320d: Batterie laden, was beachten?

BMW 3er F31

Hallo Sportfreunde,

bei diesem Wetter bekomme ich die Meldung, dass der Motor laufen soll, damit die Batterie laden kann.

Nun wollte ich mal mein herkömmliches Ladegerät ran hängen, wie vor 30 Jahren eben.

Gibt es da irgendetwas zu beachten? Muss man das heutzutage anders machen als früher?

Danke und Grüße....

75 Antworten

Danke erstmal für die Antwort.

Profil ist folgender: jeden Tag 30 km. einfach zur Arbeitsstelle, teils Autobahn.

Am Wochenende oft die Fahrten um 200 km. Autobahn.

Also ziemlich Langstrecken...das Auto hat im Moment 235 tkm. drauf und Batterie hat sich noch nie gemeldet.

Aber am WE hänge ich einmal dran...schaden wird's tatsächlich nicht.

Wir gehen dem Frühling entgegen.
Wenn die Batterie den Winter überstanden hat, dann sollte die eigentlich bis zum nächsten Winter noch okay sein.
Bei deinem Fahrprofil sollte die eigentlich ziemlich voll sein, natürlich auch abhängig davon, welche Verbraucher (Sitzheizung, Heckscheibenheizung usw.) häufig genutzt werden.
Welches Ladegerät benutzt du?

BMW lädt doch gerade im F30 nur auf 80% um der Lichtmaschine die milde Rekuperation auf die letzten 20% zu ermöglichen. Voller wird die nicht und die AGMs halten das auch aus.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 20. Feb. 2025 um 08:28:33 Uhr:


Voller wird die nicht und die AGMs halten das auch aus.

...nur eben nicht so lange! Meine schwächelt jetzt im achten Jahr....

Ähnliche Themen

8 Jahre is doch top; meine musste i nach 7 Jahren tauschen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 20. Februar 2025 um 08:28:33 Uhr:


BMW lädt doch gerade im F30 nur auf 80% um der Lichtmaschine die milde Rekuperation auf die letzten 20% zu ermöglichen. Voller wird die nicht und die AGMs halten das auch aus.

Macht mich mal schlau.

Der 320d von kedroa ist von 2015.

Hatten die da schon die Rekuperation?

Die intelligente Generatorregelung wird bei BMW seit 2006 angewendet. Wie es funktioniert ist im Anhang gut beschrieben.

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 20. Februar 2025 um 13:07:51 Uhr:


8 Jahre is doch top; meine musste i nach 7 Jahren tauschen

Und wie lange hielten die vor "Intelligentem Batterie Management"? Locker über 10 Jahre!

Und bei mir wird im BMW Start-Stopp immer deaktiviert, vielleicht hält sie deswegen etwas länger? Aber für den nächsten Winter bräuchte ich 'ne neue. Wenn die nochmal 6 Jahre hält, passt das

Mein F31, 18d, 12 Jahre alt, 188TKM, Garagenfahrzeug, hat noch die erste Batterie ab Werk.
Fahrprofil größtenteils (80%) Strecken zwischen 15 und 35Km, selten mal 100km oder mehr am Stück.
Ich lade 3-4mal im Jahr nach. Hoffe die hält noch einige Jahre ……

bevor ich n extra faden aufmache...:
meine zwei jahre alte exide AGM im F36 420D scheint arg zu schwächeln.
die 7 jahre alte originale lief deutlich besser.

bin unsicher ob die batterie defekt ist, oder was anderes vorliegt.
auch nach einer woche langstrecke läd die lichtmaschiene noch mit 14,4V da rein und es wird nie runter geregelt (mit der alten hab ich auch schon 13,6V gesehen, wenn sie voll genug war)

morgens ist sie trotzdem auf um/unter 12V abgesackt und wird dann die ersten minuten mit über 100A bei über 14,8V geladen.
ladeleistung der LIMA geht dabei über 140A.
nach einer halben stunde wird um 30A von der LIMA abgegeben, also etwa was die steuergeräte so brauchen plus ne miniladung in die batterie.

lange rede, kurzer sinn:
ist die exide nach zwei jahren hin?
nur kurz nach dem tausch schien das ladeverhalten ok.

der verbrauch ist seit dem einen knappen halben liter mehr, weil die LIMA dauernd arbeiten muss.

oder könnte es auch and der ladereglung liegen?
in 2023 wurde auch ein update wegen AGR gemacht. vielleicht wurde da softwaretechnisch was geändert?

gruß
micha

Zitat:

@cacer schrieb am 20. Feb. 2025 um 20:49:42 Uhr:


ist die exide nach zwei jahren hin?

Ja, ist wohl so. Habe mit Exide auch schlechte Erfahrung gemacht. Aber auch schon mal mit Varta.

Ist wohl Glücksache, eine gute Batterie zu bekommen.

danke für deine einschätzung.
ich werde mal versuchen die herstellergarantie zu bemühen.
exide gibt ja 3 jahre.

Die bei BMW zu kaufenden Batterien waren jahrelang von Exide. Ich hatte damit nie Probleme
(E83 und E36)

meine originale war auch ne exide und früher hab ich ebenfalls exide zum tausch verwendet.
waren immer top.
ein schlechtes exemplar zu bekommen kann immer mal passieren, wenn man so durch die foren liest, haben einige hersteller aber scheinbar die letzten jahre nachgelassen.

vielleicht aufgrund der kosten das qualitätsmanagment vernachlässigt, oder man hat die ausschusskriterien gesenkt... keine ahnung.

ist halt blöd n fass wegen der batterie aufzumachen und am ende war es die lichtmaschiene, oder ne schlechte masseverbindung etc.

daher wollt ich mal eben nachfragen.

erhöhter spritverbrauch kann ja auch etliche ursachen haben, aber hier war halt auffällig, daß das IGR ständig hohe ladeanforderung gibt und der generator ständig mit hoher last läuft.

die alte batterie hat ihre ladung noch deutlich besser gehalten, wie die neue nach einem jahr.
(natürlich registriert)
ich lass jetzt nochmal ne neue kommen. mal sehen, was die alte in der überprüfung sagt.

Ganz wichtig ist meiner Ansicht nach, wie alt der neu gekaufte Akku evtl. schon ist!
Wie lange der schon im "Händlerregal" gelegen hat.
Denn auch dabei verliert er ungenutzt ständig ... !!!

Mein "Banner" im 328iGT-Benziner mit über 100000 km ist jetzt über 11 Jahre alt und fühlt sich immer noch topfit an.
Daher möchte ich eigentlich als Ersatz später irgendwann wieder einen "Banner".

Auf meine kürzliche E-Mail Anfrage an "Banner" erhielt ich aber nur die Antwort,
"daß das Herstellerdatum für Kunden nicht ersichtlich ist"...
Für mich eine Unverschämtheit - "Banner' kommt für mich daher nicht mehr in Frage!

Wie es bei den anderen Konkurrenten gehandhabt wird, weiß ich -noch- nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen