320CDI OM642 raucht weiß

Mercedes R-Klasse V251

Moin an allle.

Mein OM642 bringt mich zum verzweifeln.
Ich habe die R-Klasse mit 145.000km mit Motorschaden gekauft. Das 2. Hauptlager war fest. 20km vor dem Motorschaden wurde ein neuer Turbo samt Steller (Garret) verbaut. Mehr wollte oder konnte mir der Vorbesitzer / Werkstatt nicht sagen.
Ich habe mir dann einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft, diesen zerlegt und komplett neu aufgebaut mit allem was dazugehört (neue Kolben mit Kolbenringen, Pleuellagerschalen, Hauptlagerschalen, Steuerkette mit Gleitschienen, Ölpumpe, Dichtungssatz, Ölwanne, Wasserpumpe, Riemen, Spann- und Umlenkrollen, Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Filter...) Alles andere wurde auf Verschleiß geprüft, gereinigt - vor allem der Ansaugtrakt - und wieder eingebaut. Einen Abgastempetraturfühler hab ich auch noch ersetzt.
Der Motor springt an, läuft rund und fängt nach ca. 2 min an weiß zu rauchen. Erst ganz wenig, dann immer mehr bis es schließlich so dick aus den Rohren quilt wie aus einer Nebelmaschine. Der Geruch ist erbärmlich. Das Auto stinkt 2 Tage später immer noch. Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher abglegt. Raildrücke, Luftmengen stimmen so weit.
Dann habe ich vom gebrauchten Motor die Injektoren probeweise verbaut - keine Änderung.
Heute habe ich noch mal den DPF ausgebaut, da es ja hätte sein können das da noch Öl von dem defekten Turbo drinsteht und wenn der Auspuff warm wird verdampft. Ist aber keines drin. Der weiße Rauch kommt genauso aus dem Kat. Nach 2 Minuten im Leerlauf ganz wenig dann immer mehr. So wie mit DPF. Im Abgasrohr nach dem DPF ist eine schmierige dünne Schicht. Kein Öl - füht sich an wie Geschirrspülmittel und ist geruchlos. Wahrscheinlich Kondenswasser mit Asche.
Ich habe dann den Motor langsam auf 2000 U/min hochgedreht. Teilweise hat es sich so angehört als wenn auf einigen Zylindern leichte Aussetzer waren. Im Leerlauf läuft er aber wieder sauber und ruhig.
Je nach Betriebstempertur hört sich der Motor immer ein bisschen anders an. Die Ansauggeräusche sind mal mehr und mal weniger zu hören. Leider hab ich keinen Vergleich zu einem anderen Motor. Ich denke aber das das normal ist und von der Stellung der Drosselklappe / Drallklappen abhängt.
Die Steuerzeiten hab ich auch noch mal geprüft. Glücklicherweise kann man mit einem Zahnartzspiegel durch den Öleinfüllstutzen gucken. Die Markierungen passen. Wenns daneben wäre würde es auch einen Fehler geben.
Der Kühlwasserstand hat sich nicht geändert. Jedenfalls nicht sichtbar. Es ist auch kein höherer Druck im Ausgleichbehälter. Gut, einen Drucktest könnte ich auch noch machen....

Und jetzt ihr. Woher kommt dieser massive weiße Rauch?

Beste Antwort im Thema

Also ich muss schon sagen das ich bei dem Motor kaum von Turboschäden gehört habe die nicht auf ein Mangel von Wartung zurück zu führen waren...
Ich fahr den Motor im ML, im Sprinter, im Vito... Und die werden auch nicht grade geschont....
Im vito läuft der jetzt 680t km im ML 300t nur im Sprinter ist ein neuer drin (aber war ein unfall)
Also da gibt es deutlich schlechter laufende Motoren die mehr Probleme machen... Er mag halt gewartet werden... Aber das sollte normal sein und alle 40t km (langstrecke beim Ml) nen Filter und neues öl... Da gibts schlimmeres...

Korrigiert mich wenn ich komplett daneben lieg...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Das Problem ist nicht die Rücklaufmenge das Problem ist das min 1-2 Injektoren nach dem die etwas warm sind immer "Einspritzen".
Du hast doch 2. Sätze da könntes du doch einen zum Überprüfen zu Bosch geben!?

Ich hatte auch mal Probleme mit dem Motor. Und es kam eine enorme Menge weißer Rauch aus den Rohren. Und es war eindeutig Öl.

Wenn das Öl über den Turbo in den heißen Abgasstrang tropft entsteht weißer Rauch. Und zwar viel.

Bei mir hat sich die Öl Bohrung zum Turbo mit Schmutz im Öl zugelegt. Dann lief der Turbo trocken und die Lagerdichtung verreckte.

Ich weiß es kommt nicht oft vor, vielleicht hilfts dir aber bei der Fehlersuche.

Zitat:

@unlimitter schrieb am 15. Juni 2020 um 21:43:04 Uhr:


Ich hatte auch mal Probleme mit dem Motor. Und es kam eine enorme Menge weißer Rauch aus den Rohren. Und es war eindeutig Öl.

Wenn das Öl über den Turbo in den heißen Abgasstrang tropft entsteht weißer Rauch. Und zwar viel.

Bei mir hat sich die Öl Bohrung zum Turbo mit Schmutz im Öl zugelegt. Dann lief der Turbo trocken und die Lagerdichtung verreckte.

Ich weiß es kommt nicht oft vor, vielleicht hilfts dir aber bei der Fehlersuche.

Der kommt dann aber immer, egal ob kalt oder warm.Den Nebelwerfer hatte ich auch schon , Turbo und LDS erneuert und Ruhe. Man müsste den Wagen sehen, den Motor hören und dann handeln . Alles andere ist raten und müsste und könnte und bla bla. Mit dem einfachsten anfangen , prüfen ,Testen , eingrenzen .

Das hätte ich auch vermutet. Der Turbo ist aber nagelneu. Wie gesagt ca. 20km vor dem Motortod. Ich vermute das der gewechselt wurde weil er da schon so geraucht hat. Das wollte oder konnte mir beim Verkauf jedoch keiner sagen. Nur das das nicht die Ursache gewesen sein wird. Block und Köpfe sind vom gebrauchten Motor. Die Kolben mi habe ich nur getauscht weil die vorhandenen kleine Risse hatten. Die Hohnspuren an den Zylindern waren vollkommen intakt. Die Köpfe waren Plan und hatten augenscheinlich keine Beschädigungen. Die Ölkanäle habe alle mit Druckluft durchgepustet. Auch den Stutzen vom Turbo.

Ich vermute auch fast das es Öl ist das verdampft. Das würde auch dazu passen das es erst nach 2 Minuten anfängt zu rauchen. Nämlich dann wenn Krümmer und Turbo heiß werden.
Aber wo kann das Öl noch herkommen? In Ladeluftschläuchen und Kühler war kaum Öl. Auch aus den Ansaugkrümmern habe den Dreck rausgeholt.

Ich lass ihn morgen mal ohne Ladeluftkühler laufen. Mal sehen wie es dann aussieht. Und ich mach mal ein Video.

Was ist mit dem AGR Ventil. Kann da was nicht stimmen?

Ähnliche Themen

Rücklaufmengen prüf ich auch noch mal. Gibts da Werte?
Mich wundert nur das der 2. Satz Injektoren vom Ersatzmotor genau das gleiche Fehlerbild hat. Er räuchert nicht mehr und nicht weniger. Und auch schön gleichmäßig. Das wäre ein schlechter Zufall. Zumal der Motor bis zuletzt gelaufen sein soll (Händleraussage) Ob man sich drauf verlassen kann? Genau deshalb wollte ich den Ertsatzmotor auch nicht einfach so verbauen...

Hier das Video vom Kaltstart. Noch ohne Rauch.

https://youtu.be/5cgXi5YXSE8

Im Anhang ein Bild mit Rauchentwicklung nach ca. 4 Minuten.

Ich habe den Ladedruckschlauch und das Druckrohr vom Turbo abgenommen. Schon im Leerlauf kommt Ladeluft mit ordentlich Ölnebel. In den Ladeluftschläuchen und auf der Druckseite des Turboladers stehen Ölpfützen. Das Radialspiel des Turbos ist meiner Meinung nach zu groß...
Wahrscheinlich war es so das der Motor keinen (richtigen) Öldruck mehr hatte. Die ausgebaute Ölpumpe hatte Verschleiß an den Zähnen und hat sich nur noch hakelig gedreht. In Kombination mit Ölverdünnung....
Ich denke das deswegen Turbo Nummer 1 kaputt gegangen ist. Der wurde gegen einen neuen getauscht. Aber mit zu wenig Öldruck hats dann auch den Lagerschaden gegeben und den neuen Turbo nach nur wenigen Kilometern wieder hingerafft.
Ich baue morgen mal das Abgasknie aus und guck mir die Rückseite an. Wenn Öl im Turbinengehäuse steht wird alles klar sein...

Img-20200616

Hier der Link zum Radialspiel vom Turbo.

https://youtu.be/DuYXD8Yp8RU

Zitat:

@chaerte2 schrieb am 16. Juni 2020 um 17:54:44 Uhr:


Hier der Link zum Radialspiel vom Turbo.

https://youtu.be/DuYXD8Yp8RU

Dieser Turbo soll 20 km drauf haben? Da hat man Dir eine schöne Geschichte erzählt. Natürlich muss da Spiel sein, aber so wie das aussieht, berührt der fast schon das Gehäuse. Was mich wundert ist, dass das Ding völlig trocken und sauber ist, denn da ist immer etwas Kondenswasserölsiff. Hast Du den blitzsauber gereinigt?

Der Turbo sieht mir nicht nach „Neu „ aus. Und wenn in dem Ladelufttrakt Öl ist qualmt der auf 30 km noch .
Ich hab vorher gespült und mit Bremsenreiniger alles gereinigt .
Trotzdem brauchte ich noch ca 30 km bis es aufhörte zu qualmen. Mit dem Turbolader würde ich auch nicht fahren , sieht nicht gut aus. Der zieht dir irgendwann das Öl aus dem Motor und dann ist er fest .... muss ja nicht unbedingt ....

Der Turbo war neu. Rechnung ist dabei gewesen. Deswegen habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
So schnell kann man 800 Euro schrotten. Vielen Dank an die Ökonomen von Mercedes. Wenn man keine Öldruckschalter verbaut muss man sich nicht wundern das die Motoren unbemerkt den Herztod sterben. Am besten finde ich den Ölstandssensor. Braucht niemand weil das Öl ja kontinuierlich mit Diesel aufgefüllt wird. Wenns nicht so traurig wäre könnte man glatt drüber lachen.

Und nein der ist so sauber weil er eben erst 20 km alt ist. Da ist nichts geputzt.

Ich würde Mal eine CO2 Messung machen.

Bezüglich Injektoren eine Rücklaufmengenmessung machen, nur sicherheitshalber da du ja schreibst er macht es auch mit den alten.

Meine Vermutung geht in Richtung AGR Kühler.

Hast du die injektoren wirklich richtig hinterlegt?
AGR würde ich auch mal anschauen....

Was soll beim AGR Kühler kaputt gehen? Undicht? Und dann zieht der Motor sich Kühlwasser mit rein?
Hatte ja bereits erwähnt das der Wasserbehälter noch auf max steht. Und das die Ablagerungen im Auspuff nicht süß schmecken... Und kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist. Aber naja man weiß ja nie.
Wie kann ich das Teil auf Dichtigkeit testen? Auch im eingebauten Zustand? Wahrscheinlich eher nicht. Geht das Teil denn öfter mal kaputt?

Wenn der AGR Kühler undicht ist dann wird da auch nicht Literweise Kühlmittel mitverbrannt.

AGR Kühler kann nur im ausgebauten Zustand geprüft werden indem man ihn appresst.

Naja Weißrauch, da gibt's nicht viele Möglichkeiten; Diesel oder Kühlwasser. Motoröl wäre bläulich und bei den Endrohren vom Auspuff müsste ein Ölfilm sein wenn man mit dem Finger hinein greift.

Zitat:

@chaerte2 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:01:17 Uhr:


Was soll beim AGR Kühler kaputt gehen? Undicht? Und dann zieht der Motor sich Kühlwasser mit rein?
Hatte ja bereits erwähnt das der Wasserbehälter noch auf max steht. Und das die Ablagerungen im Auspuff nicht süß schmecken... Und kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist. Aber naja man weiß ja nie.
Wie kann ich das Teil auf Dichtigkeit testen? Auch im eingebauten Zustand? Wahrscheinlich eher nicht. Geht das Teil denn öfter mal kaputt?

Es gibt für den Ausgleichsbehälter einen Adapter mit einem Anschluss für Luft. 1,5 bar reichen aus um ein Leck oder Undichtigkeiten festzustellen.
Aber ich glaube nicht das es am Kühlkreislauf liegt. Öl oder Diesel geht da durch. Folglich Turbo oder Injektor , da würde ich ansetzen. Aber den Ausgleichsbehälter kannst ja trotzdem mal abdrücken , nur wenn er Wasser hält und nirgends Verlust ist , kann man das ja ausschließen.
Ein defekter Injektor zB kann schon rußen , Leistungsverluste und unruhigen Lauf im Stand verursachen .
Und natürlich auch weißen bzw. hellen Qualm verursachen . Wenn der Turbolader den du gepostet hast ok ist dann fahre mal zur Probe 20-30 km. Meistens ist das mit dem Qualmen dann auch vorbei . Und wenn der Lader nicht ok ist , dann hörst du das auch und merkst es auch an der Leistung ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen