320d (150PS/163PS/177PS) vs 520d (163PS/177PS)

BMW 3er E90

Hallo liebe BMW-Gemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen dem 320d und dem 520d.

Zu meiner Situation ist zu sagen, dass ich demnächst ein Studium beginne und mir mein derzeitiger e39 528iA zu viel verbraucht. Ich werde zwar nicht Pendeln, aber immerhin ca. 700km pro Monat wegen Studium zurücklegen. ( + zusätzliche Fahrten )

Ich habe bereits die Benziner mit den Dieseln verglichen bzw. beide gegenübergestellt und dabei kam heraus, dass mich der Diesel steuerbereinigt wohl geringfügig günstiger kommt. Was sagt ihr dazu?

Die Frage ist ob ich eher einen 320d nehmen soll (spritziger, sparsamer, etwas billiger im Unterhalt?!), oder ob es doch der 520d sein soll (mehr Platz und Komfort).

Was meint ihr grundsätzlich:

320d mit 150 PS
320d mit 163 PS
320d mit 177 PS

Worin genau liegen die wesentlichen Unterschiede? Kürzlich meinte ein BMW-Meister, dass ich wohl zu dem mit 177 PS greifen sollte, da dieser angeblich ausgereifter und nicht so anfällig wie die anderen seien. Was meint ihr dazu?

Und zu den 5ern:

520d mit 163 PS
520d mit 177 PS

Dazu kann ich leider rein gar nichts sagen. Erläutert mir bitte kurz die Unterschiede/Vor- und Nachteile.

Wichtige Gesichtspunkte:

zwingend erforderlich sind

- Multifunktionslenkrad
- Klimaautomatik
- Außenfarbe Grau/Silber
- Laufleistung nicht über ca. 150.000 km (wobei ihr mir bestimmt sagen könnt, welche max. Laufleistung zu empfehlen ist)

optionale Features:

- Tempomat
- PDC (vorne und hinten)
- Display

Danke für eure Antworten.

MfG

stiegla

Beste Antwort im Thema

Moin stiegla!

Also gehen wir das Ganze mal langsam an 😁

Es gibt im E90 drei Motoren-Generationen, was Reihenvierzylinder-Dieselmotoren angeht. Zunächst mal den M47TÜ2-Motor, den N47-Motor udn den N47TÜ-Motor.

Den M47TÜ2-Motor gibt es als:

2,0 L - 150 PS
2,0 L - 163 PS

Der Motor mit 150 PS ist derselbe Motor, wie der mit 163 PS - er wird nur als Fleet-Edition bezeichnet, anders ausgedrückt wurde der vollkommen (mechanisch) identische Motor gedrosselt bzw. wurde deren Einspritzmenge/dauer und der Ladedruck etwas "zurückgenommen" wodurch die 150 PS anstatt den 163 PS zustande gekommen sind. Der M47TÜ2-Motor ist ein sehr guter Motor. Du solltest aber bei dem Motor vor allem auf den Turbolader achten - der geht gerne mal kaputt, vor allem bei der Motorengeneration (auch der Vorgänger im E46 - M47TÜ-Motor) hatte mit Probleme, also auf Laderpfeiffen, Leistungsverlust und Trägheit des Motors achten - erst treten, wenn der Motor warm ist! 🙂

Den N47-Motor gibt es als - ab September 2007 BAUJAHR (nicht Erstzulassung):

2,0 L - 163 PS
2,0 L - 177 PS

Diese Motoren sind ebenfalls mechanisch ident. Es wurde, genauso wie beim M47TÜ2-Motor, nur die Software geändert - also gedrosselt - somit hat der Motor 163 PS - und der normale 320d hat 177 PS - also OHNE Fleet! Erkennbar ist die Fleet-Edition einzig und alleine durch die Motorleistung, die du dir anschauen musst im Fahrzeugbrief oder wo auch immer. Dieser Motor ist überarbeitet worden, er hat eine sehr effiziente Hochdruckpumpe, die nur einen Kolben hat - arbeitet aber sehr präzise und ist von BOSCH. Des Weiteren hat der Motor die Piezo-Einspritzechnologie, was heißt, dass der Motor besser und effizienter läuft, sowie auch dadurch (bessere Gemsichaufbereitung) weniger verbraucht - was wichtig ist. Außerdem hat der Motor elektrisch gesteuerte Drallklappen und weitere interessante technische Aspekte. Er wurde grundlegend NEU konstruiert - eine Neuentwicklung in jedem Sinne. Dieser Motor hat/te Probleme mit der Steuerkette. Von 2007 bis 2009 März muss die Steuerkette samt Gleitschienen (bei Problemen) erneuert werden und auch die Kurbelwelle. Ab 2009 bis 2011 März müssen nur Steuerkette und Gleitschienen, sowie Führungsschienen etc. getauscht werden. Solange der Motor nicht schabt und die Steuerkette nicht hörbar ist, passt es! Also darauf achten und den Händler ansprechen!

Den N47TÜ-Motor gibt es ab März 2010.

2,0 L - 184 PS

Dieser Motor wurde softwaremäßig überarbeitet. Er hat aber auch eine andere Ansaugbrücke und demzufolge andere Luftansaug-Kanäle, wodurch eine effizientere und bessere (Gemischaufbereitung) Verbrennung möglich ist - es wurde also in der Strömungstechnik/technologie "geschraubt", wodurch die Wege optimiert wurden - mehr Leistung. Außerdem hat der Motor keine pneumatische Ansteuerung des AGR-Ventils mehr, sondern wird elektrisch angesteuert - also Entfall von Schläuchen (Unterdruckschläuche). Sonst ist der Motor weitestgehend (bis auf Kleinteile, die nicht zur Leistung beitragen) ident dem N47 (OHNE TÜ) - Motor.

Das war der E90.

Beim E60 gibt es ebenfalls den M47TÜ2-Motor mit 163 PS. Und auch den N47-Motor mit 163 PS Fleet oder 177 PS. Der N47TÜ-Motor ist beim E60 nicht vorhanden. Der Motor hat dieselben Schwachstellen, wie im E90 - ist ja derselbe Motor! Also oben lesen.

Beim E60 sei noch gesagt, dass der N47-Motor erst ab September 2007 eingeführt wurde! Der E60 hatte sein Facelift im Jahre 2007 und im Monat März! Viele glauben, dass der neue N47-Motor aber auch zu dem Zeitpunkt Einzug fand - NEIN, das ist falsch. Der Motor (SAMT neuem Getriebe - 6HPTÜ19/21) wurde erst im September 2007 im E60 eingebaut!

Also, du wirst E60 mit Facelift finden (z.b. Mai 2007) mit altem 6HP-Getriebe (nicht überarbeitet)) finden, und auch dem alten Motor M47TÜ2-Motor.

Beim E60 also erst ab BAUJAHR 2007 September suchen, falls du den N47-Motor willst.

Grüße,

BMW_Verrückter

15 weitere Antworten
15 Antworten

Und da ist dann definitiv mit keiner Antwort des TE zu rechnen? Ok, das wusste ich nicht, dass der dann nicht mehr antworten darf😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen