320d / 325d E92

BMW 3er

Guten Tag,

Nach einer langen suchen nach einem Gebrauchtwagen haben ich mich nun für 2 entschieden, die mir zur Auswahl stehen: Bmw 320d Coupe und 325d Coupe. Was meint ihr welcher sich mehr lohnt? Ich hätte gerne ordentlich Leistung, jedoch wenig Verbrauch. Wie siehts aus mit den Verbrauchsunterschieden? Schluckt der 325d sehr viel mehr als der 320d? Dazu gibts noch den 320d mit 177Ps und 184Ps, welchen würdet ihr mir raten? Den 325d gibts ebenso mit 197ps und mit 204ps. Wie ist es mit dem Diesel-Nageln bei dem 6-Zylinder 325d? Ist er wirklich sehr viel leiser als der 320d?
Freue mich auf eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Also mein Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6,5 L - max 7,5 L. z.b. mit Tempomat 6.Gang 100 Km/h liegt Verbrauch bei 5,2 L . Die Laufruhe des 6 Zylinders bzw. DSC mit erweiterten Funktionen (Tempomat m. Bremsfunktion, Berganfahrhilfe) möcht ich nicht mehr missen. Die kleine Bremsanlage / Schnorchel als Auspuff v. 320d passen auch nicht zum schönen Coupe m.M.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja, dass der R6 mehr wiegt, ist klar.

Aber ein V10 wiegt auch mehr, als ein R6 oder V8, trotzdem hat der M5 keine Frontlastigkeit 😉

Frontlastigkeit bedeutet, dass zu viel Gewicht auf der Vorderachse lastet, durch den Motor und den Antrieb. Dieses Problem hat BMW prinzipiell nicht, da BMW Hinterradantrieb hat. Des Weiteren kommt dazu, dass hier auch die Motorenkonstruktion und deren AUfhängung gut durchdacht ist und eigentlicher jeder BMW ab E24 eine Gewichtsverteilung von 52/48, 51/49 oder 50/50 (E60) aufweist. Dies ist perfekt ausbalanciert und demnach sehr gut durchdacht.

Ein Beispiel aus dem VW-Lager - Audi RS3 - Vorne lasten 985 Kilo, Gesamtgewicht etwas mehr als 1580 kg. Also ca. 63 % vorne und 37 % hinten - merkt ihr was? 😉

Demnach braucht der RS3 vorne breitere Reifen, als hinten, was die Frontlastigkeit kompensieren sollte - tut es aber leider nicht. Der RS3 untersteuert in jeder Lage.

Des Weiteren ist auch jeder BMW untersteuerend auslegt. Einfach in den Kreisverkehr fahren bei nasser Fahrbahn, wenig Gas geben, Einlenken, er Untersteuert! Wenn man Gasstöße gibt, wandelt sich das in Übersteuern (Heck bricht aus) um. Also hat die tendenziell zunehmende Untersteuer-Auslegung bei jedem Autobauer (selbst Porsche teilweise) nichts mit Frontlastigkeit (im Prinzip) zu tun.

BMW_verrückter

Das ändert aber nichts daran, dass ich das beim Fahren des 5er 25d so empfinde.
Übrigens ist der 320 CDI MB auch Heckangetrieben.
Aber generell hast du recht, es ist eine Frage des Motorgewichts. Das ist nun mal höher bei den Dieseln, oder ?

Kann man so sagen, dass er schwerer ist, wobei es immer drauf ankommt, was man womit vergleicht 🙂

Ich wollte dir das auch nicht ausreden, oder so, ich wollte nur klarstellen, dass Frontlastigkeit nicht durch R6 entsteht, sondern durch falsche Positionierung der Motorkonstruktion/lagerung. Vor, Nach Vorderachsträger, wo baue ich den Motor ein etc., etc.!

BMW_Verrückter

So wird es sein, die Position und somit die Gewichtsverteilung ist wohl der Knackpunkt. Ich bin kein Konstrukteur, aber es hat wohl auch mit dem potentiellen Käuferklientel eines Fahrzeugs zu tun. Soll heißen, ein MV6-Kunde ist kein Kurvenräuber, sondern ein AB-Gleiter/Streckenbewältiger. Vom Gleichen geht man wohl auch bei Diesel-Fahrern aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Das ändert aber nichts daran, dass ich das beim Fahren des 5er 25d so empfinde.
Übrigens ist der 320 CDI MB auch Heckangetrieben.
Aber generell hast du recht, es ist eine Frage des Motorgewichts. Das ist nun mal höher bei den Dieseln, oder ?

vielleicht fährst einfach selbst mal einen R6 D 3er. Aus deinen Erfahrungen von MB und vom 5er das daraus abzuleiten, ist mmn ziemllich seltsam. Ein 5er und ein MB fährt sich ganz anders wie ein 3er.

Dieser These nach, wären die X-drives ja nach ganz unfahrbar... die haben ja nochmal 100 kg zusätzlich auf der VA. 

gretz

Mal eine Frage an die E9x 325d Fahrer, was macht ihr eigentlich in Zukunft, denn der neue hat ja bekanntlich nur noch vier Zylinder.
Wirds dann wieder ein 325d dann mit R4, oder sagt ihr, nein die Mehrleistung spare ich mir dann und es wird ein 320d oder beißt ihr in den sauren Apfel und gebt noch mehr Geld aus, damits ein 330d wird?

Wenn man die Empfehlungen an den TE hier so liest, gehts eher um die guten Eigenschaften eines R6 und nicht um die Mehrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Mal eine Frage an die E9x 325d Fahrer, was macht ihr eigentlich in Zukunft, denn der neue hat ja bekanntlich nur noch vier Zylinder.
Wirds dann wieder ein 325d dann mit R4, oder sagt ihr, nein die Mehrleistung spare ich mir dann und es wird ein 320d oder beißt ihr in den sauren Apfel und gebt noch mehr Geld aus, damits ein 330d wird?

Wenn man die Empfehlungen an den TE hier so liest, gehts eher um die guten Eigenschaften eines R6 und nicht um die Mehrleistung.

fahr dann die aktuellen fahrzeuge, und kaufe das, das mir mehr zusagt. Ein R4 biturbo könnte auch reizvoll sein.

Hängt dann auch von den äußeren umständen ab. Vielleicht gibts dann ein anderes budget oder gar ne andre karosse... wo kein diesel drinn verkauft wird.

gretz

Ich warte gespannt auf den 335 xd mit Handschaltung. Den als LCI wäre mein Wunsch. Wobei ich nicht glaube, dass dieser so kommt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, dass der R6 mehr wiegt, ist klar.

Alle Ausführungen zum Trotz bleibt es dabei - der R6 baut im Vergleich zum R4 einfach weiter nach vorne. D.h. der R6 hat in der Relation mehr Gewicht auf der VA. Egal wie der E90 gebaut ist.

Die R6 Diesel machen das bei BMW zum Problem:
http://classic.motor-kritik.de/common/10121501.htm

Dies ist die aus meiner Sicht beste Darstellung der Situation. Und trotz aller richtigen Kritik an Audis quattro bleibt auch BMW nicht ungeschoren mit dem Trend zum Diesel.

Zitat: "Da wäre als erstes der Trend zu Dieselmotoren zu nennen. Dieselmotoren sind wesentlich schwerer als vergleichbare Benzinmotoren. Audi baut den Sechszylinder-Dieselmotor in V-Form, während BMW am Reihensechszylindermotor festhält. Das führt bei allen Modellen, die BMW mit diesem Motor ausstattet zu einer enorm hohen Vorderachslast, die leider die Eigenschaften des Standardantriebs signifikant verschlechtert. Standardantrieb ist nur dann dem Allrad wirklich überlegen, wenn eine Gewichtsverteilung von annähernd 50 : 50 Prozent eingehalten werden kann. Davon ist BMW bei einigen Dieselmodellen inzwischen weit entfernt, und überschreitet teilweise sogar die kritische Marke von 55 % an der Vorderachse. Durch diese Kopflastigkeit verliert der Standardantrieb seine Agilität, das spielerische Handling, und nähert sich im Fahrverhalten den Allrad-und Frontantriebsfahrzeugen an."

Dem ist nichts zuzufügen.

Der R6-Diesel als komfortabler Langstreckengleiter - der (neue) 325d R4 als Sportdiesel, der dem fahrdynamischen Anspruch eines BMW gerecht wird.

BMW ist NICHT kompromisslos = R6. BMW ist Freude am Fahren - nicht Freude am Motor.

Amen

Hast du auch harte Fakten oder nur diesen Wilhelm-Hahne-VW-Konzern-Bashing-Artikel?
Da steht was von einige BMW-Diesel-Modelle, du schließt daraus, es könnte der 3er sein, weißt du es auch? Weiß es er? Konkretes hat er jedenfalls nicht genannt.

Einen bzw. schon mehrere Bashing-Artikel hat er übrigends auch gegen BMW und Reithofer/ Klatten verfasst, seit dem er keine Pressefahrzeuge mehr von denen bekommt, so recht ernstnehmen kann ich den nicht gerade.
Dass 3er mit R6-Diesel die 50:50 nicht genau einhalten können, vermute ich auch, aber gleich um so viel? Ich weiß nicht, aber her mit den Zahlen, wenn sie jemand hat.

Wenn ich mir diese Bilder anschaue (Audi quattro V6 versus BMW R6 ) und sehe was jeweils vor und hinter der Vorderachse an Gewicht rumhängt, habe ich keinerlei Sorgen was die Gewichtsverteilung bei meinem R6-BMW angeht.
Die, im Vergleich zum Audi, kurzen Überhänge beim BMW an der Vorderachse finden unterm Blechkleid ihre gewichtsmäßige Fortsetzung.

Der BMW 520d F10 z.b. hat eine exakte Gewichtsverteilung von 50/50 %, ist auch ein Diesel 😉

Der Audi 2.0 TDI mit Frontantrieb hat 56/44 % und der Mercedes E220 CDI hat 55/45 %.

Der BMW 525d F10 mit R6 hat 51/49 % 😉, der Auto 3.0 TDI mit Quattro hat (!) 58/42 % - das nennt man Frontlastigkeit 😁 und der Benz mit R4 (W212) E250 CDI hat 55/45 %.

Wie gesagt - BMW hats drauf mit Gewichtsverteilung und demnach der der Konkurrenz überlegenen Fahrdynamik 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Mal eine Frage an die E9x 325d Fahrer, was macht ihr eigentlich in Zukunft, denn der neue hat ja bekanntlich nur noch vier Zylinder.
Wirds dann wieder ein 325d dann mit R4, oder sagt ihr, nein die Mehrleistung spare ich mir dann und es wird ein 320d oder beißt ihr in den sauren Apfel und gebt noch mehr Geld aus, damits ein 330d wird?

Wenn man die Empfehlungen an den TE hier so liest, gehts eher um die guten Eigenschaften eines R6 und nicht um die Mehrleistung.

Mein nächster wird der 30d F32, da ich mir manchmal bißchen mehr Leistung bei meinem 325d (vor allem zwischen 80 - 140 km/h), drum lass ich meinen aktuellen optimieren. Den neuen 325d, einen doppelt aufgeladenen 4 Zylinder würde ich niemals chippen. Außerdem paßt ein 4 Zylinder nicht zum schönen Coupe. Dann kann ich ja gleich nen A5 fahren, wenn mir Motor - Fahrdynamik egal ist...

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Hast du auch harte Fakten oder nur diesen Wilhelm-Hahne-VW-Konzern-Bashing-Artikel?
Da steht was von einige BMW-Diesel-Modelle, du schließt daraus, es könnte der 3er sein, weißt du es auch? Weiß es er? Konkretes hat er jedenfalls nicht genannt.

Einen bzw. schon mehrere Bashing-Artikel hat er übrigends auch gegen BMW und Reithofer/ Klatten verfasst, seit dem er keine Pressefahrzeuge mehr von denen bekommt, so recht ernstnehmen kann ich den nicht gerade.
Dass 3er mit R6-Diesel die 50:50 nicht genau einhalten können, vermute ich auch, aber gleich um so viel? Ich weiß nicht, aber her mit den Zahlen, wenn sie jemand hat.

Kauf den 6 Zylinder. Hatte vorher einen 320d, dann für einen Tag einen 325dA Ersatzwagen für den Ölwechsel. Oh gott danach war es einfach schlimm ohne Automatik und den sportlichen Klang/Leistungsentfaltung. Daher 325dA angeschafft und nun super glücklich. Vergleich R4 oder R6 ist wie Cayenne S und Cayenne Turbo. Wenn du den Turbo gefahren hast, willst du keinen S mehr. :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen