320d BJ 2006 Turbolader defekt
Hallo liebe Forenmitglieder,
vor zwei Tagen hat es mein Fahrzeug mitten auf dem Weg zur Arbeit erwischt. Ich habe plötzlich ein Leistungsverlust gespürt und ein sehr lautes Pfeifen. Hab dann das Fahrzeug geparkt und den ADAC angerufen. Der Mechaniker meinte dann es sei der Turbolader.
Nunja bin gerade bei 167k km Laufleistung, da ist so etwas zumindest bei BMW zu erwarten wie ich hier und bei anderen Foren mitbekommen habe. Der Passat TDI von meinem Vater BJ 1998 ist mittlerweile bei über 400.000 km, man merkt ihm die Laufleistung auch an, aber am Motor oder Turbolader musste er nie Hand anlegen.
Da ich das Fahrzeug auch als Gebrauchtwagen gekauft hatte, hatte ich mir auch eine Versicherung von Rekoga zugelegt. Das nervige aber ist, dass Bauteile wie der Zylinderkopf usw.. versichert sind aber gerade der Turbolader eben nicht.
Ich habe bei meiner BMW Niederlassung angerufen, die meinten dort für ca. 1500 euro machen sie es. Eine bekannte Werkstatt macht es für 1.300 auch mit 12 Monate Garantie, wie bei BMW auch.
Kennt jemand eine günstigere Möglichkeit?
Ahso vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass seit 2 Wochen irgendwelche Marder verstärkt angefangen haben auf mein Fahrzeug zumindest auf der Frontscheibe und auf dem Dach Spuren zu hinterlassen. Könnte es sein, dass die vielleicht nicht den Turbolader direkt aber irgendwelche Schläuche die dahin führen angebissen haben? Weil eventuell greift dann die Teilkaskoversicherung für Folgeschäden.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich will aus aktuellem Anlass den Thread nochmal aufleben lassen und meine Erfahrungen schildern.
Mit meinem E90 320d Bj 2007 hatte ich bei 121tkm den ersten Turboladerschaden nach knapp 3,5 Jahren. Man hat mir damals den Turbo unter Kulanz getauscht, allerdings nur das Ersatzteil selbst. Den AT-Lader hat BMW übernommen und wurde mit 658€ auf der Rechnung ausgewiesen. Einbau und Kleinteile von über 300€ musste ich selbst tragen. Ok, habe ich gedacht, für ein "Premium" Auto nicht sehr berauschend und die Kosten liegen noch im Rahmen, aber jetzt haste wieder lange Ruhe.
Nun durfte ich mich letzte Woche eines besseren belehren lassen. Nach genau 2 Jahren und 2 Monaten und km-Stand 162tkm steigt das Ding wieder aus. Genau nach Ablauf der Gewährleistung auf das AT-Teil.
Aber jetzt die Krönung, Kulanz wurde aufgrund der Laufleistung des Autos, nicht etwa des AT-Teils komplett abgelehnt. Und Tataa, nach 2 Jahren kostest der AT-Lader nicht mehr 658€ sondern 1102€, die ich diesmal selbst tragen durfte, also mit Einbau 1400€.
Nun bin ich mal gespannt, wie lange Nr. 3 hält.
Dazu hat man mir erzählt, das ein Turbo nur für so 80-120tkm ausgelegt ist. Dann sollen sie den Punkt gleich als Service-Eintrag in den Inspektionsplan mit aufnehmen, da weiß man wenigstens, was einen erwartet und kann so etwas in der Kaufentscheidung berücksichtigen. Es ist nicht zu fassen, dass ein so teures Ersatzteil als "Verschleißteil" bezeichnet wird.
Für mich ist BMW gestorben. Selbst wenn man wie ich alle regelmäßigen Inspektionen beim Händler machen lässt, ist man nach 5 Jahren bei BMW nur guter Kunde, wenn man wieder ein neues Auto nach spätestens dieser Zeit erwirbt. Die Überheblichkeit mit der die Kundenbetreuung dem Kunden gegenüber auftritt ist unglaublich. In den 6 Jahren wo ich das Auto jetzt fahre, mussten bereits zu den 2 Ladern alle 4 Glühkerzen, Zentralverriegelungsaktuator und Kühlwasserthermostat ausgetauscht werden. Für ein knapp 6 Jahre altes Auto nicht tragbar, vor allem mit diesem "Premium" Anspruch, der da suggeriert wird und den man entsprechend bei der Anschaffung mehrbezahlt.
89 Antworten
Ich hatte mit diesem Motor 3 Turbolader auf dem Gewissen, obwohl wir immer schon Turbofahrzeuge hatten. Auch beim A3 war mal einer fällig bei 120T. Der M47TÜ2 ist dahingehend jedoch auffallend oft betroffen. Mir hat man immer gesagt "Nur Original BMW Lader kaufen, nix aus Ebay oder China". Leider halten die Nur BMW Lader auch nicht was sie versprechen sollten. Jedesmal eine 2000 Euro Geschichte mit der Hoffnung das jetzt wieder paar Jahre Ruhe ist. Vergiss es. Ich würde nur noch sowas kaufen: EPS-AT-Lader
Nachdem mein Baby mit 180tkm auf der Uhr wieder einen neuen Lader wollte, ich 3 Monate aus der Garantie draussen war, nebenbei noch der DPF fällig waren, das Glühsteuergerät, 4 Glühkerzen, Bremsen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, wäre ich bei BMW locker 4000 Euro ärmer gewesen was ich als einen wirtschaftlichen Totalschaden sehe.
Also Werkstatt gemietet, alles selbst gewechselt und gemacht, 1500 Euro bezahlt, Auto verkauft.
Wir sind als Premiumfahrzeugnutzer ja eh sehr schmerzfrei wenns um Reparaturen geht aber irgendwo hörts auf, was mich die Bude gekostet hat, von Thermostaten über kaputte Sitzheizung, Lenksäule, Schwingungsdämpfer mich wunderts dass ich mir wieder einen gekauft habe. Komischerweise ist beim 330d seit einem halben Jahr Ruhe... Ich wills nicht verschreien aber ich freu mich wieder am Fahren aber so richtig !!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
Es ist aber schon auffällig wenn man hört und liest das der Turbolader Schaden ziemlich in den Kilometer Abständen VON - BIS auftritt,also in einem gewissen Abstand der sich gleicht,auch sind es sicherlich nicht alles Raser und sicherlich wissen die meisten auch wie man sich beim Fahren verhält.Das selbe Phänomen ist mir auch bei meinem Turbolader,Lenksäule,Türgriffe,Panoramadach aufgefallen.Ich könnte die Liste weiter fortsetzen,bei allen fast immer identische Laufzeit.Das kann doch kein Zufall sein....
Geplante Obsoleszenz😉
Das einzige was der Kunde dagegen tun kann ist, sich zu informieren und die erwiesenermaßen haltbarsten und zuverlässigsten Autohersteller zu bevorzugen. Der eine Hersteller legt siene Autos auf 300.000km aus, der andere halt nur auf 200.000km.
Ich muss noch mal was zum Thema loswerden ... Wenn man das so liest ... 4000 € schon allein an Reparaturen reingesteckt,der eine mehr und der andere weniger bezahlt.Leute 4000 € (um mal bei der genannten Summe zu bleiben) waren mal 8000 DM ich hab Kollegen die kaufen sich für das Geld mehrere alte Kleinwagen und fahren jahrelang mit den Möhren ohne das etwas kaputt geht.Haben wir alle schon den Sinn für´s Geld verloren ? Hinterfragt keiner mehr wie lange eine alte Frau dafür stricken muss ... Nicht das Auto an sich ist gemeint,sondern das was man nach kürzester Zeit schon reinstecken muss,damit man nicht zu Heulen anfängt.Klar wer BMW fährt (Freude am fahren) sollte schon einen Pfennig mehr auf der Kante haben,aber ich denke das sollte nicht dazu dienen den Wagen am laufen zu halten ...
ich geb dir voll und ganz recht, aber einen langweiligen VW oder Japaner zu fahren ist nicht wirklich eine Alternative.
Also bleibt BMW, den aber nicht bei BMW warten lassen oder das einfache Zeug einfach selber machen
... aus meiner Sicht der beste Weg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pit Cock
Ich hatte mit diesem Motor 3 Turbolader auf dem Gewissen, obwohl wir immer schon Turbofahrzeuge hatten. Auch beim A3 war mal einer fällig bei 120T. Der M47TÜ2 ist dahingehend jedoch auffallend oft betroffen. Mir hat man immer gesagt "Nur Original BMW Lader kaufen, nix aus Ebay oder China". Leider halten die Nur BMW Lader auch nicht was sie versprechen sollten. Jedesmal eine 2000 Euro Geschichte mit der Hoffnung das jetzt wieder paar Jahre Ruhe ist. Vergiss es. Ich würde nur noch sowas kaufen: EPS-AT-Lader
Nachdem mein Baby mit 180tkm auf der Uhr wieder einen neuen Lader wollte, ich 3 Monate aus der Garantie draussen war, nebenbei noch der DPF fällig waren, das Glühsteuergerät, 4 Glühkerzen, Bremsen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, wäre ich bei BMW locker 4000 Euro ärmer gewesen was ich als einen wirtschaftlichen Totalschaden sehe.
Also Werkstatt gemietet, alles selbst gewechselt und gemacht, 1500 Euro bezahlt, Auto verkauft.
Wir sind als Premiumfahrzeugnutzer ja eh sehr schmerzfrei wenns um Reparaturen geht aber irgendwo hörts auf, was mich die Bude gekostet hat, von Thermostaten über kaputte Sitzheizung, Lenksäule, Schwingungsdämpfer mich wunderts dass ich mir wieder einen gekauft habe. Komischerweise ist beim 330d seit einem halben Jahr Ruhe... Ich wills nicht verschreien aber ich freu mich wieder am Fahren aber so richtig !!! 🙂
hast du auch Erfahrung mit den Ladern bzw. hast was gehört?
ich brauche einen neuen, nur die bieten den Lader für 350,- brutto an!!!!! Hört sich nach billiger Überholung an... vielleicht irgendwo im Ostblock auf die schnelle gemacht.. keine Ahnung
sie geben nur 12 Monate, nicht 24 Monate
ich lass mich aber gern eines besseren belehren 🙂
würde ich freuen, wenn du noch etwas zum Austausch sagen würdest: war es schwer?
ich trau mich nicht so richtig, hab ne Anleitung in einem anderen Forum gefunden,
http://www.e90-forum.de/.../...bst-ausbauen-tauschen-e9x-320d.html?...
der hatte den Lader vorne rausbekommen, musste also nicht so viel abschrauben. Er sagte, es ging einfacher als gedacht
Danke...
Turbolader bestellt für 390- plus Steuer Technikzentrum in Filderstadt Generalüberholt und einbaut das Auto läuft wieder 2 jahre Garantie auf das Teil nachfragen lohnt, Bieten auch Austausch und Einbau an
Habe die Internetadresse gegooglt und telefonisch bestellt . Sehr freundlicher Service.
Zitat:
Original geschrieben von sunshineengel
Turbolader bestellt für 390- plus Steuer Technikzentrum in Filderstadt Generalüberholt und einbaut das Auto läuft wieder 2 jahre Garantie auf das Teil nachfragen lohnt, Bieten auch Austausch und Einbau an
Habe die Internetadresse gegooglt und telefonisch bestellt . Sehr freundlicher Service.
danke mal für die Info! Die Internetseite macht keinen schlechten Eindruck, ich frag mich halt nur warum die so günstig sind? naja, im Zweifel kaufe ich auch so einen, der von BMW hat knapp über 50.000km gehalten, hat 2000 EUR gekostet und BMW gibt keine Kulanz, null Entgegenkommen.
Hast du auch dort den Einbau machen lassen, und wenn ja, darf ich fragen, was das gekostet hat?
Danke.
nein habe aber einen Prospekt bekommen man kann seinen alten Lader repariern lassen und es kostet glaube ich so um die 500 Euro ruf einfach mal an und erkundige dich.
Bestellung und Lieferung hat super geklappt Lader ist generalüberholt und funktioniert einwandfrei
ok, danke. Dann wird es wahrscheinlich billiger sein, den nur zu bestellen und vor Ort in ner kleinen Werkstatt einbauen zu lassen.
.... aber der Preis ist wirklich ein Kampfpreis, das würde die Reparaturkosten drastisch senken und man müsste wegen den Turboschäden bei diesem Modell nicht mehr so rumjammern
danke, nochmal!
Hi,
also den Turbo wechseln setzt schon ein bisschen Schraubergeschick voraus. Ich hab es auch das erste mal gemacht, in der Werkstatt eines befreundeten Meisters. Hat 50 Euro für 2 Tage Bühne verlangt mit Werkzeug und ich konnte ihn dies und das kurz fragen, bzw. eine helfende Hand gerade beim Auspuff ist schon hilfreich, auch 2 Getriebeheber wenn möglich, die hab ich dafür verwendet. Aber ich habs mir wirklich schlimmer vorgestellt. Bei mir war auch nur die Verstelleinheit kaputt, d. h. ich musste keine Schläuche, Kühler etc. von Öl reinigen. Ich kann jetzt nicht mehr jeden Handgriff beschreiben, Nach vorne hätte ich ihn meiner Ansicht nach nicht rausgekriegt, da ich eh einen gebrauchten DPF reingebaut hab aus der Bucht, musste sowieso alles über die untere Öffnung raus.
Oben muss man aber auch alles was im Weg ist wegbauen um an die Schrauben und DPF Verkabelung zu gelangen. Neuer Lader muss mit Öl befüllt werden lt. Anleitung und bisschen einlaufen lassen. Ich hab das Auto ja dann verkauft, lief aber gut der Günstig Turbo. Hab seitdem nichts mehr gehört vom Käufer. Ich denk mir nur, wenn die BMW Lader so miserabel kurz halten, tuts so einer auch...
Viele Grüße und viel Spass 🙂
danke für deine Infos 🙂
werde morgen mal in einer kleinen Werkstatt nachfragen, was die dafür verlangen..
werde dann auch berichten...
Hallo Leidensgenossen,
habe leider auch schlechte Erfahrungen über meinen 3er BMW sammeln müssen...
210 Tkm/3= 70.Tkm => 3Turbolader ! Trotz Kulanz auf das Bauteil ergaben das einige Hundert € zusätzliche Kosten.
Damit verbunden jedesmal ein höherer Spritverbrauch und zwar auf Dauer und natürlich unselige Diskussionen mit der BMW Vertragswerkstatt. Wehe der Ölwechsel entspricht nicht den vorgegebenen Intervallen, wehe es wurde nicht BMW Öl (!) verwendet.
Von gebrochenem Kabelbaum an der Heckklappe, Austausch einer (langlebiger!) Xenon Leuchte im 2. Jahr, div. Fehlermeldungen, frühzeitige Eintrübung des Aussenspiegels, schlechte Verarbeitung von billigem Innenmaterial usw. will ich gar nicht reden.
Ich kenne viele BMW Werke von innen, daher verstehe ich diesen absolut minimalen Qualitätsstandard überhaupt nicht und tolerieren kann ich das schon gar nicht.
Schade um das viele Geld...
Zitat:
Original geschrieben von JpAgentL
Geplante Obsoleszenz😉Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
Es ist aber schon auffällig wenn man hört und liest das der Turbolader Schaden ziemlich in den Kilometer Abständen VON - BIS auftritt,also in einem gewissen Abstand der sich gleicht,auch sind es sicherlich nicht alles Raser und sicherlich wissen die meisten auch wie man sich beim Fahren verhält.Das selbe Phänomen ist mir auch bei meinem Turbolader,Lenksäule,Türgriffe,Panoramadach aufgefallen.Ich könnte die Liste weiter fortsetzen,bei allen fast immer identische Laufzeit.Das kann doch kein Zufall sein....Das einzige was der Kunde dagegen tun kann ist, sich zu informieren und die erwiesenermaßen haltbarsten und zuverlässigsten Autohersteller zu bevorzugen. Der eine Hersteller legt siene Autos auf 300.000km aus, der andere halt nur auf 200.000km.
Vermutlich das 2. mal TL kaputt.
Wir haben unseren 320 D 2006 (BJ 2005) gekauft mit 11000 Km. Das Auto lief reibungslos bis vor 14 Monaten. Plötzlich, und das in der fremden Pampa, kam ein Fiepen mit begleitendem Kraftverlust bei knapp 90000 km. OK; 1800 € bezahlt, aber es handelt sich ja schliesslich um ein relativ hochwertiges Fahrzeug eines deutschen Herstellers. Satire aus.
Vor 2 Tagen auf der Autobahn im Ausland plötzlich derselbe Kraftverlust, aber zur Abwechslung war es ein Pfeifen. KM-Stand 142000.
Das machte keine Freude. Ich wette, es ist wieder der TL. Dann verabschiede ich mich nach 4 BMWs für alle Zeiten von dieser Firma, denn als Geldanlage kann man einen neuen TL nicht bezeichnen.
Ich wünschte mir, dass BMW an diesem Imageverlust arbeiten würden und sie die Probleme nicht negieren würden. So das nicht passiert, und sie nicht für die Kosten eines offensichtlichen Fehlers haften, ist es halt ein nicht unbeträchtliches Risiko, einen 320 D zu kaufen.
Das bestätigen im übrigen auch die Taxifahrer.
Schade, dieses unverwechselbare Design und diese sonst guten Fahreigenschaften würde ich gerne weiter geniessen. Gerade beschäftige ich mich mit einem Beetle. Anders, originell, aber auch gut.
Mit den besten Grüssen ans Forum, und vlt. überdenkt ja jemand seinen Kauf eines 320D, bei dem die Garantie abgelaufen ist. Wen die Leidenschaft packt, der soll ihn Kaufen und fahren bis zum Garantieende!
Lugainville
Hallo,
hast du nen neuen Lader verbauen lassen?
Wieder bei BMW?
Wie lange war der zeitliche Abstand (hattest du noch Garantie)?
Dankeschön,
Gruß,
dasacom