320d Defekter Turbolader ?

BMW 3er E46

Mein Händler teilte mir gestern beim Werkstattbesuch mit, der Turbolader meines 320d (Bj. 6/02, Laufleistung 103.000) pfeiffen würde. Dies sei ein Hinweis, dass dieser bald seinen Geist aufgeben würde und ein Reparatur/Wechsel mit € 1.500,- zu Buche schlagen wird. Als Leihe frage ich mich, ob das wohl so stimmt, bzw. es Alternativen gibt. Vielen Dank für Eure Hilfe

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Ne der Turbo darf pfeifen. Gibts überhaupt ein bwm diesel bei dem der Turbo nicht pfeift?

 

Jo, meiner !?

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Jo, meiner !?

für was son chip alles gut is.. 😉

Es könnte doch jemand auf mp3 dieses pfeifen aufnehmen!!

Bei mir war das so, mit 18000 kms turbo im Arsch. Neuen bekommen auf Garantie. Jetzt habe ich 63000 und seit 2 Jahre pfeift er wie'n Krankenwagen im kalten Zustand von 1'500 bis 2'200 rpm.

Das Komische ist als der Turbo neu war hat er nicht so gepfifen, erst nach'n par von tausende kilometer.

Hier in Spanien sind schon ganz viele turbos kaputt. Vieleicht hat es mit dem Klima zu tun, zu warm hier wa!

Bei den 150PS Common Rail 320d gab es einen Fehler, der die Lader serienweise zertrümmert hat. Eine der Schweißnähte im Krümmer hat sich aufgelöst, und die Metallsplitter schossen mit hoher Geschwindigkeit in die Turbine.
Man hat eine Weile lang gerätselt, warum die Lader so oft starben, zumal die Festigkeit der Teile eigentlich komplett im Rahmen der nötigen Toleranzen war - und auch so überprüft wurde. Man kam erst etwa vor einem Jahr drauf, was wirklich die Ursache war.

Der Lader gibt zwei Geräusche ab: Das sehr hohe Pfeifen, das durch die Drehung des Laderrads verursacht wird, und ein Surren/Säuseln/Stöhnen, das vom bypass kommt, wenn der Ladedruck nicht benötigt oder reduziert wird. Das Säuseln tritt also dann auf, wenn das Steuergerät entscheidet, nicht allzuviel Ladedruck zuzulassen, etwa dann, wenn die Maschine noch kalt ist. Eine andere Gelegenheit ist die, daß der Ladedruck beim Durchlauf von 1800-2400/min bei großer Last wie gewünscht erreicht ist und abgeregelt wird. Tritt besonders bei kühler/kalter Umgebungsluft, kaltem Ladeluftkühler und freigefahrenem Abgassystem auf. Das Geräusch ist oft nicht kontinuierlich, sondern stotternd hürnend - immer ein gutes Zeichen dafür, daß die Maschine gut läuft.

Die Geräusche des Laders in meinem 184PS-330d haben sich seit 190000km nicht verändert.

Grüße,
Roman.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Jo, meiner !?

Tom, mach mal das rechte vordere Fenster auf und geb neben einer Mauer oder neben einer Leitplanke Leistung. 🙂 Da wurde ganz bewußt aus akustischen Gründen entschieden, den Lader rechts zu verbauen...

Roman.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Bei den 150PS Common Rail 320d gab es einen Fehler, der die Lader serienweise zertrümmert hat. Eine der Schweißnähte im Krümmer hat sich aufgelöst, und die Metallsplitter schossen mit hoher Geschwindigkeit in die Turbine.
Man hat eine Weile lang gerätselt, warum die Lader so oft starben, zumal die Festigkeit der Teile eigentlich komplett im Rahmen der nötigen Toleranzen war - und auch so überprüft wurde. Man kam erst etwa vor einem Jahr drauf, was wirklich die Ursache war.

und was war nach dem jahr? gab doch keinen rückruf in sachen turbolader. und sooo viele sind nun auch nich übern jordan gegangen..

Das war VOR einem Jahr, oder weniger Zeit. Nein, es gab keine Rückrufaktion, zumal der Fehler nur häufig war, aber nicht in Serie.

R.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Tom, mach mal das rechte vordere Fenster auf und geb neben einer Mauer oder neben einer Leitplanke Leistung. 🙂 Da wurde ganz bewußt aus akustischen Gründen entschieden, den Lader rechts zu verbauen...

Roman.

Hi Roman,

jo das mach ich, schreib dann!

Tom

Jo, pfeift, aber nur gaaaaaaaanz leise, unter Last mit offenem Fenster!
Servus
Tom

Hai,
also ich hab nun mit meinem 320d 136 PS fast 160 TKM drauf. Mein Turbo pfeift nicht und bringt volle Leistung.

Die Frage die ich mit stelle: Was passiert wenn so ein Turbo kaputtgeht. Was geht da kaputt und wie wirkt sich das aus, ich meine was könnte noch in Mitleidenschaft gezogen werden ?
Und natürlich ob der Wagen noch weiterfährt mit Minderleistung.

Wo repariert man das am besten, bei BMW ? Oder ATU ..Bosch ?????

Frank

Bin zwar ein absoluter Laie in der Beziehung, aber ich versuchs mal so zu erklären, wie ich das verstanden habe.
Mein Turbo ist mir vor ca. einem halben Jahr hochgegangen, und glaub mir, du wirst es merken, wenn es soweit sein sollte. Sind wohl irgendwelche Teile im Turbo kaputtgegangen und mein 🙂 meinte nur, ich hätte Glück gehabt, dass es mir nicht den ganzen Motor zerschossen hat. Hätte laut seiner Aussage auch passieren können. Zusätzlich ist noch Öl ausgelaufen, welches sich dann durch die Auspuffanlage nach hinten verabschiedet hat. Kam richtig schön viel Qualm hinten raus. Da es zu dem Zeitpunkt Sonntag Nacht war, und ich zur Arbeit musste, musste ich wohl oder übel noch nach Hause fahren, um mir ein anderes Auto zu holen. Das waren dann nochmal so ca. 20km Fahrt. Leistung...Naja, nach ein paar Minuten hab ich es noch irgendwie auf 60 geschafft, aber wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich den Wagen keinen Zentimeter mehr bewegt.
Habs bei BMW reparieren lassen. Ging trotz einem Alter von 3 1/2 Jahren und 86000km noch auf Kulanz, hab nur 200€ oder so bezahlt.

Zitat:

. Eine andere Gelegenheit ist die, daß der Ladedruck beim Durchlauf von 1800-2400/min bei großer Last wie gewünscht erreicht ist und abgeregelt wird. Tritt besonders bei kühler/kalter Umgebungsluft, kaltem Ladeluftkühler und freigefahrenem Abgassystem auf. Das Geräusch ist oft nicht kontinuierlich, sondern stotternd hürnend - immer ein gutes Zeichen dafür, daß die Maschine gut läuft.

das klingt mal interessant- ich hab auch son geräusch- vor allem bei belastung- bei niedrigen bis mittleren drehzahlen- wenn er kalt ist- klingt ein bischen wie ein lippenfurz (ihr wisst schon - lippen zusammen und luft durchdrücken PPPFFFFFRRRRRRRZZZ 🙂 ) sorry ne bessere beschreibunf fällt mir nicht ein- ist manchmal auch eher stotternd oder unterbrochen- und passt irgendwie zu dem was du erklärt hast-- kannst du das mal genauer erklären- ich brauch mir also keine sorgen machen das ist normal?

Gruß,
Kai

Wenn jedes Pfeifen einen defekten Turbo andeuten würde, dann müssen wohl alle VW und AUDI - Diesel bald in die Werkstatt! 🙂
Die Pfeifen nämlich ganz besonders, aber schon immer.

Bei den VWs und Audis ist das Surren kontinuierlicher. Die Beschreibung mit dem Lippenfurz ist wohl die beste, die ich bisher gehört habe. 🙂
Ja, das ist völlig normal. Interessanterweise ist das Geräusch manchmal weg, kommt aber zurück, wenn man einige km außerhalb der Stadt unterwegs ist. Das liegt dann daran, daß der Lader, die Auslaßventile, die Kats und Schalldämpfer sowie Krümmer etwas verdreckt sind. Nachdem sie frei werden, baggert der Lader genug Luft durch den Motor, daß Luft abgeblasen werden muß.

Ein Laderdefekt? Da gibts mehrere Ursachen. Die drei Häufigsten sind Lagerschäden, VTG-Fehler und Turbinenschäden. Der Lagerschaden ist klar: Das Gleitlager ist nicht gut genug geschmiert und frißt. Oder die Öldichtung am Lager ist undicht, infolgedessen frißt das Lager. Variable Turbinengeometrie (VTG-) Lader, die in allen heutigen Dieseln verbaut sind, haben verstellbare Laderschaufeln, um den Zielkonflikt zwischen schnellem und frühem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und ausreichender Fördermenge bei hohen Drehzahlen zu optimieren. Ist der Lader zu groß, dann spricht er bei niedrigen Drehzahlen erst spät an und kommt einfach nicht in die Gänge. Ein zu kleiner Lader würde zwar untenrum recht gut ansprechen, aber im höheren Drehzahlbereich zu wenig Luft durch das Laderrad pressen und außerdem einen zu hohen Abgasgegendruck liefern. Ab einer gewissen Drehzahl würde auch eine stärkere Anhebung des Ladedrucks der Effizienz nicht mehr helfen, weil 1. der hohe Abgasgegendruck verhindert, daß die Abgase ganz aus dem Zylinder entfernt werden können, und 2. die Einlaßventile nicht lang genug geöffnet gehalten werden können, um die Füllung vollständig (genug) zu machen. Und dann kommt noch das thermische Problem der Ladeluftkühlung dazu, für welches man am besten eine Wasser-Methanol-Einspritzanlage verbaut.
Aber egal, abgeschweift: Wenn durch Korrosion oder durch ein Geschoß vom Motor (abgeplatztes Stück einer Schweißnaht) die Schaufeln oder der Verstellmechanismus beschädigt werden (Verklemmen kommt auch vor), dann läuft der Lader zunehmend unrund. Das bedeutet, daß er lauter wird (das sehr hohe Pfeifen), weil die hohen Drehzahlen des Laders dank der Unwucht immer stärker auf das Gehäuse übertragen werden. Irgendwann führt das dann zu einem Bruch der Turbine oder wiederum zu einem Lagerschaden, normalerweise erst bei Volllast und nach thermischer Erholung bzw Abkühlung.

Wenn man den Schaden am Turbolader nicht schnell genug bemerkt, kann es passieren, daß der Lader das an ihn gepumpte Öl in den Abgastrakt bläst, oder sonstwo hin. Das wird dann von Sekunde zu Sekunde teurer.
Sollte also plötzlich die Leistung abfallen und der Ton sich verändern, sollte man sich das ganz genau anschauen, um schlimmeres zu vermeiden.

Roman.

Deine Antwort
Ähnliche Themen