320d - Haltbarkeit?
Hallo zusammen,
ich suche ein Alltagsauto für Langstrecke. Bin einen Opel Vetra und einen Renault Laguna gefahren und das war einfach nur grauenvoll.
Nun tendiere ich zu einem 320d, Baujahr 2005, 60tkm gelaufen, gibts für um die 11.000 EUR. Hält das Teil? Ist der Turbolader problemlos? Wie sind eure Erfahrungen zur Haltbarkeit?
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Meiner ist wird demnächst 6 Jahre alt und hat 54tkm gelaufen.
Fährt am Tag 20km ca. und steht aber auch zeitweise mehrere Tage hintereinander nur.
Weil ich anderweitig mobil bin.
Muss deswegen nich gleich immer ne Möhre sein.
52 Antworten
Hi, ich fare auch seit 80tkm ein 320d mit 184 ps und kann es mit gutem Gewissen empfehlen, jedes Mal das ich mich reinsetze habe ich Freude am fahren.
Wegen der steuerketten Problematik Must sehen ob es schon gewechselt wurde wenn nicht achte ob ein rasseln zu hören ist, wenn ja dann nachhaken ob bmw München die Kulanz übernimmt!
Hallo, ich fahre auch seit längerem einen 2007 E91 320d 163ps. mittlerweile 290tkm auf der Uhr. Bin absolut zufrieden. keine Probleme bis JETZT!!!!! .
Wow okey und du hast keine Steuerkette gewechselt bzw rascheln etc sonst noch was ?
Guten Abend,
aus gegebenen Anlass muss ich jetzt mal NEGATIV schreiben! 🙂
Auch ich hab einen 320d mit 184PS, ich FAND ihn bis auf das er als Touring schon fast zu klein ist auch ganz toll, zieht gut durch, brauch wenig... Zumindest bis bei 140tkm die Kupplung anfing durchzurutschen, dann ging auf einmal der Rückwärtsgang nicht mehr richtig rein. Ob das zittern und vibrieren der Schaltung im Leerlauf normal war konnte ich nicht beurteilen. Steuerkettengeräusche konnte ich jetzt auch nix zu sagen, weil er hört sich genau wie die anderen an und das schon so lange wie ich ihn habe (hatte damals 90tkm).
Da ich ja seit meiner Misere mit Audi nie wieder in einer Werkstatt was an meinen Autos machen lassen werde mache ich eigentlich alles selbst, zumal das was ich jetzt aufgezählt habe schon Totalschaden bedeutet (Getriebe 5000€, Kupplung mit ZMS 3000€ oder was die da verlangen, Steuerkette 3000-4000€)
Beim Getriebe ist der Synchronring vom Rückwärtsgang gebrochen, ein Teil für 10€ das ich für 150€ irgendwo aus England bekommen hab, weil offiziel gibts keine Teile, nur AT
Original Kupplung mit ZMS 750€
Und jede Menge Arbeit...
Beim Kupplung tauschen ist es jetzt passiert. Weil ich die Kurbelwelle mal vorwärts und rückwärts gedreht habe um besser an die Schrauben zu kommen ist mir die Kette übergesprungen... Halloo?? Das passiert beim Rasenmäher nicht, was bauen die da heutzutage für einen Bullshit. Mein alter E39 war wie ein sowjetischer Panzer dagegen, nach 18 Jahren und 300000km fing er langsam an einen neuen Kat zu wollen, sowie 2 schweineteure Lambdas, Schläuche wurden porös und es gab diese blöden Falschluftprobleme, davor war nichts... Nie... 6 Zylinder, 1x im Jahr neue Filter, Öl min. 1x im Jahr (Ölverbrauch nache 0), neue Zündkerzen und glücklich waren wir. Und der Verbrauch ist auch nur auf dem Papier besser geworden?!
Schlussendlich kommt zu den o.g. Punkten noch ein Steuerkettensatz, sowie ein dummes Gesicht dazu und ich hab einen ziemlichen Hals auf die Karre momentan. Fürde es am liebsten versenken und mir ein Kia Stinger etc davon kaufen 🙂
Einerseits juckte mich das mit der Kette schon aus Angst vor dem Riss und auch die sicherlich bis Anschlag verkokte Ansaugbrücke vom ganzen AGR Schiss war mir im Hintergedanke. Wenn ich jetzt diesen Ramsch sehe denk ich mir nur noch schieb die Karre weg solange es noch nicht zu spät ist! 🙂
Ähnliche Themen
Gebe dir in vielen Punkten recht,aber das mit der Kette...nun ja,Ketten Probleme haben fast alle Hersteller.Und:
Man dreht NIE ein Kettenmotor in die entgegengesetzte Motordrehrichtung...das kann (so wie bei dir) zum Überspringen führen.
Der Sinn eine steuerkette zum Ventiltrieb einzusetzen ist eigentlich die, dass man das Ding nie oder erst nach beachtlicher Strecke erneuern muss. Nicht dass die abreisst oder sich so längt, dass sie vorzeitig erneuert werden muss. Dann kann man auch den günstigeren Zahnreihen nehmen.... aber um den Gewinn zu maximieren werden die Ketten dünner und billiger mit billigeren Materialien hergestellt. Das ist die Realität.
so ist es leider...sind halt alles billige Fahrradketten.
Zitat:
@schlosserklaus schrieb am 20. Oktober 2017 um 19:10:57 Uhr:
Hallo, ich fahre auch seit längerem einen 2007 E91 320d 163ps. mittlerweile 290tkm auf der Uhr. Bin absolut zufrieden. keine Probleme bis JETZT!!!!! .
noch vor der Finanzkrise gebaut.. danach wurde es erst richtig pervers.... Kosten einsparen, Kosten einsparen.. bis der Arzt kommt. Nur der blöde Kunde darf davon nichts merken
so hab ich keinen Bock auf nen Neuen und fahre und pflege gern die Qualitätsarbeit, die ich 2005 gekauft hab
Bei mir kamen erst bei ca. 350tkm mehr Reparaturen: Kupplung, ZMS, Klimakompressor, Schwingungsdämpfer, Lichtmaschine, Wasserpumpe. Insgesamt ist alles grds. sehr solide.. nur beim Turbo bleibt es spannend