Schnurrt immer noch und habe nicht das Gefühl das bald was seinen Geist aufgibt. Hab heute wieder eine 800km Reise vor mir..
Klar kommen irgendwann so Dinge wie Klimakompressor, Glühkerzen, Injektoren.. muss aber nicht. DPF ist bitter, aber muss halt sein.
Dafür zahlst ja auch nen Gebrauchtpreis dafür, da sollte schon bisschen was für Notfälle auf der Seite mit eingerechnet sein.
Achja, der Fahrersitz ist mittlerweile bisschen durchgesessen, muss ich wohl mal was machen lassen🙂
Ich würde über den Preis abwägen, weil aus der Kulanz bist raus bei der kmLeistung. Und kaufen.

Grüße

Hallo an alle

Ich hab meinen 320D mit 155'000 km gekauft. Mittlerweilen hat er knappe 200'000 km drauf. Ich hatte bis jetzt keine einzige Reperatur zu beklagen (also wirklich rein gar nichts). Es ist immer noch der erste Lader verbaut, der DPF soll laut Bordanzeige noch bis 260'000 km durchhalten (ist auch der erste). Die Automatik schaltet nach wie vor perfekt (nie das Öl gewechselt). Ich kann mich nicht beklagen.

Das Fahrzeug wird vor allem auf der Autobahn (in der Schweiz) bewegt. Ich schiebe den guten Zustand auf diese Tatsache.

Einen mit 140'000 km auf der Uhr würde ich also jederzeit kaufen, wenn er in einem entsprechenden Zustand ist und als Langstreckenfahrzeug gefahren wurde.

Cheers!

Deine Antwort
Ähnliche Themen