320d BJ 2006 Turbolader defekt

BMW 3er E90

Hallo liebe Forenmitglieder,

vor zwei Tagen hat es mein Fahrzeug mitten auf dem Weg zur Arbeit erwischt. Ich habe plötzlich ein Leistungsverlust gespürt und ein sehr lautes Pfeifen. Hab dann das Fahrzeug geparkt und den ADAC angerufen. Der Mechaniker meinte dann es sei der Turbolader.

Nunja bin gerade bei 167k km Laufleistung, da ist so etwas zumindest bei BMW zu erwarten wie ich hier und bei anderen Foren mitbekommen habe. Der Passat TDI von meinem Vater BJ 1998 ist mittlerweile bei über 400.000 km, man merkt ihm die Laufleistung auch an, aber am Motor oder Turbolader musste er nie Hand anlegen.

Da ich das Fahrzeug auch als Gebrauchtwagen gekauft hatte, hatte ich mir auch eine Versicherung von Rekoga zugelegt. Das nervige aber ist, dass Bauteile wie der Zylinderkopf usw.. versichert sind aber gerade der Turbolader eben nicht.

Ich habe bei meiner BMW Niederlassung angerufen, die meinten dort für ca. 1500 euro machen sie es. Eine bekannte Werkstatt macht es für 1.300 auch mit 12 Monate Garantie, wie bei BMW auch.

Kennt jemand eine günstigere Möglichkeit?

Ahso vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass seit 2 Wochen irgendwelche Marder verstärkt angefangen haben auf mein Fahrzeug zumindest auf der Frontscheibe und auf dem Dach Spuren zu hinterlassen. Könnte es sein, dass die vielleicht nicht den Turbolader direkt aber irgendwelche Schläuche die dahin führen angebissen haben? Weil eventuell greift dann die Teilkaskoversicherung für Folgeschäden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich will aus aktuellem Anlass den Thread nochmal aufleben lassen und meine Erfahrungen schildern.

Mit meinem E90 320d Bj 2007 hatte ich bei 121tkm den ersten Turboladerschaden nach knapp 3,5 Jahren. Man hat mir damals den Turbo unter Kulanz getauscht, allerdings nur das Ersatzteil selbst. Den AT-Lader hat BMW übernommen und wurde mit 658€ auf der Rechnung ausgewiesen. Einbau und Kleinteile von über 300€ musste ich selbst tragen. Ok, habe ich gedacht, für ein "Premium" Auto nicht sehr berauschend und die Kosten liegen noch im Rahmen, aber jetzt haste wieder lange Ruhe.

Nun durfte ich mich letzte Woche eines besseren belehren lassen. Nach genau 2 Jahren und 2 Monaten und km-Stand 162tkm steigt das Ding wieder aus. Genau nach Ablauf der Gewährleistung auf das AT-Teil.
Aber jetzt die Krönung, Kulanz wurde aufgrund der Laufleistung des Autos, nicht etwa des AT-Teils komplett abgelehnt. Und Tataa, nach 2 Jahren kostest der AT-Lader nicht mehr 658€ sondern 1102€, die ich diesmal selbst tragen durfte, also mit Einbau 1400€.

Nun bin ich mal gespannt, wie lange Nr. 3 hält.

Dazu hat man mir erzählt, das ein Turbo nur für so 80-120tkm ausgelegt ist. Dann sollen sie den Punkt gleich als Service-Eintrag in den Inspektionsplan mit aufnehmen, da weiß man wenigstens, was einen erwartet und kann so etwas in der Kaufentscheidung berücksichtigen. Es ist nicht zu fassen, dass ein so teures Ersatzteil als "Verschleißteil" bezeichnet wird.

Für mich ist BMW gestorben. Selbst wenn man wie ich alle regelmäßigen Inspektionen beim Händler machen lässt, ist man nach 5 Jahren bei BMW nur guter Kunde, wenn man wieder ein neues Auto nach spätestens dieser Zeit erwirbt. Die Überheblichkeit mit der die Kundenbetreuung dem Kunden gegenüber auftritt ist unglaublich. In den 6 Jahren wo ich das Auto jetzt fahre, mussten bereits zu den 2 Ladern alle 4 Glühkerzen, Zentralverriegelungsaktuator und Kühlwasserthermostat ausgetauscht werden. Für ein knapp 6 Jahre altes Auto nicht tragbar, vor allem mit diesem "Premium" Anspruch, der da suggeriert wird und den man entsprechend bei der Anschaffung mehrbezahlt.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MGBOldtimer


Hallo,
ich wäre gerne mehr als 5000km im Jahr gefahren.
Allerdings ist das durch die immer neuen Ausfälle des Fahrzeuges nicht möglich.
Da alle 300-400km irgend welche Probleme auftauchen, bleibt die Kiste im Stall stehen.
Ich habe mir für Urlaubfahrten einen Leihwagen genommen und sonst fahre ich mit einem
immer zuverlässigen Smart (20000Km im Jahr).
Was die Werkstätten an betrifft.
Es waren immer Vertragswerkstätten bzw Niederlassungen von BMW
Hier noch einige Spruchsammlungen aus den besuchten entsprechenden Werkstätten
von den dortigen Mitarbeitern:

Gibt es nicht; Haben wir noch nie gehabt; Liegt an der negativen
Einstellung zu BMW von mir; Sie sind der einzige der sich beschwert; etc.

Ich hatte immer das Gefühl dort, das Auto ist verkauft (47000€) und den Kunden
lässt man mit den Problemen allein.
Ich hatte sogar mehrmals München angeschrieben.
Außer BlaBla kam nichts rüber.
Auto wollten sie auch nicht zurück holen. ( die wussten warum)
Dazu muss der gleiche Fehler 3x erfolglos repariert sein.
Da immer etwas anders ist, kein Erfolg.

Für mich bleibt: der teuerste Reinfall meines Lebens.
Demnächst kaufe ich mir wieder ein richtiges und zuverlässiges Auto und der BMW-Schrotthaufen
wird in die Wüste verkauft.

Noch Info:
Mein Nachbar, sein 3er BMW, ist vorige Woche wegen Turboschaden auf der Autobahn abgebrannt.
Der bekommt auch keinen mehr.
m.f.gr.

mit meinem 325i hatte ich ab km 30.000 auch ziemliche komfortprobleme, die nicht behoben werden konnten. (extrem starkes ruckeln). Ich hab dann den wagen eingetauscht und der jetztige und der andere E91 laufen problemlos. Zuvor der E46 lief bis zur Wasserpumpe zuverlässig.

Bis auf den E46 und nen unfall musste keiner Abgeschleppt werden.

Bei 3 erfolglosen reparaturen hättest auch wandeln können.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von MGBOldtimer


Hallo,
ich wäre gerne mehr als 5000km im Jahr gefahren.
Allerdings ist das durch die immer neuen Ausfälle des Fahrzeuges nicht möglich.
Da alle 300-400km irgend welche Probleme auftauchen, bleibt die Kiste im Stall stehen......

Wow, das ist ja echt Hardcore, ich muss mich ja fast schon für meine Probleme schämen.

Das ist schon richtig hart, wie ein Autobauer sich den Ruf beim Kunden ruinieren kann. Fehler sollte man eingestehen. Bei so vielen Fehlern innerhalb kürzester Zeit vor allem bei der Laufleistung, sollte sich ein Automobilhersteller schon seine Gedanken machen und das Fahrzeug zurücknehmen, da die sich so etwas sehr wohl eher leisten können, als der Kunde und mithin so viele Fehler darauf schließen, dass das Fahrzeug von vornherein schon defekt war...Das ist ja schließlich nicht mehr mit irgendwelchen Toleranzen erklärbar.

Ich kann mir auch vorstellen wie du dich fühlst, muss echt kein Spass machen, in das Fahrzeug einzusteigen.

Shame on you BWM.

Ich kann mich relativ glücklich schätzen. Neben dem Turboschaden, hatte ich bisher noch ein Schaden an der Zentralverriegelung. Als ich damals die Fahrertür geöffnet hatte, hatte ich unglücklicherweise gleichzeitig den Knopf für die Zentralverriegelung betätigt und schwups war der -ich denke mal- der Stellmotor hin. Seit dem habe ich es auch nicht reparieren lassen, weil das bestimmt wieder seine 500 bis 1.000 € kosten wird. Aber auch dumm, das so etwas überhaupt passieren kann.

Mittlerweile habe ich bei einem anderen Boschdienst angerufen und von vornherein gesagt, dass BMW "nur" 1.500 € verlangt und die haben dann gemeint, wir machen es für den gleichen Preis (weicht von der anderen Boschdienstwerkstatt um 200 € ab, nach dem Motto, mal schauen wir probieren es, vielleicht zahlt der Kunde ja). Naja dumm von dene, welchen Anreiz sollte ein Kunde schon haben, beim Boschdienst die Reparatur durchzuführen, wenn es die Niederlassung des Automobilherstellers für den gleichen Preis macht (mal abgesehen davon, dass der Boschdienst vielleicht bei der nächsten Reparatur einen kleinen Rabatt macht).

Naja warte gerade auf die Antwort einer anderen BMW-Niederlassung, vielleicht übernehmen die Kulanz, wenn nicht, werden die halt kein Cent von mir verdienen, dann lass ich es halt von jemanden machen, der in so etwas Erfahrung hat, dann hat weder BMW was davon noch die freien Werkstätten.... Ich denke halt, die können doch sehr wohl noch gut verdienen, wenn sie den Kunden ein bischen unter die Arme greifen, klar kann ich nicht erwarten, dass die das kostenlos machen, aber zumindet ein bisschen "Good will" und Material- und Arbeitskostenrabatt kann man wohl erfahren und die können sich sicher sein, ich komme sehr gerne wieder...

Zitat:

Original geschrieben von Freak_BMW



Zitat:

Original geschrieben von MGBOldtimer


Hallo,
ich wäre gerne mehr als 5000km im Jahr gefahren.
Allerdings ist das durch die immer neuen Ausfälle des Fahrzeuges nicht möglich.
Da alle 300-400km irgend welche Probleme auftauchen, bleibt die Kiste im Stall stehen......
Wow, das ist ja echt Hardcore, ich muss mich ja fast schon für meine Probleme schämen.

Das ist schon richtig hart, wie ein Autobauer sich den Ruf beim Kunden ruinieren kann. Fehler sollte man eingestehen. Bei so vielen Fehlern innerhalb kürzester Zeit vor allem bei der Laufleistung, sollte sich ein Automobilhersteller schon seine Gedanken machen und das Fahrzeug zurücknehmen, da die sich so etwas sehr wohl eher leisten können, als der Kunde und mithin so viele Fehler darauf schließen, dass das Fahrzeug von vornherein schon defekt war...Das ist ja schließlich nicht mehr mit irgendwelchen Toleranzen erklärbar.

Ich kann mir auch vorstellen wie du dich fühlst, muss echt kein Spass machen, in das Fahrzeug einzusteigen.

Shame on you BWM.

Ich kann mich relativ glücklich schätzen. Neben dem Turboschaden, hatte ich bisher noch ein Schaden an der Zentralverriegelung. Als ich damals die Fahrertür geöffnet hatte, hatte ich unglücklicherweise gleichzeitig den Knopf für die Zentralverriegelung betätigt und schwups war der -ich denke mal- der Stellmotor hin. Seit dem habe ich es auch nicht reparieren lassen, weil das bestimmt wieder seine 500 bis 1.000 € kosten wird. Aber auch dumm, das so etwas überhaupt passieren kann.

Mittlerweile habe ich bei einem anderen Boschdienst angerufen und von vornherein gesagt, dass BMW "nur" 1.500 € verlangt und die haben dann gemeint, wir machen es für den gleichen Preis (weicht von der anderen Boschdienstwerkstatt um 200 € ab, nach dem Motto, mal schauen wir probieren es, vielleicht zahlt der Kunde ja). Naja dumm von dene, welchen Anreiz sollte ein Kunde schon haben, beim Boschdienst die Reparatur durchzuführen, wenn es die Niederlassung des Automobilherstellers für den gleichen Preis macht (mal abgesehen davon, dass der Boschdienst vielleicht bei der nächsten Reparatur einen kleinen Rabatt macht).

Naja warte gerade auf die Antwort einer anderen BMW-Niederlassung, vielleicht übernehmen die Kulanz, wenn nicht, werden die halt kein Cent von mir verdienen, dann lass ich es halt von jemanden machen, der in so etwas Erfahrung hat, dann hat weder BMW was davon noch die freien Werkstätten.... Ich denke halt, die können doch sehr wohl noch gut verdienen, wenn sie den Kunden ein bischen unter die Arme greifen, klar kann ich nicht erwarten, dass die das kostenlos machen, aber zumindet ein bisschen "Good will" und Material- und Arbeitskostenrabatt kann man wohl erfahren und die können sich sicher sein, ich komme sehr gerne wieder...

kleiner Hinweis:

Eine Kulanzzusage erhält nur ein Händler pro Schadensfall. D.h. der 2 / 3 Händler kriegt eine Absage.

Das klappt nur dann, wenn NL & Händler angefragt wird. Weil in der NL üblicher weise ein eigener Kulanzgutachter sitzt.

Wurde eine Absage erteilt bei der ersten anfrage, helfen weitere Anfragen auch nicht, da es auf die gleiche SN geht und es von München zentral entschieden wird.

gretz

Zitat:

kleiner Hinweis:
Eine Kulanzzusage erhält nur ein Händler pro Schadensfall. D.h. der 2 / 3 Händler kriegt eine Absage.
Das klappt nur dann, wenn NL & Händler angefragt wird. Weil in der NL üblicher weise ein eigener Kulanzgutachter sitzt.

Wurde eine Absage erteilt bei der ersten anfrage, helfen weitere Anfragen auch nicht, da es auf die gleiche SN geht und es von München zentral entschieden wird.

gretz

Bei der ersten Niederlassung habe ich gar nicht nach Kulanz gefragt, das habe ich erst bei der zweiten. Trotzdem Danke für den Tipp. Wie gesagt ich muss ja nicht zu dene, wenn es mir nicht passt.

Menschen sind ja schließlich keine Roboter und daher könnte, wer auch immer die Kulanzanfrage entscheidet, sich folgende Überlegung machen. Fahrzeug hat BJ2006 und über 160.000km Laufleistung, also wie viel wäre ein Kunde bereit, in so ein Fahrzeug noch "Premium-Dienstleistung" damit "Prämienkosten" reinzustecken.

Daher würde ich dann als Niederlassung die folgende Überlegung machen: Lieber verlange ich weniger und verdiene etwas an dem Kunden und in Zukunft verdiene ich auch weiterhin an ihm und es macht auch noch eine gutes Publicity/Image bei anderen potentiellen kaufwilligen Kunden.

Weil eins ist ganz sicher, es kommt bei mir garantiert ein qualitativer Turbolader rein, nur ob dann BMW daran mitverdient ist halt eine andere Frage...

Ähnliche Themen

Hab für meinen Turbo bei 169tkm auch 1650 EUR gezahlt (BMW, generalüberholter TL).
Wäre ich zu diesem Zeitpunkt nicht weit weg von daheim gewesen, hätte ich es ne freie Werkstatt machen lassen. Aber mitten in der Botanik hab ich mich dann doch in die Hände von BMW begeben.

Gruß

PS: Ein BMW-MA hat mal zu mir gesagt: "Kulanzantrag bei über 150.000 km Laufleistung wird in 99% der Fälle abgelehnt."

Zitat:

Original geschrieben von blackswan99


Hab für meinen Turbo bei 169tkm auch 1650 EUR gezahlt (BMW, generalüberholter TL).
Wäre ich zu diesem Zeitpunkt nicht weit weg von daheim gewesen, hätte ich es ne freie Werkstatt machen lassen. Aber mitten in der Botanik hab ich mich dann doch in die Hände von BMW begeben.

Gruß

PS: Ein BMW-MA hat mal zu mir gesagt: "Kulanzantrag bei über 150.000 km Laufleistung wird in 99% der Fälle abgelehnt."

Gut Du hattest vielleicht keine Wahl. Aber ich hätte an deiner Stelle das Fahrzeug via ADAC zu einer Werkstatt abschleppen lassen.

Mein Kulanzantrag wurde abgelehnt. Aber ich habe denen eine höfliche sehr schöne Antwort gegeben. Ich habe einen sehr großen Verwandtschafts- und Bekanntenkreis, darunter sehr viele die gut verdienen, den werde ich meine Geschichte erzählen.

Es geht nicht darum viel oder wenig zu bezahlen, es geht auch ums Prinzip.

Solange es Leute.gibt, die.bereit sind solche überzogenen Preise zu zahlen, wird BMW und wahrscheinlich auch andere Hersteller schön weiter so machen. Aber nicht mit mir. Ich komme auch ohne die klar. Mich haben sie auf jeden Fall als Kunden verloren.

Hallo,
hier ist wieder der MGBOldtimer.
Ich habe mit meinen BMW Erlebnissen doch hoffentlich einige aufgestreckt.
Auch mir ist schon gelungen einige vom Kauf eines BMW abzuhalten.
Ich fahre schon seit dem 6. Monat nach dem Kauf meines "Schrotts" mit Schildern
in den hinteren Seitenscheiben herhum, in denen ich auf die Probleme mit der Kiste
aufmerksam mache. Darauf steht:
BMW
B ring M ich W erkstatt und B ei M erdecdes W eggeworfen
Fehler in vielen Teilen
BMW nicht empfehlenswert

Da hatte ich schon manche Anfrage deswegen und ich konnte meine Geschichte erzählen.
Auch hatte ich schon viele Lacher und die Schilder wurden schon oft fotograpfiert.
Auch war ich mit diesen Schildern in der Werkstatt und habe schon oft auf dem
Parkplatz der NL Saarbrücken gestanden, wenn ich mal wieder einen neuen Termin
mit denen hatte.
Was die guten Testergebnisse von BMW angegeht noch eine Info dazu.
Zu mir kam mehrmals das Service-Mobil von BMW.
BMW ist ganz scharf darauf das man sie anruft bei Problemen
Ich glaube nicht das diese Fahren in die Testergebnisse eingeht!
Toll war auch, daß das Service-Mobil bei einem Einsatz zu mir selbst kaputt ging
und dann vom ADAC huckpack abgeschleppt wurde!!!!!!!
Hier noch einbe kleine BMW Geschichte von mir
Anhängerkupplung elekt. ( ein tolles Ding wenn richtig geht)
Betätigungsknopf ist bekanntlich auf der Seite hinter einer Verkleidung.
Man steht also seitlich bei betätigung.
Beim Öffnen vom Kofferraum kam diese jedoch plötzlich heraus geschossen.
und ist mir ans Schienbein gefeuert. ( Zeugen vorhanden)
War sehr schmerzhaft und die Hose war mit Fett verschmiert.
Aussage BMW: GIBT ES NICHT, unmöglich.
2 Monate später gab es eine Rückrufaktion von BMW deswegen.
Demnächst weiter Erlebnisse von der Weltmarke BMW

Grüße vom
MGBOldtimer

Zitat:

Original geschrieben von Freak_BMW



Zitat:

kleiner Hinweis:
Eine Kulanzzusage erhält nur ein Händler pro Schadensfall. D.h. der 2 / 3 Händler kriegt eine Absage.
Das klappt nur dann, wenn NL & Händler angefragt wird. Weil in der NL üblicher weise ein eigener Kulanzgutachter sitzt.

Wurde eine Absage erteilt bei der ersten anfrage, helfen weitere Anfragen auch nicht, da es auf die gleiche SN geht und es von München zentral entschieden wird.

gretz

Bei der ersten Niederlassung habe ich gar nicht nach Kulanz gefragt, das habe ich erst bei der zweiten. Trotzdem Danke für den Tipp. Wie gesagt ich muss ja nicht zu dene, wenn es mir nicht passt.

Menschen sind ja schließlich keine Roboter und daher könnte, wer auch immer die Kulanzanfrage entscheidet, sich folgende Überlegung machen. Fahrzeug hat BJ2006 und über 160.000km Laufleistung, also wie viel wäre ein Kunde bereit, in so ein Fahrzeug noch "Premium-Dienstleistung" damit "Prämienkosten" reinzustecken.

Daher würde ich dann als Niederlassung die folgende Überlegung machen: Lieber verlange ich weniger und verdiene etwas an dem Kunden und in Zukunft verdiene ich auch weiterhin an ihm und es macht auch noch eine gutes Publicity/Image bei anderen potentiellen kaufwilligen Kunden.

Weil eins ist ganz sicher, es kommt bei mir garantiert ein qualitativer Turbolader rein, nur ob dann BMW daran mitverdient ist halt eine andere Frage...

Also manche BMW Werkstätten haben reduzierte Stundensätze für alte BMW's. Das hat aber nichts mit Kulanz zu tun.

Bzgl. der Kulanz hast du eine falsche Vorstellung. 

Zitat:

Mein Kulanzantrag wurde abgelehnt. Aber ich habe denen eine höfliche sehr schöne Antwort gegeben. Ich habe einen sehr großen Verwandtschafts- und Bekanntenkreis, darunter sehr viele die gut verdienen, den werde ich meine Geschichte erzählen.

Es geht nicht darum viel oder wenig zu bezahlen, es geht auch ums Prinzip.

Solange es Leute.gibt, die.bereit sind solche überzogenen Preise zu zahlen, wird BMW und wahrscheinlich auch andere Hersteller schön weiter so machen. Aber nicht mit mir. Ich komme auch ohne die klar. Mich haben sie auf jeden Fall als Kunden verloren.
 

Vielleicht solltest du dir mal um das Wort Gebrauchtwagen Gedanken machen. Gehst du wirklich davon aus, dass Hersteller noch Fahrzeuge unterstützen sollen, die am kalkulatorischem Lebensdauerende sind( 180 bzw. 200kkm)?

Das man Gebrauchte Autos kauft, bedeutet das man ein Ausfallrisiko hat, Wenn man dies nicht möchte sollte man einen Neuwagen kaufen oder Garantien abschließen. 

Dieser Motortyp ist dafür bekannt, dass der Turbo gerne mal ausfällt und hier hätte man beim Kauf (soferns kein Neuwagen war) diese Repkosten mit einrechen müssen. Die BMW Kulanzregeln sind seit jahren schon ähnlich (infos dazu in meinem Link in der Sig).
Ich hoffe du hast dich mit dem Fahreug finanziell nicht übernommen. 

gretz

Hallo,
noch mal der MGBOldtimer
schaut auch einmal auf diese Seite
da gibt es weitere Erlebnisse von mir

http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=32821872

Zitat:

Vielleicht solltest du dir mal um das Wort Gebrauchtwagen Gedanken machen. Gehst du wirklich davon aus, dass Hersteller noch Fahrzeuge unterstützen sollen, die am kalkulatorischem Lebensdauerende sind( 180 bzw. 200kkm)?

Das man Gebrauchte Autos kauft, bedeutet das man ein Ausfallrisiko hat, Wenn man dies nicht möchte sollte man einen Neuwagen kaufen oder Garantien abschließen. 

Dieser Motortyp ist dafür bekannt, dass der Turbo gerne mal ausfällt und hier hätte man beim Kauf (soferns kein Neuwagen war) diese Repkosten mit einrechen müssen. Die BMW Kulanzregeln sind seit jahren schon ähnlich (infos dazu in meinem Link in der Sig).
Ich hoffe du hast dich mit dem Fahreug finanziell nicht übernommen. 

gretz

Zu deinen Bedenken: Wenn du mein vorheriges Post zu diesem Thema gelesen hast, hättest du davon auch ableiten müssen, dass ich selber auch sehr gut verdiene (Stichwort, mein Bekanntenkreis). Ich kann mir locker 2

fabrikneue

BMWs im Jahr leisten ohne mein Lebenserhaltungskomfort einschränken zu müssen.

Das bedeutet aber nicht, dass ich das Geld deswegen aus dem Fenster rausschmeißen muss oder möchte bzw. dass jemand für eine Dienstleistung mehr erhält, als es wert ist.

Ich hatte auch nicht vor, eine kostenlose Reparatur durchzusetzen, sondern eine Preisminderung zu erreichen. Das hätte völlig gereicht. Es ist immer schwieriger neue Kunden zu erschließen als schon vorhandene Kunden zu halten. (Stichwort: mehr Kosten, neue Kunden zu gewinnen).

Ich habe immer noch eine Gebrauchtwagengarantie, leider hat mir der Händler damals die mittlere Kategorie abschließen lassen, die so Sachen, wie Motorelektronik, Zylinderkopf usw.. abdeckt, aber gerade den TL eben nicht. Pech für mich.

Zu deinem Post, auch ein neues Fahrzeug hat ein Ausfallrisiko, nicht nur Gebrauchtfahrzeuge, siehe z.B. MBGOldtimer.

Nur weil man die finanziellen Mittel hat, muss man sie nicht vergeuden bzw. damit fahrlässig umgehen. Das ist eine Sache der Lebenseinstellung, trotzdem Spende ich sehr großzügig mehrmals im Jahr und bin auch nicht geizig in meiner Freizeit, aber BMW hat keine Spenden nötig. Ich wollte nur den guten Willen spüren, der offensichtlich nicht vorhanden ist....

@ Freak

Das BMW's nicht alle perfect sind, hab ich schon selbst erlebt und nach mehreren Rep. Anläufen auch das Fahrzeug eingetauscht.

Hier ist dann nur der eigene Aufwand und der eigene Ärger mit der Werkstatt zu tragen. Finanziell hats mich nur Sprit und Wertverlust gekostet.

Du musst ja nicht bei bmw reparieren. Für eine Zeitwertgerechte Reparatur, reicht sicherlich auch eine Fachwerkstatt deines Vertrauens. Wäre auch trotz Kulanz noch günstiger.

Was ich aber wohl nie verstehen werde, wie sich jemand trotz liqiidität diesen Motor mit so hoher Laufleistung antun will... Einerseits der Haltbarkeit, andererseits der schrecklichen leistungsentfaltung. DAs du eine Versicherung wählst wo die NR 1 an Mängeln nicht abgedeckt ist, dass ist etwas, was bei mir einfach nicht in den kopf will... glaub bin zu blöd sowas zu verstehen.

Ahja... Sofern dein Kauf weniger als 6 Monate zurückliegt, liegt der Händler noch in der Haftung. 

gretz

Hallo,

ich will aus aktuellem Anlass den Thread nochmal aufleben lassen und meine Erfahrungen schildern.

Mit meinem E90 320d Bj 2007 hatte ich bei 121tkm den ersten Turboladerschaden nach knapp 3,5 Jahren. Man hat mir damals den Turbo unter Kulanz getauscht, allerdings nur das Ersatzteil selbst. Den AT-Lader hat BMW übernommen und wurde mit 658€ auf der Rechnung ausgewiesen. Einbau und Kleinteile von über 300€ musste ich selbst tragen. Ok, habe ich gedacht, für ein "Premium" Auto nicht sehr berauschend und die Kosten liegen noch im Rahmen, aber jetzt haste wieder lange Ruhe.

Nun durfte ich mich letzte Woche eines besseren belehren lassen. Nach genau 2 Jahren und 2 Monaten und km-Stand 162tkm steigt das Ding wieder aus. Genau nach Ablauf der Gewährleistung auf das AT-Teil.
Aber jetzt die Krönung, Kulanz wurde aufgrund der Laufleistung des Autos, nicht etwa des AT-Teils komplett abgelehnt. Und Tataa, nach 2 Jahren kostest der AT-Lader nicht mehr 658€ sondern 1102€, die ich diesmal selbst tragen durfte, also mit Einbau 1400€.

Nun bin ich mal gespannt, wie lange Nr. 3 hält.

Dazu hat man mir erzählt, das ein Turbo nur für so 80-120tkm ausgelegt ist. Dann sollen sie den Punkt gleich als Service-Eintrag in den Inspektionsplan mit aufnehmen, da weiß man wenigstens, was einen erwartet und kann so etwas in der Kaufentscheidung berücksichtigen. Es ist nicht zu fassen, dass ein so teures Ersatzteil als "Verschleißteil" bezeichnet wird.

Für mich ist BMW gestorben. Selbst wenn man wie ich alle regelmäßigen Inspektionen beim Händler machen lässt, ist man nach 5 Jahren bei BMW nur guter Kunde, wenn man wieder ein neues Auto nach spätestens dieser Zeit erwirbt. Die Überheblichkeit mit der die Kundenbetreuung dem Kunden gegenüber auftritt ist unglaublich. In den 6 Jahren wo ich das Auto jetzt fahre, mussten bereits zu den 2 Ladern alle 4 Glühkerzen, Zentralverriegelungsaktuator und Kühlwasserthermostat ausgetauscht werden. Für ein knapp 6 Jahre altes Auto nicht tragbar, vor allem mit diesem "Premium" Anspruch, der da suggeriert wird und den man entsprechend bei der Anschaffung mehrbezahlt.

mein Beileid, aber anderes geht es auch so, ich habe hier was dazu geschrieben: http://www.motor-talk.de/forum/bmw-kundendienst-t4440033.html
ich weiß, ein schwacher Trost
übrigens will Bosch-Dienst Ulm 2000,- für nen neuen (kein Austausch), die müssen wenigstens die Schläuche tauschen und Ölwechsel machen damit sie überhaupt Garantie auf den Turbo geben können. Der andere Bosch-Dienst hat bisjetzt gar nicht zurückgerufen, die Telefontante ist sicherlich überfordert
wenn man nicht zu viel Kilometer fährt kann man sich nen älteren Sechszylinder kaufen. Die saufen zwar mehr, sind aber unterm Strich billiger weil kein Turbo drinhängt

Unser E91 320d Bj.06 hat "noch" den ersten Turbo (143tkm).

Glaube, BMW hat in den letzten Jahren viel Geld in Garantieleistungen stecken müssen -> Vor allem in Turbolader und Elektronikprobleme. Kulanzanträge werden gerne nach Ablauf der Garantie abgelehnt. In den letzten zwei Jahren haben wir einiges an Reparaturen für unsere beiden BMW's zahlen müssen. Soviel habe ich in 10 Jahren "E36 fahren" nicht bezahlt.
Nach der letzten Reparatur (ELV - Kulanz abgelehnt) habe ich die BMW Kundenbetreuung angeschrieben und um erneute Prüfung gebeten. Antwort war, dass bei einem Fahrzeug mit 70tkm Störungen auftreten können und aufgrund des Alters keine Kulanz gegeben werden kann... Problem ist jedoch bekannt und wurde im Laufe der Garantie bei unserem E91 zwei mal getauscht.
Naja, werde noch eine Weile BMW fahren aber beim nächsten Autokauf mal die Marke wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von JFK678


Unser E91 320d Bj.06 hat "noch" den ersten Turbo (143tkm).

Glaube, BMW hat in den letzten Jahren viel Geld in Garantieleistungen stecken müssen -> Vor allem in Turbolader und Elektronikprobleme. Kulanzanträge werden gerne nach Ablauf der Garantie abgelehnt. In den letzten zwei Jahren haben wir einiges an Reparaturen für unsere beiden BMW's zahlen müssen. Soviel habe ich in 10 Jahren "E36 fahren" nicht bezahlt.
Nach der letzten Reparatur (ELV - Kulanz abgelehnt) habe ich die BMW Kundenbetreuung angeschrieben und um erneute Prüfung gebeten. Antwort war, dass bei einem Fahrzeug mit 70tkm Störungen auftreten können und aufgrund des Alters keine Kulanz gegeben werden kann... Problem ist jedoch bekannt und wurde im Laufe der Garantie bei unserem E91 zwei mal getauscht.
Naja, werde noch eine Weile BMW fahren aber beim nächsten Autokauf mal die Marke wechseln.

hallo, na hoffentlich hält er noch länger!!! habe auch den gleichen e91 wie du nur 146tkm und vor kurzem schon turbolader getauscht 😠

alles gute!

Deine Antwort
Ähnliche Themen