320d BJ 2006 Turbolader defekt
Hallo liebe Forenmitglieder,
vor zwei Tagen hat es mein Fahrzeug mitten auf dem Weg zur Arbeit erwischt. Ich habe plötzlich ein Leistungsverlust gespürt und ein sehr lautes Pfeifen. Hab dann das Fahrzeug geparkt und den ADAC angerufen. Der Mechaniker meinte dann es sei der Turbolader.
Nunja bin gerade bei 167k km Laufleistung, da ist so etwas zumindest bei BMW zu erwarten wie ich hier und bei anderen Foren mitbekommen habe. Der Passat TDI von meinem Vater BJ 1998 ist mittlerweile bei über 400.000 km, man merkt ihm die Laufleistung auch an, aber am Motor oder Turbolader musste er nie Hand anlegen.
Da ich das Fahrzeug auch als Gebrauchtwagen gekauft hatte, hatte ich mir auch eine Versicherung von Rekoga zugelegt. Das nervige aber ist, dass Bauteile wie der Zylinderkopf usw.. versichert sind aber gerade der Turbolader eben nicht.
Ich habe bei meiner BMW Niederlassung angerufen, die meinten dort für ca. 1500 euro machen sie es. Eine bekannte Werkstatt macht es für 1.300 auch mit 12 Monate Garantie, wie bei BMW auch.
Kennt jemand eine günstigere Möglichkeit?
Ahso vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass seit 2 Wochen irgendwelche Marder verstärkt angefangen haben auf mein Fahrzeug zumindest auf der Frontscheibe und auf dem Dach Spuren zu hinterlassen. Könnte es sein, dass die vielleicht nicht den Turbolader direkt aber irgendwelche Schläuche die dahin führen angebissen haben? Weil eventuell greift dann die Teilkaskoversicherung für Folgeschäden.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich will aus aktuellem Anlass den Thread nochmal aufleben lassen und meine Erfahrungen schildern.
Mit meinem E90 320d Bj 2007 hatte ich bei 121tkm den ersten Turboladerschaden nach knapp 3,5 Jahren. Man hat mir damals den Turbo unter Kulanz getauscht, allerdings nur das Ersatzteil selbst. Den AT-Lader hat BMW übernommen und wurde mit 658€ auf der Rechnung ausgewiesen. Einbau und Kleinteile von über 300€ musste ich selbst tragen. Ok, habe ich gedacht, für ein "Premium" Auto nicht sehr berauschend und die Kosten liegen noch im Rahmen, aber jetzt haste wieder lange Ruhe.
Nun durfte ich mich letzte Woche eines besseren belehren lassen. Nach genau 2 Jahren und 2 Monaten und km-Stand 162tkm steigt das Ding wieder aus. Genau nach Ablauf der Gewährleistung auf das AT-Teil.
Aber jetzt die Krönung, Kulanz wurde aufgrund der Laufleistung des Autos, nicht etwa des AT-Teils komplett abgelehnt. Und Tataa, nach 2 Jahren kostest der AT-Lader nicht mehr 658€ sondern 1102€, die ich diesmal selbst tragen durfte, also mit Einbau 1400€.
Nun bin ich mal gespannt, wie lange Nr. 3 hält.
Dazu hat man mir erzählt, das ein Turbo nur für so 80-120tkm ausgelegt ist. Dann sollen sie den Punkt gleich als Service-Eintrag in den Inspektionsplan mit aufnehmen, da weiß man wenigstens, was einen erwartet und kann so etwas in der Kaufentscheidung berücksichtigen. Es ist nicht zu fassen, dass ein so teures Ersatzteil als "Verschleißteil" bezeichnet wird.
Für mich ist BMW gestorben. Selbst wenn man wie ich alle regelmäßigen Inspektionen beim Händler machen lässt, ist man nach 5 Jahren bei BMW nur guter Kunde, wenn man wieder ein neues Auto nach spätestens dieser Zeit erwirbt. Die Überheblichkeit mit der die Kundenbetreuung dem Kunden gegenüber auftritt ist unglaublich. In den 6 Jahren wo ich das Auto jetzt fahre, mussten bereits zu den 2 Ladern alle 4 Glühkerzen, Zentralverriegelungsaktuator und Kühlwasserthermostat ausgetauscht werden. Für ein knapp 6 Jahre altes Auto nicht tragbar, vor allem mit diesem "Premium" Anspruch, der da suggeriert wird und den man entsprechend bei der Anschaffung mehrbezahlt.
89 Antworten
Bei sind es 1530€ aber nur turbolader kge dichtungen und der lohn,olwechsel olleitung sind im preis nicht enthalten,bmw wollte 2250 mit allem
Schon heftig
hallo, hab auch fast 2000,-- bezahlt für turbotausch, ladeluftkühler reinigen, ölwechsel, ölfilter, irgend welche schläuche wurden getäuscht, arbeitszeit und kleinmat. das ganze bei atu.
Fahre einen 320er d touring baujahr 2006 2.er Turbo Schaden erster bei 105.000 km zweiter bei 166.000
km Garantie abgelaufen nichts zumachen auf Kullanz.
Angebote eingeholt bei BMW ca. 2200 Euro werde nun einen Austauschlader einbauen lassen in einer freien KFZ-Werkstatt (Bekannter) Lader kostet ca. 600 euro kann nicht schlechter oder besser sein als der von BMW es gibt 2 Jahre Garantie auf den Turbolader.
Da dies ein Problem bei BMW ist und auch bekannt ist bin ich ganz schön entäuscht von BMW das man so verfährt.
das Auto meiner Tochter ein 120d hatte auch schon nach 90.000 km eine Turboschaden Garantie 5 Tage abgelaufen und nichts mehr auf Kulanz
Die 163er sind leider bekannt dafur
Hab heute meinen zuruckbekommen hat mich 1600 euro gekostet beim boschdienst,wagen zieht endlich wieder viel besser, was mich stutzig macht ist der geruch der aus dem gebläse kommt wie soll man den beschreiben ähnlich wie brennender gummi teile
Ähnliche Themen
Von welcher Marke stammen die Turbos denn die BMW verwendet? Garrett?
Der Turbo selbst ist in der Regel nicht das Problem...eher das ganze drumherum... z.B Öl im LLK...
Was auch oft ein Problem ist das die Leute den Turbo kalt treten... das ist eine starke thermische Belastung für das Material da er sich übermäßig schnell erwärmt... davon verzieht sich dann z.B auch der Krümmer.
Die Garrett Lader halten in der Regel schon recht lange.
Entsprechende Fahrweise und Pflege vorausgesetzt... auch regelmäßig mal den Schlauch vom Turbo abnehmen und checken ob da nicht schon Öl drin schwimmt... wobei es dann auch shcon zu spät ist.
Aber ein stark verölter Schlauch ist schonmal ein Indiz das der LLK langsam "voll" wird.
Ansonsten wie gesagt das "Warmfahren" nicht Unterschätzen...
Die Schmierung etc ist da kein Problem wenn man ihn kalt tritt...die heutigen Motoröle schaffen das schon recht gut. Aber dieser...ja thermische Schock kann man schon fast sagen ist eben Gift für den Turbo und das drumherum (Krümmer).
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Die Garrett Lader halten in der Regel schon recht lange.
Entsprechende Fahrweise und Pflege vorausgesetzt... auch regelmäßig mal den Schlauch vom Turbo abnehmen und checken ob da nicht schon Öl drin schwimmt... wobei es dann auch shcon zu spät ist.Aber ein stark verölter Schlauch ist schonmal ein Indiz das der LLK langsam "voll" wird.
Ansonsten wie gesagt das "Warmfahren" nicht Unterschätzen...
Die Schmierung etc ist da kein Problem wenn man ihn kalt tritt...die heutigen Motoröle schaffen das schon recht gut. Aber dieser...ja thermische Schock kann man schon fast sagen ist eben Gift für den Turbo und das drumherum (Krümmer).
Nicht zu vergessen, das kaltfahren ist genauso wichtig... 😉
Stimmt... obwohl ich mich eh Frage wie man das hinbekommt das man den so heiss abstellt das das Öl verkokt.
Von der Autobahn aus nachhaus hat man ja in der Regel doch ein paar KM und die Reichen dann auch schon.
Blöd wäre natürlich Vollgas über die AB zu brettern und dann aufm Rastplatz mal eben Pipi machen und den Motor dabei ausmachen. 😁
Mein e91 ist von 2009, den ich am 15.3.2012 gebraucht gekauft habe. Nun hat er 70T auf der Uhr und der Turbo ist wohl hin, obwohl ich noch fahren kann. Eigentlich hatte ich keine Probleme, nur vor etwa 8 Wochen erschien im Display kurz die Anzeige "Leistungsverlust Motor". Diese Anzeige erlosch aber sofort wieder ohne Einschränkungen. Mein Kumpel fährt exakt das gleiche Auto, hat aber erst 45T gelaufen. Auch bei ihm zeigte sich die Meldung im Display. Er fuhr in die Werkstatt. Ventildeckel und Turbo müssen neu. Gesamtschaden 3000 Euronen. Teile werden zu 100% von BMW übernommen, Arbeitslohn muss er. Bleiben für ihn rund 1500 Euro. Aus Vorsicht bin ich am 20.03. auch in die Werkstatt. Ergebnis: Ventildeckel und Turbo müssen neu. Gesamtschaden 3000 Euronen. Teile werden zu 100% von BMW übernommen, Arbeitslohn muss ich. Bleiben für mich rund 1500 Euro. Dumm für mich, dass am 15.03. die Garantie abgelaufen ist.
Bei all den Turboschäden, die hier zu lesen sind, frage ich mich: Ist schon mal jemand den direkten Weg in den Vierzylinder in München gegangen? Hat jemand schon Erfahrung gesammelt?
Also ich kann einfach nicht verstehen warum immer wieder hier so eine Welle wegen des Turboladers gemacht wird. Ein Turbolader ist genau so ein Verschleißteil wie z.B. die Bremsen.Wenn man den Gasfuß im Griff hat halten sie länger, genau so ist es auch beim Turbo. Jeder der sich heut zu Tage einen Diesel kauft muß sich einfach damit auseinandersetzen und nicht immer glauben"Mich trifft das ja nicht weil..."
Ich fuhr selber einen Diesel und wußte genau, daß ich auch mal einen Turbotausch bezahlen muß, daß ist halt der Preis den man zahlt, wenn man etwas Fahrspaß haben möchte!!!Es hat einfach alles sein Preis, nur mit den günstigen Kraftstoffkosten ist das längst nicht getan, auch wenn das oft so sugeriert wird. Aus diesem Grund habe ich mir wieder einen Benziner ohne Turbo gekauft, natürlich geht da auch mal was kaputt, aber auf jeden Fall nicht noch zusätzlich der Turbo. Das kann doch jeder für sich entscheiden und nachlesen kann man das in den Foren auch zu genüge. Es gibt genug Reparaturen die man nicht erahnen kann, aber ganz bestimmt gehört der Turbo nicht dazu, da ist immer nur die Frage wann!
Frohe Ostern
Es ist aber schon auffällig wenn man hört und liest das der Turbolader Schaden ziemlich in den Kilometer Abständen VON - BIS auftritt,also in einem gewissen Abstand der sich gleicht,auch sind es sicherlich nicht alles Raser und sicherlich wissen die meisten auch wie man sich beim Fahren verhält.Das selbe Phänomen ist mir auch bei meinem Turbolader,Lenksäule,Türgriffe,Panoramadach aufgefallen.Ich könnte die Liste weiter fortsetzen,bei allen fast immer identische Laufzeit.Das kann doch kein Zufall sein.Wenn ich mir aber dann die Preise für die Ersatzteile ansehe,dann macht das in meinen Augen schon einen gewissen Beigeschmack aus.Theoretisch und praktisch kann man das heute so Produzieren das es eine gewisse (geplante) Haltbarkeit hat.Schlimmer und noch verwerflicher finde ich das man Anbauteile der defekten Baugruppen nicht einzeln erhält,wie z.B.bei meinem defekten Lenkradschloss,da wurde oder musste (klar doch) die gesamte Lenksäule getauscht werden,beim Turbolader war es das gleiche.Wenn ich mir dann aber anhören muss das billige Plastik Zahnräder verbaut werden und dann noch zu hören bekomme ... " Das kann nie lange halten",dann weiss ich nicht ob ich darüber Lachen oder Weinen soll ...
Ist ja das gleiche mit den "Sollbruchstellen" die bei einigen Teilen ohne Zweifel als solche ausgemacht werden können...
Aber ist es was neues das man den Autofahrer ausnimmt wo es nur gerade geht?
... Sollbruchstelle ... Gut das es mal einer so direkt ausdrückt.Da ich auch aus der Fahrzeugbranche komme (Nutzfahrzeuge) kann ich nur leicht mit dem Kopf nicken (nicht schütteln) ...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ist ja das gleiche mit den "Sollbruchstellen" die bei einigen Teilen ohne Zweifel als solche ausgemacht werden können...Aber ist es was neues das man den Autofahrer ausnimmt wo es nur gerade geht?
Hallo Chris,
daß Thema Sollbruchstellen ist aber im Grundsatz in Deiner Interesse, mal abgesehen von der derzeitigen Diskussion die man im Moment so dargestellt bekommt wie z.B. bei Waschmaschinen. Eine Sollbruchstelle ist natürlich eine Stelle die Brechen soll, hört sich erstmal suspekt an, hat aber die Aufgabe größeren Schaden zu vermeiden. Z.B. haben viele Sicherheitseinrichtungen eine sollbruchstelle, um Überlastung zu vermeiden.
Beim Turbo darf man aber auch nicht vergessen, daß er extrem heiß wird weil er über den Abgasstrank angetrieben wird, also quasi ständig hohen thermischen belastungen unterliegt und dann auch noch hochpreziese über viele Jahre mit 30.000 U/min seinen Dienst tun muß. Ist für mich eh schon eine Kunst damit 150tkm zu erledigen. Bei den Porsche 924 Turbo aus den Achzigern, brauchtest Du alle 2 Jahre einen Turbo bei flotter Gangzahl. Ist schon einiges sehr viel besser geworden.