320d M47 Charakteristik und Vmax

BMW

Hallo Leute,

ich habe für einen relativ guten Kurs einen e46 Facelift als 320d (150 PS) gekauft. Der Wagen hat eine eingetragene Leistungssteigerung auf 130kW~177PS mit angeblichen 175tkm.
Ich bin bisher 2.0 Tdi´s gewohnt als Pumpe Düse, die einen kräftigen Turbopunch haben. Diesen konnte ich bei dem BMW nicht mal ansatzweise spüren. Gerade in den Gängen 1-3 scheint der Turbolader fast dann anzulaufen, wenn das Drehzahlband zu Ende ist. Zudem fühlt er sich unterhalb von 2500 rpm an wie ein 80 PS Wagen. Vom Motor her ist der Wagen gefühlt, wie ein Panzer - einfach nur behäbig. (Vom Fahrwerk bin ich allerdings begeistert, habe dieses "sportlich ausgelegte Fahrwerk" oder wie es sich auch immer nennt.

Auf der Autobahn im 4. oder 5. Gang geht er dann eigentlich ganz gut vorwärts. Gefühlt wie ein 2.0 TDI mit 140 PS. Allerdings ist dann schon bei Tacho 210 kmh Schluss, während er mit 222 kmh lt. Schein angegeben ist.
Gerade mit dem "Tuning" sollte er sich doch deutlich agiler anfühlen als ein 2.0 TDI oder zumindest gleichwertig.

Könnt ihr dieses Verhalten bestätigen oder was könnte Defekt sein? Wie sind eure Erfahrungen.

Viele Grüße

165 Antworten

Zitat:

@Zarok schrieb am 26. Mai 2020 um 19:21:45 Uhr:


Selbst mit Automatik läuft mein 320dA Touring 215 laut gps etwa, sogar mit drallklappen und allem anderen originalkram, trotz über 320tkm.

vermutlich hast du ihn deshalb so "güsntig" erstanden, weil der vorbesitzer da rumgepfuscht hat oder so und ihn dann entnervt loswerden wollte, wo er das Problem nicht in den griff bekommen hat

Das kann sein. Habe die Schläuche erhalten und wollte sie gerade wechseln. Vorher haber ich aber einen test gemacht mi meiner Unterdruckpumpe am Schlauch zur Unterdruckdose vom turbo. Der Schlauch scheint absolut dicht zu sein und verliert keinen Druck.
Danach habe ich den Luftmassenmesser abgezogen. Allerdings ohne Erfolg. Zudem hatte ich einen günstigen ladeluftmesser bei Ebay bestellt, kurz eingebaut und wieder kein Erfolg.
Außerdem habe ich einen 0 100 test gemacht. Ganz grob waren es 10.5 sec. Das kann ja nicht sein.
Zumindest fährt er bis jetzt zuverlässig bei einem Verbrauch von ca 5.6 L laut bc @ ca. 90% zwischen 100 - 110 kmh. Ich fahre eigentlich nur Autobahn...
Und das ganz große Dilemma ist, dass ich den Wagen nicht auslesen kann. Die obd auslegerate können sich nicht verbinden mit dem Fahrzeug. Ist das ein bekanntes Problem?

Was wäre der nächste Schritt?

Viele Grüße

AGR-Ventil ausbauen, begutachten und reinigen.
Wird mit ziemlicher Sicherheit total versifft sein.

Die Schläuche an den Druckwandler rechts und links wechseln. Wenn immernoch die Leistung bzw die Druckkraft (Zugkraft) fehlt dann würde ich sagen das es an der Einstellung der Drücke über das Motorsteuergerät liegt. Mann kann die Einstellungswerte beim BMW einholen und in einer Werkstatt (kein Hinterhof) einstellen lassen. Kosten ca. 100-150€

Fast alle Teile was mit Leistung zu tun hatte wurden gewechselt trotzdem hatte ich unter 2500 Umdrehungen kein Zug/Druck. Der Druck kam immer danach ging bis zu einem Punkt und nach dem Schalten zum nächsten Gang unter 3000 Umdrehungen fehlte erneut der Druck/Zug kam dann wieder ab 3000 Umdrehungen usw.
Letzt endlich war nur noch die Druckwerteeinstellung übrig. Nach der Einstellung fährt jetzt meine Karre wieder zügig dirch bis 230km/h

Ähnliche Themen

Zitat:

@woife199 schrieb am 28. Mai 2020 um 21:44:04 Uhr:


AGR-Ventil ausbauen, begutachten und reinigen.
Wird mit ziemlicher Sicherheit total versifft sein.

Das hatte ich mal bei einem Opel 1.9 cdti. Das AGR hat nicht mehr zumachen können, und ich habe diesen mit einem blech zugemacht.
Deswegen hatte ich gerade nach meiner Probefahrt am agr rohr mal nach der Temperatur gefühlt. Es war sehr heiß, und das dürfte doch bei abgezogenem schlauch nicht sein oder?
Wollte diesen auch komplett verschließen, wusste aber auf die schnelle nicht wo ich das machen kann.

Zitat:

@Fentek schrieb am 28. Mai 2020 um 22:01:31 Uhr:


Fast alle Teile was mit Leistung zu tun hatte wurden gewechselt trotzdem hatte ich unter 2500 Umdrehungen kein Zug/Druck. Der Druck kam immer danach ging bis zu einem Punkt und nach dem Schalten zum nächsten Gang unter 3000 Umdrehungen fehlte erneut der Druck/Zug kam dann wieder ab 3000 Umdrehungen usw.
Letzt endlich war nur noch die Druckwerteeinstellung übrig. Nach der Einstellung fährt jetzt meine Karre wieder zügig dirch bis 230km/h

Genau diese Symptome habe ich eigentlich auch. Allerdings frage ich mich, wie diese Werte sich verstellen sollen...

Keine Ahnung, habe nur das weitergegeben was ich durch die Werkstatt in Erfahrung gebracht habe weitergegeben.
Habe alles was zum wechseln war selbst gemacht und selber festgestellt das der Druck zwar wieder da war aber in den Zeiten um zu beschleunigen nicht passte. Die Werkstatt hat nach der Analysierung dann die Sache mit dem Druckeinstellung erwehnt und durchgeführt und die Leistung wieder optimiert so das jetzt alles wieder zeitgemäß läuft.

So Leute ich habe gerade die druvkwandler vom agr und turbo getauscht. Leider ohne Erfolg.
Zudem habe ich die AGR Leitung mit einer Blinddichtung versehen. Leider auch ohne Erfolg.

Es könnte nun die Einstellung der druvkwandler sein, was mir aber nicht plausibel erscheint.
Als letztes fällt mir der turbo ein.
Werde langsam müde vom täglichen Schrauben...

Bau das AGR Ventil mal aus. Das wird komplett verkokt sein. In diesem Zustand bringt auch das deaktivieren nichts.

Mit der Einstellung meinte ich den Turbodruck, nicht Druckwandler! Oder einen neuen (od. gebraucht)

Zitat:

@woife199 schrieb am 30. Mai 2020 um 07:58:08 Uhr:


Bau das AGR Ventil mal aus. Das wird komplett verkokt sein. In diesem Zustand bringt auch das deaktivieren nichts.

In dem Fall das es geschlossen ist, schon! Wenn es aber offen steht, dann nicht.

Zitat:

@dseverse schrieb am 31. Mai 2020 um 23:55:18 Uhr:



Zitat:

@woife199 schrieb am 30. Mai 2020 um 07:58:08 Uhr:


Bau das AGR Ventil mal aus. Das wird komplett verkokt sein. In diesem Zustand bringt auch das deaktivieren nichts.

In dem Fall das es geschlossen ist, schon! Wenn es aber offen steht, dann nicht.

Hi.
Ich werde erstmal prüfen, wie das axialspiel vom turbo ist.
Das AGR habe ich komplett stillgelegt. Also das Rohr mit einem blech abgedichtet.

Viele Grüße
Köse

AGR überprüfen/reinigen ist schon einfacher wie Axialspiel überprüfen *g*
Verstehe ich nicht, warum nicht erstmal sowas instand setzen, und dann weiter sehen, reinigen kostet nix...
Eher dann noch mehr Frischluft programmieren, wie mit einem Blech das AGR ausser Gefecht setzen.

Zitat:

@Zarok schrieb am 1. Juni 2020 um 07:26:48 Uhr:


AGR überprüfen/reinigen ist schon einfacher wie Axialspiel überprüfen *g*
Verstehe ich nicht, warum nicht erstmal sowas instand setzen, und dann weiter sehen, reinigen kostet nix...
Eher dann noch mehr Frischluft programmieren, wie mit einem Blech das AGR ausser Gefecht setzen.

Was ist das jetzt für ein Kommentar? Der TE hat doch sein AGR stillgelegt. Was soll er dann reinigen? Ist ein Euro 3 soweit ich weiß. Da kann er das AGR easy stilllegen und hat keine Nachteile! Nur Vorteile!

Von daher ist die Prüfung des Turbolader jetzt in der Tat dran. Was übrigens leichter ist, als so ein verkoktes AGR zu reinigen.

@TE: ich fürchte nur du wirst mal die Standard Software erst aufspielen müssen. Habe da so das Gefühl das da etwas nicht stimmt.

ja hat alles nur vorteile, wenn man es still legt, anstatt wartung zu betreiben, is richtig...
macht man weiter so

(dies ist ein Forum, wo Meinungen/Erfahrungen ausgetauscht werden, heisst es gibt auch mehr als nur eine Meinung/Erfahrung, dieses sollte man mitteilen können, ohne gleich "angegriffen" zu werden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen