320CI Nockenwellensensor gewechselt, Fehler bleibt
Hallo,
ich bin leider schon am verzweifeln. Habe bei meinem E46 320ci BJ 2001 folgendes Problem.
Ich muss vllt sagen , dass ich das Auto letzte Woche erst gekauft habe.(Privatkauf)
Es kommt immer wieder mal vor, dass das Auto nicht immer sofort startet sondern für 2-3 Sekunden orgeln muss. Wenn dies passiert ist meistens die Leistung nicht mehr wie vorher; sprich er zieht nicht komplett durch. Nach ein paar Tagen jedoch ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und der Wagen hatte auch geruckelt. Daraufhin wurde der Fehler ausgelesen und es wurde als Fehler der Nockenwellersensor Einlassseite angezeigt. Zudem wurden Zündaussetzer bei Zylinder 1,4,5,6 angezeigt. Ich hab dann einen Nockenwellensensor(Firma Metzer) einbauen lassen und dann lief das Auto doch am nächsten Tag musste ich schon wieder orgeln damit er auch anging und Leistung war wieder nicht da. Jedoch hat er nicht geruckelt. Es wurde dann wieder der Fehler ausgelesen und schon wieder Stand das der Nockenwellensensor Einlass seite sporadisch ausfällt. Die Fehler mit den Zündaussetzern sind nicht wieder da. Der Fehler das man orgeln muss tritt bei jeder Betriebstemperatur auf. Was kann es sein? Es wird halt obwohl der Nockenwellensensor getauscht wurde, wieder derselbe Fehler angezeigt. Der Fehler wurde auch natürlich gelöscht. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, das wäre super....
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Der Fehler kann auch vom Kurbelwellensensor verursacht werden,hast Du den auch gewechselt ?nach deiner Beschreibung würde ich auf diesen Tippen....der im Speicher meist ein folgefehler des NWS verursacht und merk Dir der Motor mag nur die Hauseigenen Sensoren...!Also immer Original BMW Sensoren , da solltest Du nicht sparen........!
27 Antworten
Vanosringe brauchst Du nur wechseln wenn keine Leistung im unteren Drehzahlbereich bis 3000Upm vorhanden ist,wird den Fehler aber nicht beheben,tippe auf den KWS.
steck doch einfach den Stecker vom NWS ab.Wenn das Problem nicht mehr auftriit ist der NKW mit Sicherheit defekt.
Was passiert den wenn Du den NWS absteckst.?Mit Sicherheit steht der doch als Fehler im Speicher,oder ?
Zitat:
@GerdZ65 schrieb am 24. Mai 2015 um 16:06:56 Uhr:
Was passiert den wenn Du den NWS absteckst.?Mit Sicherheit steht der doch als Fehler im Speicher,oder ?
lass die Sache mit dem fehlerspeicher.Nockenwellensensoren machen die merkwuerdigsten sachen und muessen nicht immer im fehlerspeicher stehen.Einfach stecker ab und fahren.da geht nix kaputt.
Ähnliche Themen
Was sensort den so ein Nockenwellensensor?
http://de.wikipedia.org/wiki/NockenwellenverstellungZitat:
@Mox6 schrieb am 24. Mai 2015 um 17:21:16 Uhr:
Was sensort den so ein Nockenwellensensor?
😉
Aha, das hat was mit der Nockenwellenverstellung zu tun.
Und was genau erfasst der Sensor dann?
Hallo
War ne Woche im Urlaub ....
Also wenn ich den Sensor einfach abstecke und fahre dann habe ich doch bestimmt weniger Leistung und Mehrverbrauch oder nicht?
Ich konnte den Wagen jetzt länger beobachten und muss Feststellen das er zwischendurch immer noch ab und an Orgeln muss bis er anspringt.
Zudem denke ich auch das er ein bisschen mehr verbraucht undzwar circa 13liter bei normaler Fahrweise. Außerdem habe ich ab und an anfahrschwäche und keine Leistung bis circa 3000 Umdrehungen erst danach bricht er los.
Kann es alles an dem Nockenwellensensor liegen oder soll ich besser erst den KWS austauschen?
Vielen Dank
Das mit dem losbrechen kann auch die VANOS sein.
Beide NWS und den KWS erneuern, die sensoren direkt vom freundlichen sind zu bevorzugen.
Da würde ich gar nicht lange fackeln, klar kostet alles geld, aber so ist das halt.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 31. Mai 2015 um 13:27:10 Uhr:
Das mit dem losbrechen kann auch die VANOS sein.
Bei dem symptomen ist die vanos natürlich auch ein kandidat, allerdings sollte er beim anmachen deswegen nicht lange orgeln.
Für mich hört sich das sehr stark nach Vanos an.
oh man.du hast hier innerhalb ein paar sekunden die Möglichkeit es auszutesten und dann fragst du hier noch rum.Ob du jetzt mit ausgestecktem Nockenwellensensor rumfaehrst oder mit kaputtem,der verbrauch ist der selbe... 🙄
dein hier geschildertes Problem hatte ich schon zig mal und es war jedesmal ein Zubehoersensor.