Nockenwellensensor - Drehzahlschwankungen
Hallo Leute,
ich habe bei meinem 320i schon seit längerem sporadisch Drehzahlschwankungen nach dem Auskuppeln. Letztens war es aber so extrem, dass er sich fast gar nicht mehr gefangen hat. Also die Drehzahl ist gute 10 Sekunden zwischen 500 und 800 hin und her gewandert. Normalerweise sinkt sie bis ca 600 und fängt sich wieder bei 800.
Ich habe jetzt bisschen recherchiert und bin oft auf den Nockenwellensensor gestoßen. Ich habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da die App sagt:
[P0365] Camshaft Position Sensor "B" Circuit (Bank 1)
Meine Frage ist, ob es dieser Sensor ist oder der andere:
12 14 7 518 628 Nockenwellensensor
Soll ich den originalen kaufen für 110€ bei BMW oder könnt Ihr mir einen alternativen empfehlen?
Danke euch!
Bilal
Beste Antwort im Thema
Ich verweise an dieser Stelle nochmals auf meinen ersten Beitrag in diesem Thema.
56 Antworten
http://www.realoem.com/bmw/de/select
Das Original nehmen.
So ein Teil kannste dir auch erst mal zu Testzwecken beim Verwerter besorgen, kostet pro Stück dort nur 5,-€ ohne Garantie.
Hab die Hella drin. Sind Zulieferer für BMW. Keine Probleme. Kosten die Hälfte.
hallo,
kann den Vorredner 100%-ig zustimmen
good lack
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ist das eigentlich der Nockenwellesensor? Die Schraube müsste direkt darunter liegen oder?
Dein Auto hat zwei NW-Sensoren. Auf dem Foto ist der für die Auslaßseite zu sehen.
Richtig. Und diese sollte man auch beide wechseln.
Hallo Leute,
also ich habe den NWS-Auslass mit einer Hella ersetzt. Ich hab ungefähr 2 Stunden gebraucht, nur um diesen Stecker zu entfernen. Der Fehler im Speicher ist jetzt weg.
Ich habe das Gefühl, dass das Auto in den unteren Drehzahlen besser zieht und der Motor beim Gänge wechseln besser reagiert, aber irgendwie hat sich das Problem mit der Drehzahl beim Auskuppeln und Anhalten verschlechtert. Fast bei jedem Halten sinkt sie jetzt auf 500.
Ich weiß jetzt nicht wie ich fortfahren soll.
Hallo
Solche Drehzahleinbrüche nach dem Auskupeln können auch von lahmen alten Lambdasonden verursacht werden.
Wie viel ist dein Auto gelaufen?
Gruß Stormy
Jetzt musst du nach den Eintritt von Falschluft suchen, denn das ist die Hauptursache für das aktuelle Problem.
Erst mal würde ich den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen, wenn er dann besser läuft, ist es zu 100% Falschluft. Dann würde ich die Lamdasonden überprüfen, meist ist von einer die innere Heizung defekt. Dann würde ich noch die KGE überprüfen, Öleinfülldeckel ab, dort muss bei laufenden Motor ein ganz leichter Unterdruck anstehen, ca. -30 bis -50mb, also wirklich wenig, und auf gar keinen Fall Überdruck!!!
Bei der Falschluftsuche rollst du dir ein DIN-A4 Blatt Papier zu einem Rohr zusammen, und falls du Raucher bis, dann bläst du richtig dichten Rauch durch das Papierrohr und den Öleinfülldeckel, und verschließt diesen. Dann beobachtest du wo Rauch austritt, dort ist dann die undichte Stelle, der Motor muss dabei laufen.
Das Auto hat fast 200.000 auf dem Buckel.
Ich habe gerade eine Fahrt ohne LMM gemacht. Und nach jedem auskuppeln bin ich unter 500 Umdrehungen gekommen. Beschleunigung kann ich jetzt nicht ganz beurteilen, aber bisschen schwächer denke ich. Während der Motor lief, habe ich den Stecker abgezogen und die Drehzahl ist für einen Augenblick leicht gesunken. Wieder angeschlossen, ist er fast ausgegangen, aber hat sich nochmal gesammelte.
Was ich aber echt zugeben muss, dass der Motor vor dem Wechsel des Nockenwellesensor-Auslass nicht so oft wie jetzt das Problem hatte. Könnte es doch daran liegen, dass ich keinen originalen Sensor gekauft habe? Oder muss der schon in Ordnung sein, weil der Fehler im Speicher ja weg ist.
Kann man Falschluft nun ausschließen, weil es mit dem LMM nicht besser wurde?
Bei den Sensoren kannst du aus technischen Gründen nur die orginalen von BMW, oder HELLA-Sensoren nehmen, alles andere kannst du nach Übergabe vom DHL Boten unausgepackt in die Tonne treten.
Bevor das Sensorenproblem nicht gelöst wurde, ist eine weitere Fehlersuche zwecklos. Bedenke aber, ohne LMM lief er schon mal etwas besser, aber das Steuergerät gibt ohne LMM nur Ersatzwerte aus, und dann läuft der Motor auch nicht optimal. Es kann sein das die Sensoren trotzdem funktionieren, jetzt solltest du den Rauchtest machen, und schauen wo Rauch austritt. Dabei brauchst du recht viel Rauch, ev. sogar eine ganze Kippe.
Defekte Lamdasonden verursachen die selben Probleme+!!!
Lamdasonden sind nach 200k km sicher hinüber. Ebenso hinüber sind die Dichtung ringe der vanos. Wenn du das alles zusammen ziehst und eventuell noch einen fraglich defekten Nockenwellensensor hat, ist man doch überhaupt froh, wenn der Motor noch läuft.
Korrektur Rauchtest: Der Motor darf bei diesem Test nicht laufen, sorry.
Korrektur Rauchtest: Der Rauch wird nicht durch das Öleinfüllloch geblasen, sondern über den Schauch aus dem Kurbelgehäuse zur KGE.