320CDI OM642 raucht weiß

Mercedes R-Klasse V251

Moin an allle.

Mein OM642 bringt mich zum verzweifeln.
Ich habe die R-Klasse mit 145.000km mit Motorschaden gekauft. Das 2. Hauptlager war fest. 20km vor dem Motorschaden wurde ein neuer Turbo samt Steller (Garret) verbaut. Mehr wollte oder konnte mir der Vorbesitzer / Werkstatt nicht sagen.
Ich habe mir dann einen gebrauchten Ersatzmotor gekauft, diesen zerlegt und komplett neu aufgebaut mit allem was dazugehört (neue Kolben mit Kolbenringen, Pleuellagerschalen, Hauptlagerschalen, Steuerkette mit Gleitschienen, Ölpumpe, Dichtungssatz, Ölwanne, Wasserpumpe, Riemen, Spann- und Umlenkrollen, Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Filter...) Alles andere wurde auf Verschleiß geprüft, gereinigt - vor allem der Ansaugtrakt - und wieder eingebaut. Einen Abgastempetraturfühler hab ich auch noch ersetzt.
Der Motor springt an, läuft rund und fängt nach ca. 2 min an weiß zu rauchen. Erst ganz wenig, dann immer mehr bis es schließlich so dick aus den Rohren quilt wie aus einer Nebelmaschine. Der Geruch ist erbärmlich. Das Auto stinkt 2 Tage später immer noch. Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher abglegt. Raildrücke, Luftmengen stimmen so weit.
Dann habe ich vom gebrauchten Motor die Injektoren probeweise verbaut - keine Änderung.
Heute habe ich noch mal den DPF ausgebaut, da es ja hätte sein können das da noch Öl von dem defekten Turbo drinsteht und wenn der Auspuff warm wird verdampft. Ist aber keines drin. Der weiße Rauch kommt genauso aus dem Kat. Nach 2 Minuten im Leerlauf ganz wenig dann immer mehr. So wie mit DPF. Im Abgasrohr nach dem DPF ist eine schmierige dünne Schicht. Kein Öl - füht sich an wie Geschirrspülmittel und ist geruchlos. Wahrscheinlich Kondenswasser mit Asche.
Ich habe dann den Motor langsam auf 2000 U/min hochgedreht. Teilweise hat es sich so angehört als wenn auf einigen Zylindern leichte Aussetzer waren. Im Leerlauf läuft er aber wieder sauber und ruhig.
Je nach Betriebstempertur hört sich der Motor immer ein bisschen anders an. Die Ansauggeräusche sind mal mehr und mal weniger zu hören. Leider hab ich keinen Vergleich zu einem anderen Motor. Ich denke aber das das normal ist und von der Stellung der Drosselklappe / Drallklappen abhängt.
Die Steuerzeiten hab ich auch noch mal geprüft. Glücklicherweise kann man mit einem Zahnartzspiegel durch den Öleinfüllstutzen gucken. Die Markierungen passen. Wenns daneben wäre würde es auch einen Fehler geben.
Der Kühlwasserstand hat sich nicht geändert. Jedenfalls nicht sichtbar. Es ist auch kein höherer Druck im Ausgleichbehälter. Gut, einen Drucktest könnte ich auch noch machen....

Und jetzt ihr. Woher kommt dieser massive weiße Rauch?

Beste Antwort im Thema

Also ich muss schon sagen das ich bei dem Motor kaum von Turboschäden gehört habe die nicht auf ein Mangel von Wartung zurück zu führen waren...
Ich fahr den Motor im ML, im Sprinter, im Vito... Und die werden auch nicht grade geschont....
Im vito läuft der jetzt 680t km im ML 300t nur im Sprinter ist ein neuer drin (aber war ein unfall)
Also da gibt es deutlich schlechter laufende Motoren die mehr Probleme machen... Er mag halt gewartet werden... Aber das sollte normal sein und alle 40t km (langstrecke beim Ml) nen Filter und neues öl... Da gibts schlimmeres...

Korrigiert mich wenn ich komplett daneben lieg...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Bei mir war die Öl Bohrung vom Turbo zu. Ich leg ein Bild bei. Vielleicht hilfts was bei der Suche.

IMG_2020-06-21_00-25-05.jpeg
ATMBRWS_D07ISG03.jpg
ATMBRWS_D07ISG00.jpg

Mein 211 er mit OM648 Motor qualmte unter dem Luftfilter. Habe dann nachgeschaut, Luftfilter war grad mal 10.000 km drin. Vom Turbo zum Kat ist der Brennring weg , einfach nicht mehr da. Aus der Verbindung räuchert er nun. Ich vermute mal das der Kat dicht sitzt. Hab Teile bestellt . So hab ich einen Luftfilter noch nie gesehen .....

Asset.HEIC.jpg

Rumpfgruppe ist ja neu. Den Stutzen wo der Turbo draufsitzt habe ich vor dem Zusammenbau sauber gemacht und durchgespült. Erst Bremsenreiniger, dann Druckluft.
Die Probeläufe sind ohne Luftfilter (die auch neu sind), ohne DPF und ohne Kurbelgehäuseentlüftung um andere Einflüsse auszuschließen.

@chaerte2 , kann es nicht einfach sein das dein Turbolader im Arsch ist?

Ähnliche Themen

Die neue Rumpfgruppe? Die "alte" war ja quasi auch neu. Das Radialspiel scheint normal zu sein. Jedenfalls nur mir Restöl. Das Öl läuft nach Abstellen des Motors aus dem Lader. Weil die Rücklaufbohrung auch unten dran ist. Macht man im guten Motorenbau auch nicht so... Damit fühlt sich das Lagerspiel natürlich größer an. Das beide Rumpfgruppen defekt sind ist eher unwahrscheinlich. Ich werde heute Abend mal den Öldruck messen. Direkt am Turbo. Muss mir nur noch einen Adapter basteln...
Dann weiß ich mehr.
Die Ölpumpe hat übrigens einen Druckregler. Das hätte mich auch stark gewundert. Hab noch mal genauer nachgeschaut. Die alte Pumpe hatte ich noch liegen. Neulich Abend war es schon zu spät und ich gefrustet. Und der Regelkolben - dank Finanzpolitik - ist aus Plastik!
Dieses Material hat meiner Meinung an und im Motor nichts zu suchen! Stichwort: Geplante Obsoleszenz

Hab vorhin den Öldruck direkt am Turbo gemessen. Das passt. Kalt 5,5bar und warm 2 Bar. Die nachgerüstete Anzeige zeigt also nicht richtig an. Das Druckregelventil klemmt also nicht. Der Rücklauf vom Turbo ist frei. Hab von oben bei ausgebauter Verschlussschraube mit Druckluft durchpepustet. Der Druck kommt so wieder aus der Kurbelgehäuseentlüftung raus.

All so ist das jetzt Abgehackt?

Noch nicht ganz. Ich bau den Turbo wieder runter und lass ihn dann ohne laufen. Auf den Stutzen mit den Ölkanälen schraub ich ne Platte mit Dichtung. Im Leerlauf ja kein Problem.
Nur so kann ich ausschließen ob beide Rumpfgruppen in Ordnung sind oder nicht.
Nach nur ein paar Minuten Motorlauf ist auf der Verdichterseite schon wieder eine kleine Öllpfütze zu sehen. Das Gehäuse hatte ich vor der Montage des Turbos trocken gelegt.
Ich weiß noch nicht wann ich dazu komme. Die Lust geht gegen Null. Melde mich aber auf jeden Fall wieder.

https://www.holex.org/technik/undichte-turbolader

Eigentlich ist alles ausgeschlossen.

Ist denn der Fehler nun gefunden?

Bin noch dabei. Hab aber noch keinen Nerv gefunden, auch wegen anderer Baustellen. Jetzt ist erst mal Urlaub. Adapter zum Kompression prüfen ist bestellt. Mal gucken ob sich da was zeigt. In zwei Wochen kommt ein Mercedes Meister zu meinem Bruder zu Besuch. Den werde ich auch noch mal ausquetschen... Ich melde mich auf jeden Fall wenns was neues gibt. Ich hasse es wenn die Lösung zu einem Thema nicht gepostet wird...

Moin an alle.

Es gibt Neuigkeiten!

Hab in den letzten Wochen immer mal wieder was am Motor gemacht und getestet.
1. Turbo abgebaut und so laufen lassen -> Weniger Rauch aber noch nicht komplett weg
2. Nochmal eine neue Rumpfgruppe verbaut. -> Weniger Rauch (vielleicht auch nur Einbildung) aber immer noch nicht komplett weg
2. 6 überholte Injektoren. Da ich eigentlich vorhabe das Auto zu fahren wäre das eh eine Investition gewesen die früher oder später kommt... neue Codes der Injektoren eingetragen und alle Lernwerte resetet. Daraus folgte eine deutlich hörbare Verbesserung des Motorlaufes. Das Rauchen war aber immer noch nicht weg.
3. Noch mal das Netzt durchwühlt und diese Seite hier gefunden:
https://oregonfuelinjection.com/.../
Super Seite die eigentlich alles erklärt!
4. Noch mal alle Werte der Sensoren die die Einspritzmenge berechnen beobachtet. Dabei hab ich festgestellt das der MAP / Ladedrucksensor nicht das anzeigt was er eigentlich sollte. Einen neuen Sensor eingebaut und siehe da - der Rauch ist komplett verschwunden. Kein Gestank mehr!

Wahrscheinlich war es eine Kombination von Fehlern. Den größten Anteil dabei hatte aber sicherlich der defekte Sensor! Dieser wurde nicht als defekt im Fehlerspeicher angezeigt!

So weit so gut.

Nebenbei habe ich das Getriebeöl gewechselt (ca. 9l abgelassen) und mit Fuchs Titan 4134 neu befüllt.
Leider geht beim Hochschalten die Motordrehzahl bei jedem Gangwechsel um 500-1000 U/min nach oben und er schaltet hart. Runterschalten geht eigentlich ohne rucken und murren... Adoptionsfahrt habe ich gemacht - bringt aber nichts. Dazu werde ich aber noch einen extra Thread aufmachen.
Ach ja, die kleine Zusatzbatterie hatte ich gewechselt - da waren nur noch 2V drauf. Evtl. hat das damit zu tun?

Wenn einer weiß wie man den Titel auf "gelöst" umbenennen kann bitte melden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen