320d Chip-Tuning
Hallo wollte mal fragen ob sich von euch schon mal einer mit einem Chiptuning oder Kennfeldptimierung für den e46 320d mit 150 Ps beschäftigt hat.
Die neuen e90 haben ja glaube auch schon 177 PS.
grüße tommas
Beste Antwort im Thema
Schon der logische Menschenverstand sollte erkennen lassen, dass ein "manipulieren" der Werte nicht unbedingt die Besten Ergebnisse den Verschleiss und die Lebensdauer betreffend liefert.
BMW steckt Milliarden von EUR in die Entwicklung und Abstimmung der Motoren. Auch an die Zulieferer werden hohe Erwartungen gestellt. Nun kommt Ali und entwickelt ne Speedpowerbox (Ähnlichkeit zu existierenden Geräten sind nur zufällig!), die mal locker flockig die Drehzahl des Turbos erhöht und somit mehr Ladedruck zur Verfügung stellt und nun noch eine erhöhte Menge Brennstoff in die Brennräume drückt. Natürlich wirken nun andere Kräfte, die von BMW so nicht für den Dauerbetrieb freigegeben würden.
Wenns so einfach wäre: Warum entwickelt BMW keinen 200 ccm kleineren Motor, der mehr Leistung bei weniger Verbrauch und identischer Lebenszeit aufweisen könnte?? Doch nicht, weil die lieber größere (und teuerere) Motoren verkaufen... Der Markt wäre schon längst reif für nen 1-Liter-Biturbo mit 180 PS, nem Verbrauch von unter 5 Litern und ner Lebenszeit jenseits der 250tkm... Aber irgendwas hängt wohl in der Gleichung noch, ist wohl sowas wie ein magisches Dreieck:
- mehr Leistung bei weniger Hubraum und mehr Lebensdauer geht wohl nicht...
Gruß
Jan
...der ganz klar mehr Vertrauen in die Entwicklung mit den nötigen Toleranzen von BMW hat als in "WahnsinnsChipTuning" o.ä.! Gerade beim 320d hört man auch bei Serienmodellen schon von Turboschäden, warum sollte man an dem System nun noch was in Richtung "eher kaputt" verändern? Wenn schon Chip, dann bitte unbedingt mit mindestens 150tkm Garantie auf Motor, Turbo und Anbauteile...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Hey, natürlich soll jeder selber entscheiden, was er mit seinem Auto/Turbo/Motor... macht. Ich persönlich sollte mich eigentlich auch gar nicht angesprochen fühlen, da ich eine der "Labertaschen" bin, die selber noch keine Erfahrung mit Chiptuning o.ä. gemacht haben. Weder positiv noch negativ. Ich denke eben nur ein bischen weiter "warum macht BMW das nicht selber, wenns völlig ungefährlich ist?" und dein letzter Satz zeigt ja auch an, dass der Toleranzbereich eher ausgereizt ist als dass noch Tuning-Luft nach oben wäre. 😉Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Da sagt doch auch keiner was gegen. Nur darfst du es doch jedem selber überlassen, ob es ihm das Risiko wert ist oder nicht 😉So gut testet BMW die Motoren ja scheinbar auch nicht auf Haltbarkeit, wenn beim 320d reihenweise die Turbolader hochgehen - und das schon im Serienzustand.
Gruß
Jan
Sie machen das doch auch z.B. beim neuen 320d der hat jetzt 177PS oder schau dir audi an der1,8 liter Turbo von 150PS bis über 200 beim alten TT alles mit der Software und vielleicht noch nen grösseren Ladeluftkühler denn die motoren sind gleich! Oder die 2.0TDI erst 140PS jetzt 170PS ich denke die haben da schon genung Spiel nach oben!
Gruss
Wenn sich der Fahrzeughersteller nen Kennfeld ausdenkt, scheint es ja anscheinend doch nicht so optimal zu sein, sonst wuerde es nicht soviele Anfragen geben. Ist halt wie mit den Fliegen und der groessten S*zensiert*e.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Iwaschka
Sie machen das doch auch z.B. beim neuen 320d der hat jetzt 177PS
Ganz ganz falsch!! Schon der 163PS 320d ist ein völlig neuer Motor. Der 177PS Motor ist eine ganz neue Diesel Generation mit Piezo Injektoren - überhaupt nicht mehr mit dem 320d im E46 zu vergleichen.
Moin,
grundsätzlich muss ich jan.th recht geben. Andererseits sagte mir ein Ingenieur folgendes Beispiel:
Wenn ein Autobauer ein Auto entwickelt, entwickelt er z.B. den Motor eines Autos für den Einsatz weltweit.
D.h. dass der Motor bei -40 Grad ( in Island ) genauso gut laufen soll, wie bei +50 Grad ( in Afrika )
Plus noch tausend andere Kleinigkeiten, die ein Ingenieur besser weiss als ich.
Daraus folgt, dass es schon Optimierungsmöglichkeiten gibt. Ob die sich immer in Leistungssteigerungen auswirken oder Verbrauchsoptimierungen, sei jetzt mal dahingestellt.
Abschliessend kann man also wohl nur eins konstatieren:
wenn Leistungssteigerung, dann vorher informieren und bei renommierten Tunern machen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
schau dir audi an der1,8 liter Turbo von 150PS bis über 200 beim alten TT alles mit der Software und vielleicht noch nen grösseren Ladeluftkühler denn die motoren sind gleich!
Stimmt so auch nicht. Nur weil zwei Motoren bei Bohrung, Hub und Zylinderabstand gleich sind, sind es immer noch nicht die gleichen Motoren.
An den 1.8er Motoren gibt es deutliche Unterschiede - hier z.B. mal ein Zitat aus
Zitat:
"Der 225PS Motor erklärt" von
Dipl.-Ing. J. Königstedt, Dr.-Ing. H. Endres,
Dr.-Ing. H.-D. Erdmann, Dr.-Ing. N. Südhaus
Audi AG, IngolstadtAufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung wurden einige Modifikationen am Grundmotor und Zylinderkopf eingeführt. Vertiefende Ergänzungen liefert im Rahmen des 8. Aachener Kolloquiums der Beitrag von Herrn Dr. Heiduk „CAE zur Unterstützung der Entwicklung von thermisch und mechanisch hochbeanspruchten Bauteilen am 225 PS Audi TT Motor“.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt. Die Abb. 2 verdeutlicht die Modifikation. Kurbelwelle und Pleuel zeigten sich der gestiegenen Belastung gewachsen, einzig die Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt. Das geänderte Schwingungsverhalten der Kurbelwelle führte zu einer Anpassung der Gummimischung des Schwingungsdämpfers.
Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt (vergl. Abb. 3). Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht. Als Material kommt eine bewährte hochwarmfeste Kolbenlegierung zum Einsatz.
Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz. Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde als kombinierte Kopf-Block-Entlüftung funktional optimiert und dem neuen Package angepaßt. Steuer- und Nebenaggregatetrieb sowie viele Teile des Grundmotors konnten vom 110 kW Basistriebwerk übernommen werden.
Einige Unterschied von 180 zu 150 PS sind:
-Geänderte Luftführung mit Drallkanal
-elektrisches Schubumluftventil
zu 225PS:
- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)
- Sekundaärluftsystem
- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert
- Krümmer (Abgang und Flansch neu)
- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung
- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
- Einspritzventile (höherer Durchsatz)
- Schnellstartgeberrad
- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil
- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller
- Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt.
Vergeßt den Gedanken, dass zwei Motoren nur weil sie ähnliche Motorgrunddaten haben, vergleichbar sind!
Gruß
Stefan
Hallo!
Ich hatte bis vor kurzen noch einen 320d mit Kennfeldoptimierung (siehe Signatur), hab verkauft weil die Zylinderkopfdichtung, der Zylinderkopf zwischen dem dritten und vierten Zylinder einen Haarriss hatte und der Turbolader wieder mal anstand! Hab die Dichtung noch reparieren lassen und ihn dann ins Ausland verkauft! Dem Turbo tut sowas auf keinen Fall gut, hab ihn auch immer 10-15km richtig warm gefahren, bin nach Autobahnfahrten vor dem abstellen ruhig gefahren und hab ihn noch ein wenig nachlaufen lassen! Es wäre bei dem Fahrzeug der vierte Turbo gewesen, einer bei dem Vorbesitzer und der Rest bei mir! Wobei die Kennfeldoptiemierung ab ca.100000km drin war und da auch schon ein Turbo defekt war! Muss allerdings auch mit dazu sagen, das ich den teilweise sehr sehr sportlich gefahren bin, das er dann auch mal bis zu 8,5Lieter verbraucht hat! Wenn man die Leistung nicht so wie ich ständig abruft, dann wird es die Haltbarkeit sicher nicht so extrem herabsetzen! Wer sie aber ständig fordert, der soll sich gleich einen 330d, oder einen 325i kaufen!
Beim Diesel ist nämlich alles super wenn er läuft, aber sobald etwas von der Technik kaputt geht und man keine Garantie meht hat wird er unrentabel! Teile wie der Turbo oder eine Einspritzpumpe kosten nämlich schnell mal über 1000€ und können bei einem Benziener nicht kaputt gehen!!!
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von LüttMatten
...Andererseits sagte mir ein Ingenieur folgendes Beispiel:Wenn ein Autobauer ein Auto entwickelt, entwickelt er z.B. den Motor eines Autos für den Einsatz weltweit.
D.h. dass der Motor bei -40 Grad ( in Island ) genauso gut laufen soll, wie bei +50 Grad ( in Afrika )
...
Ganz klar, die Bandbreite geht wohl "oben" und "unten" über Deutschland hinaus. Auf der anderen Seite: Wenns denn mal zum Skifahren geht, kommen u.U. Temperaturen von -25° C vor, auch hier in Nürnberg hab ich fast jedes Jahr Tage mit -15°C dabei... Und im Sommer sind mehr als 30°C kein Thema, im Italien-Urlaub kommen auch mal über 40°C dazu. D.h. die Spitzen sollte mein Auto auch abdecken können und ich würde mich nicht gut fühlen, wenn mein Auto nur noch von -10°C bis 35°C "richtig" funktionieren würde... Auch wenn die anderen Tage an einer Hand abzuzählen sind, ich möchte auch an diesen Tagen bedenkenlos fahren können.
Eins wage ich außerdem zu behaupten: Autos die nach Skandinavien, Afrika oder Deutschland ausgeliefert werden, haben bestimmt etwas geänderte Abstimmungen. Es ist doch auch so, dass in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Serienausstattungen ausgeliefert werden, warum soll da die Software nicht den 10°C kälteren Durchschnittstemp. angepasst werden?
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von BMW-WERNER
Beim Diesel ist nämlich alles super wenn er läuft, aber sobald etwas von der Technik kaputt geht und man keine Garantie meht hat wird er unrentabel!
Das stimmt so nicht unbedingt. Selbst wenn er auf 100tkm einen Schaden von 2000€ mehr hat, dann ist er in den km-Kosten 0,02cent teurer - etwa ein Mehrverbrauch von 1,5l/100km. Selbst mit diesem Schadensprofil sollte der Diesel immer noch günstiger bleiben!
Gruß
Stefan
Servus,
ich hatte meinen 320d 150PS automatik auch Gechipt bei 154tkm Chekheft gepflegt mit einem Speedbuster zum einstecken !
bin nach Türkei gefahren hin und zurrück ca 9000km.
Voll gas einen 530d gejagt bei 175155 KM hatte ich einen Motorschaden auf dem heimweg auf der A8 bei Leipheim! Defekter injektor, Kolbenfrsser, Kolbenring gelöst bei Tempo 230kmh (Tacho) !
Jetzt bekomme ich einen überholten Motor von Bielefeld Motorenprofi für 3500 Euro!
Soviel kann ich sagen zu den (sch...s) chip zum zwischen stecken sagen!
Gruss aus dem Ostalbkreis
Zitat:
Original geschrieben von AA-OA
Servus,ich hatte meinen 320d 150PS automatik auch Gechipt bei 154tkm Chekheft gepflegt mit einem Speedbuster zum einstecken !
bin nach Türkei gefahren hin und zurrück ca 9000km.
Voll gas einen 530d gejagt bei 175155 KM hatte ich einen Motorschaden auf dem heimweg auf der A8 bei Leipheim! Defekter injektor, Kolbenfrsser, Kolbenring gelöst bei Tempo 230kmh (Tacho) !Jetzt bekomme ich einen überholten Motor von Bielefeld Motorenprofi für 3500 Euro!
Soviel kann ich sagen zu den (sch...s) chip zum zwischen stecken sagen!
Gruss aus dem Ostalbkreis
Gruss zurück
Warum BMW ab Werk nicht mehr aus den Motoren rausholt ist wohl klar, um noch Reserven zu haben und bei einer FL-Version den gleichen Motor mit mehr PS anbieten zu können. Wäre wohl ein taktischer Fehler gleich seine kompletten Reserven freizugeben. Denn die Konkurrenz schläft nicht und bringt dann ebenfalls ein neues Modell mit mehr PS raus, hier kann man nun entgegenwirken und ein "neues" modifiziertes Model bringen mit etwas mehr PS aber gleichem Motor. Hinzukommen dann noch die Reserven die der Motor mitbringt, um so gut wie überall auf der Welt zu laufen. Was oben, glaube ich, schon erwähnt wurde. Hieraus ergibt sich also durchaus ein Puffer an Leistung die darauf wartet entfesselt zu werden. Doch sicherlich sollte man beachten, dass Chiptuning NUR dann brauchbar und längerfristig genutzt werden kann, wenn es von einem professionellen Tuner mit Erfahrung durchgeführt wird. Da ist sicherlich "Alis Speedpowerbox" der falsch Weg, auch wenns im ersten Moment Geld spart, auf Dauer tut man sich und dem Motor damit keinen Gefallen. Er wirds dir schon bald mit einem kapitalen Motorschaden danken. Ich finde beim Chiptuning gilt gleiches wie beim normalen Tuning, wenn dann auch richtig und keine halben Sachen. In diesem Sinne...
BMW steckt Milliarden von EUR in die Entwicklung und Abstimmung der Motoren. Auch an die Zulieferer werden hohe Erwartungen gestellt. Nun kommt Ali und entwickelt ne Speedpowerbox (Ähnlichkeit zu existierenden Geräten sind nur zufällig!),
- mehr Leistung bei weniger Hubraum und mehr Lebensdauer geht wohl nicht...
...der ganz klar mehr Vertrauen in die Entwicklung mit den nötigen Toleranzen von BMW hat als in "WahnsinnsChipTuning" o.ä.! Gerade beim 320d hört man auch bei Serienmodellen schon von Turboschäden, warum sollte man an dem System nun noch was in Richtung "eher kaputt" verändern? Wenn schon Chip, dann bitte unbedingt mit mindestens 150tkm Garantie auf Motor, Turbo und Anbauteile...Nur bedingt richtig,
Firmenpolitik spielt auch ne große Role
zb.wenn der Unterschied zw. 320d und 330d nur 20Ps währe
würde keiner den 7000€ teueren 330d kaufen usw.
Sieht man bei Mercedes deutlich 200cdi und 220cdi haben beide
2,2 liter hubraum und sind gleich ,nur der 200cdi ist gedroselt
und kostet 4000€ weniger .
Der e90 320d hat ja auch 163ps-wo soll den die Leistung kommen wenn nicht von Kennfeldoptimierung?
Der Turbo ist nur leict verändert
Der E90 320d hat soweit ich weiß 177 und nicht 163PS und außerdem ist der nicht weitesgehend neu entwickelt (bzw neu aufgebaut)?
Bis 2007 hatten die E90 163 PS, dann gabs 177 PS. Die Mehrleistung kommt nicht durch 'Kennfeldoptimierung' sondern durch die Optimierung der Einspritzung. Mehr Druck im CR, mehr Einspritzvorgaenge pro Takt, feineres Abspritzen der Injektoren.
Wenn man die gleiche Leistung mit der alten Technik des E46 mittels 'Kennfeldoptimierung' versucht, dann kommt nur Dreck und Umweltbelastung raus. Die angeblichen Toleranzen, die BMW uebersehen haben soll und nun aber die vielen kleinen Tuner sehen, die gibt es nicht. Es gibt nur die Wahl zwischen mehr und weniger Dreck rausfeuern.
Gruss
Joe
der 177PS Diesel hat mit der 150 bzw 163 PS Variante überhaupt nicht zu tun.