320d - häufige DPF Regeneration
Guten Tag Leute.
Ich habe seit knapp einem Monat folgenden Fehler 4D03-Abgasgegendruck Sensor.
Bedeutet dies, dass der Sensor selbst hinüber ist?
DPF hat 46g Aschemasse, so weit ich weiß ist die Grenze 60g, also ist ja noch Luft nach oben.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Regeneration alle 150-300km stattfindet, ist das normal?
Also ich habe die Regeneration nur anhand BMWhat ausgelesen, aufgefallen während der Fahrt ist mir das nicht.
Liegt die häufige Regeneration vielleicht auch am Abgasgegendrucksensor, so dass der DPF denkt, dass er ständig regenerieren muss?
Ab welchem Rußwert regeneriert ein DPF eigentlich? nach 150km hatte ich eigentlich nur knapp 2g Ruß und beim 2ten Auslesen nach insgesamt 300km zeigte mir BmWhatt an, dass er wieder regeneriert habe.
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
DPF-Regeneration äußert sich so:
-Automatik schaltet später und etwas komischer, kann sich fast nicht entscheiden, welchen Gang sie nimmt - versucht, höher zu drehen, um die Abgastemperatur zu erhöhen
-Reichweite wird verringert im BC - Verbrauch geht hoch
-Brummen zwischen 1300 - 1800 1/min (sehr dumpf)
-ggbfs. Qualmen aus dem Auspuff
-stinkt nach dem Abstellen des Fahrzeugs nach verbranntem Gummi
Beim Mitschwimmen bei 130 km/h merkt man es bei knappen 2000 1/min nicht, da habt ihr recht. Aber sobald man auf die < 1800 1/min kommt, hört man es brummen - ganz schön dumpf. Leute, die viel BAB fahren und immer bei 2000 1/min oder mehr fahren, merken es nicht, da es hier passiv erfolgt.
BMW_verrückter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Fehlermeldung Abgasgegendrucksensor' überführt.]
35 Antworten
Unter Parameter habe ich mir die interessanten Werte angelegt, also Restlaufzeit, Zurückgelegter Weg nach erfolgreicher Regeneration usw.
Und unter eben dem Zurückgelegten Weg stehen eben die z.b 200km und nach paar Km wieder Regeneration, dann Rußgehalt wieder auf 0.1g
Kann es sein, dass überhaupt nicht regeneriert wurde und die berechneten Werte nur Mist sind? Weil Laut Bmwhat sollte der Rußgehalt nach einer Regeneration ca 1.5 und nicht wie bei mir 0.1g sein.
Welchen Adapter benutzt du? Ich habe einen Blutetooth ELM Klon.
Der Sensor ist von oben erreichbar. An der Seite montiert links, hinter dem Öleinfüllstutzen über dem Abgaskrümmer. Ist der Sensor an dem ein dünner mit Hitzschutzfolie ummantelter Gummi-Schlauch endet der vom DPF kommt.
Sensor Teil Nr.4
Selbst für einen absoluten Laien wechselbar. Stecker ab, Schlauch ab, tauschen fertig.
Ich würde auf den Sensor nicht setzen, wie soll so eine App eigentlich die genaue Grammzahl rausfinden? Geht doch nur über den Gegendruck und rechnen... Versuch wäre es wert, aber bei 200.000 km brauchst Du wohl eher einen neuen DPF. Würd mich da seelisch mal drauf einstellen!
Gruß
Frank
Der Sensor kostet gerade mal bescheidene 35€ und ist in 15min gewechselt, da stellt sich überhaupt nicht die Frage mit irgend etwas Anderem anzufangen !
Es wird der Kraftstoffverbrauch zur Berechnung der Rußmasse in Gramm verwendet.
Die App ließt die gleichen Werte aus, die auch die original BMW Werkstatt-Diagnose ließt.
Das ist schon korrekt so, mit den Angaben. Keine Zauberei !
DPF-Probleme verursachen oft defekte Thermostate, da das Kühlmittel keine zum regenerieren nötige Temperatur erreicht und wir im E9x keine Temp-Anzeige im Tacho mehr haben und auch kein Fehler abgelegt wird. Also sollte man ab und zu mal im Geheimmenü die Temperatur checken ob 90°C erreicht werden.
Und ein DPF kann auch über 200Tkm überleben.
Ähnliche Themen
Eine App findet nichts raus, sondern nimmt die Werte vom Steuergerät.
Es sind die selben Werte, welche auch über z.b Inpa angezeigt werden.
Errechnete Werte sind das alles.
Ja das mit dem DPF könnte sein, aber wenn dies der Fall wäre, dann würde ja gar nicht mehr regeneriert werden aufgrund zu hoher Ölaschemasse. Aber da ich wie gesagt 46g Aschemasse (nicht zu verwechseln mit Rußmasse!) im "Tank" habe ist das noch im Rahmen 🙂
Danke Michael, ich werde gleich mal reinschnuppern und eventuell erstmal den Abgasschlauch checken, ob da nicht eventuell schon etwas Ruß verstopft.
Mfg
Zitat:
@MisterGoat schrieb am 4. August 2015 um 19:22:54 Uhr:
Da war wohl Michael schneller 😁
Achja Adapter direkt von der Herstellerseite von iCarly for BMW.
Als ich meinen Sensor gewechselt hatte, bei etwas über 100tkm (Kurzschluss nach Plus), ist da überall Ruß rausgebröselt. Ein Wunder das die Teile überhaupt Jahre halten.
Hast du eigentlich den Bluetooth Adapter für Android oder den WiFi Adapter für iOS?
Nicht vergessen wenn der Sensor getauscht wurde die Lernwerte zurück zu setzen
Gruß
Niko
Gibt nichts anzulernen.
Das Gerücht hält sich hartnäckig.
Quelle BMW Niederlassung und Jahrelanges Selbststudium.
Falls ich mich irre, bitte irgendeinen Beweis.
Zitat:
@Michael82 schrieb am 5. August 2015 um 18:10:17 Uhr:
Hast du eigentlich den Bluetooth Adapter für Android oder den WiFi Adapter für iOS?
Habe den für Android.
Habe den Sensor übrigens mal gesäubert und auch den Abgasschlauch und bis jetzt keine Fehlermeldung.
N47 130kw 167.000km
So, hab jetzt auch den Carly BT Adapter und mal die DPF Parameter ausgelesen.
Bei mir war z.B. "Gefahrene Strecke seit der letzten erfolgreichen Regeneration" = 270km.
Da hat er dann regeneriert, wie gesagt fast nur Kurzstrecke gefahren.
Auf der Autobahn ca. 130kmh hat er 8min und ca. 16km gebraucht bis er fertig war mit Regenerieren.
42g Asche im DPF.
Restlaufzeit 86000km, wow hätte ich nicht erwartet dass, er noch so lange halten soll.
Was scheinbar nicht funktioniert ist "Durchschnittliche Regenerationsintervall" = 7380km. Kann ja garnicht sein.
Und sinngemäß: "Fahrzeugkilometerstand letzte Regeneration" = 162664km. Kann auch nicht stimmen.
Hm, bei 162282 wurde der Motor auseinander gebaut und die Steuerketten erneuert, ob das was damit zutun hatte?!
Funktionieren bei euch die letzen beiden Werte korrekt ?
Die km-Werte für die letzten 5 Regenerationen passen bei mir zwar von der Differenz der Werte zueinander, aber nicht zum aktuellen km-Stand.
Das durchschnittliche Regenerationsintervall ist bei mir durchaus plausibel, man weiss ja nicht, wieviele der letzten Werte er zur Mittelung heranzieht (können ja durchaus mehr oder weniger als die 5 angezeigten sein).
Habe aktuell 161.510 km drauf und hatte vor 143km die letzte Regeneration (hatte ich auch mitgelogged). Für "Regeneration - letzter Km Stand" müsste also irgendwas mit 161367000 stehen und nicht 158064656.
Dieser Differenz zum aktuellen km-Stand hatte ich aber schon immer seit ich die App habe (2013).
Könnte nur spekulieren woran das liegt, das lasse ich aber.
Kannst Du bei Deinem Motor auch die 5 letzten Werte auslesen? (nicht alle Werte sind bei den verscheidenen Motoren gleichermaßen vorhanden/auslesbar).
Nein, die Werte gibts bei mir nicht.
Bei 800km Intervall fährst du wohl Langstrecke?
Was sagt dein Aschewert denn?