320d 177 PS vs. 325i 3L

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

Ich lese hier schon eine Zeit lang mit und habe mich jetzt doch mal entschlossen mich anzumelden ;-)

Grund dafür ist, dass ich mich dazu entschlossen habe mir einen BMW zu kaufen, ich mir nur nicht sicher bin welcher es werden soll. Es soll auf jeden Fall nur ein gebrauchter sein mit ca. 20 - 30tkm auf der Uhr.

Ich hab mich jetzt mal soweit auf zwei Modelle eingeschränkt: der 320d mit 177 PS und der 325i mit 3 Litern Hubraum und 218 PS.

Der 325i würde mich pro Jahr in den laufenden Kosten (Versicherung, Steuer, Kraftstoff; ich fahre pro Jahr ca. 13000 km) um ca. 300 Euro teurer kommen als der 320d.

Jetzt würde ich gerne von euch wissen zu was ihr mir raten würdet. Gibt es irgendwelche macken die eines der oben genannten Modelle hat? Weiterhin hätte ich vor mir ein Modell mit dem Automatikgetriebe zu holen, einfach weil ich es bequem finde. Würdet Ihr mir davon abraten oder ist die Automatik bei BMW ganz gut?!

Glaubt Ihr das sich die Diesel in ein paar Jahren noch gut verkaufen lassen oder meint ihr das der "Diesel-Boom" relativ bald vorbei ist und sich die Benziner wieder besser an den Mann bringen lassen?

Die SuFu hab ich bereits bemüht, hab aber nichts gefunden was genau auf meine Fragen zutrifft.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -Daniel23-



Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Also da du vom Diesel kommst, könnte dich der 325i anfangs etwas enttäuschen, da du deine Fahrweise umstellen müsstest (runterschalten, den Motor bei Laune, sprich Drehzahl halten)
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich fahre aktuell allerdings keinen Diesel sondern einen 96er Honda Civic - damit bin ich es "gewohnt" das ein Auto erst bei hoher Drehzahl gut geht.

Ich werds wohl wirklich so machen und beide Probefahren - sprich den 320dA und einen 325i evlt. einen mit Handschaltung und einen mit Automatik.

Da mich der 325er "nur" ca. 300 Euro / Jahr mehr kosten würde (natürlich abgesehen von den Anschaffungskosten) und doch deutlich mehr Leistung hat, spiele ich halt mit dem gedanken mir gleich den 6-Zylinder zu holen...

Schönen Gruß

Ich hatte nen 325i und davor auch nur Benziner gefahren und der 320d ist zwar nicht schlecht aber wenn man keine Angst vorm Drehen hat, einfach deutlich langsamer. Selbst mein 325d ist langsamer und macht nicht so viel spass.

gretz

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich habe den 320D, HS mit vielen Extras (ehemaliger Vorführwagen9 jetzt 2.5 Jahre gefahren. Mit den Fahrleistungen bin ich ziemlich zufrieden.
Im Vergleich bin ich auch mal einen 320D mit Automatik (Kombi) eine größere Tour gefahren und war positiv überrascht von der Automatik und den Fahrleistungen. Ich fand das eigentlich sogar angenehmer als mit meinem Handschanlter. Deshalb wäre eine Automatik für mich eine Alternative.

In wenigen Wochen steht ein neues Auto an und ich habe mich noch nicht entschieden, ob es BMW oder Audi wird. Vorher hatte ich einen Audi A6 2.7TDI und war damit noch mehr zufrieden als mit dem 320D, den ich jetzt fahre.
Beim BWM stört mich dieses altmodische MMI, das Navi Professional empfinde ich als total veraltet. Jetzt gibt es natürlich bessere Systeme mit Festplatte u.a. Auch der Motorsound ist im 320D nicht so toll und etwas brummig. Dafür ist das Fahrwerk (sportliche Abstimmung, tiefer) sehr gut und die Kupplung um Meilen besser als im Audi.
Man kann somit nicht sagen, daß die eine Marke besser oder schlechter ist. Der eine hat da ein paar Vorteile und der andere bei anderen Sachen.
Auf meiner Wunschliste stehen jetzt BMW 320D, 325D und der A5 Sportback. Ich bin eigentlich nicht auf eine Marke fixiert und nehme evtl. auch einen Vorführwagen oder ähnliches wenn das Angebot stimmt.

Vom Fahrkomfort ist der Sechszylinder Benziner mit Automatik nichtzu schlagen. Auch das Drehmoment des 3L 325i sollte zum Mitschwimmen mehr als ausreichend sein, zumal es über das gesamte Drehzahlband direkt ohne Verzögerung (Turboloch) zur Verfügung steht.
Sollte dann mal kräfig beschleuningt werden müssen hat die mittlerweile sehr schnelle Automatik ruck-zuck 3 oder auch 4 Gänge zurückgeschaltet und dann geht es auch entsprechend vorwärts.
Das alles erstmal ohne die Betrachtung der Kosten!

Ich hab zwei 325i mit der 3l Maschine gefahren. Zuerst einen Handschalter als Firmenwagen, und seit einem guten Monat einen Automatik (beide mit xDrive, beide E91). In meinem Fall geht der Automat besser - was ich auf die grundsätzlich andere Einfahrstrategie zurückführe (beim Ersten: schonend, beim Zweiten: nach dem Warmfahren: gib ihm).

Der Wagen ist trotz immens hohem Gewicht mit 325i Motor ausreichend motorisiert. Die Automatik fährt sich eigentlich besser, da die auf jeden Tritt aufs Gaspedal direkt reagiert und runterschaltet. Ohne Automatik rührt man schon ziemlich im Getriebe. Im übrigen war die Handschaltung recht schwergängig. Ich votiere also eindeutig für die Automatik. Wenn man einen 335i hat, bei dem das Drehmoment schon von ganz unten her ansteht, sieht es vielleicht anders aus. Aber beim 325i finde ich die Automatik insgesammt harmonischer.

Zu den Kosten: die hat man, zumindest was den Verbrauch angeht, doch weitgehend in der Hand (beziehungsweise: im Fuss). Bei vorsichtiger Fahrweise, längere Strecke und konstanter Geschwindigkeit kann man das Auto mit 7 Litern fahren. Mehr als 10 Liter habe ich nie durchjagen können - höchstens einmal kurzfristig, aber nicht über einen ganzen Tank gerechnet.

Mit der Automatik hat sich der Verbrauch nicht nennenswert erhöht, vielleicht einen Viertel Liter. Wenn überhaupt.

Ich würde trotzdem zum 320D greifen, wenn ich a) sehr viel fahren würde (>20.000km p.a.), oder b) sehr viel Kurzstrecke in der Stadt fahren müsste. Muss ich aber nicht. ;-)

MfG
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen