320 CDI V6 zu hoher Verbrauch
Hallo leute,
ja von diesen Themen gibt es reichlich im Forum. Leider konnte ich nicht wikrlich was passendes finden, welches mir hilfreich sein konnte.
Habe ein w211 320 CDI V6 vor Mopf. Ja habe ein besonderes zwitter Modell. BJ 12/2005. Das heist außen optisch Vormopf sowie innen. Aber technisch Mopf. Habe den V6 CDI mit dem 7G Tronic Plus drin.
Fahre das wunderschöne Auto seit August letzten Jahres. Bereifung habe ich 245/45 R17 Hankook Icebear W300 ca 4-5 mm Profil mit Mercedes Alufelgen.
Fahre ca 80-90% nur Stadt. Warum dann solch ein Auto? Weil ich lust auf das Auto hatte. Ob es Wirtschaftlich ist oder nicht ist ne andere Sache. Naja wieder zum Thema.
Ich habe einen Verbrauch von 14 Litern. Sowohl BC sagt das, auch selbst getestet mit volltanken, fahren wieder volltanken. Ein bekannter hat dasselbe Auto. Auch die selben Reifen mit den Felgen. Genauso wie ich fast nur Stadt. Hat aber ein verbrauch von 12 Litern.
Auf Autobahn mit 140 Km/h komm ich auf 9.3 Liter. Das ist zuviel.....
Einer eine Idee woran es liegen könnte? Oder was ich mal machen könnte? Bin am überlegen mal zur MB Werkstatt zu fahren um es mal checken zu lassen. Aber bevor ich mir die Kosten machen, wollte ich hier mal fragen.
Danke schon einmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eugen981 schrieb am 7. März 2016 um 21:25:11 Uhr:
Hi,
dein Verbrauch ist völlig akzeptabel, bei 90% Stadt.
Ich komme selten unter 10 Liter, bei ca. 60% Stadt.
Die 6 Töpfe wollen gefüttert werden, es ist halt kein 1,9 TDI
Auf der Autobahn, Richtung Österreich kam ich sogar mit 80 Liter - 980 km weit! das war der Hammer😁
Sonst reichen 80 Liter nicht mal auf 800 km.😉
Gruß Eugen
Absolut! 14 Liter im Berliner Stadtverkehr wenn meine Frau fährt sind normal. Je nach Fahrweise komme ich selbst auf +-11l. Auf der Autobahn ca. 160-220 (300km A9) sind es etwa 9l/100km, bei 130-140km/h etwa 7,5l. 280 CDI (211.220). Sorgen musst Du Dir nicht machen, allerdings gibt es immer irgendwo Luft nach oben 😉
82 Antworten
Mit 80 Liter 500 Kilometer halte ich für zu Hoch.
Seit zwei Tagen schluckt meiner laut Anzeige auch mehr, plötzlich mehr. Die gewohnte heim strecke morgens, verfällt die verbrauch Anzeige nun starken 10 Liter den Berg hoch, was vorher mit 8,5 bis 9 möglich war.
Und ja, es fällt auf, auf der ganzen Strecke. Auch an den Strecken abschnitten wo der Verbrauch runter gegangen ist, bleibt er jetzt 1,5 bis 2 Liter über dem gewohnten Verfall nach unten.
Außer o Gott o Gott, fällt mir dazu nichts ein.
Auf der Autobahn hatte ich bei 100 /120 km/h geniale Verbräuche zwischen 6,5 bis 7,7 Litern auf gerader Strecke, das ist nun alles Schnee von Gestern.
1200 Kilometer habe ich schon mit einer Tank Füllung erreicht. 343000 km auf der Uhr. Kombi Instrument
Zeigt außer beim nächsten Tank stopp Öl nachfüllen, nichts an.
Liebe Grüße
Zitat:
@polosmarc schrieb am 17. September 2018 um 07:24:24 Uhr:
Mit 80 Liter 500 Kilometer halte ich für zu Hoch.
Seit zwei Tagen schluckt meiner laut Anzeige auch mehr, plötzlich mehr. Die gewohnte heim strecke morgens, verfällt die verbrauch Anzeige nun starken 10 Liter den Berg hoch, was vorher mit 8,5 bis 9 möglich war.
Und ja, es fällt auf, auf der ganzen Strecke. Auch an den Strecken abschnitten wo der Verbrauch runter gegangen ist, bleibt er jetzt 1,5 bis 2 Liter über dem gewohnten Verfall nach unten.
Außer o Gott o Gott, fällt mir dazu nichts ein.
Auf der Autobahn hatte ich bei 100 /120 km/h geniale Verbräuche zwischen 6,5 bis 7,7 Litern auf gerader Strecke, das ist nun alles Schnee von Gestern.
1200 Kilometer habe ich schon mit einer Tank Füllung erreicht. 343000 km auf der Uhr. Kombi Instrument
Zeigt außer beim nächsten Tank stopp Öl nachfüllen, nichts an.
Liebe Grüße
Wenn im Fehlerspeicher keine gravierenden Einträge sind, lass mal das Thermostat prüfen oder wechsle es direkt aus.
Der Thermostat.,Der die Wasser, Abgas oder ansaug Luft Temperatur Mist?
Kann man das irgendwie erklären weshalb dieses Bauteil mit dem Verbrauch zusammen hängen könnte,?
LG
Zitat:
@polosmarc schrieb am 17. September 2018 um 11:16:47 Uhr:
Der Thermostat.,Der die Wasser, Abgas oder ansaug Luft Temperatur Mist?
Kann man das irgendwie erklären weshalb dieses Bauteil mit dem Verbrauch zusammen hängen könnte,?
LG
Wenn der Thermostat kaputt ist wird der Motor nicht warm und verbraucht folglich mehr. Bei normalem Betrieb erreicht der Motor 88 Grad, daß ist der Punkt wo der Thermostat öffnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@polosmarc schrieb am 17. September 2018 um 11:16:47 Uhr:
Der Thermostat.,Der die Wasser, Abgas oder ansaug Luft Temperatur Mist?
Kann man das irgendwie erklären weshalb dieses Bauteil mit dem Verbrauch zusammen hängen könnte,?
LG
Ganz einfach: Der elektrische Zuheizer von 1600 bzw. 1700 Watt läuft beim kalten Motor im Winter mit. Erst bei warmen Motor öffnet die Wasserheizung. Der Verbrauch liegt um min. 2 L höher.
Frage zum Thermostat: müsste man beim Defekt dieses Teiles dann nicht auch eine zu niedrige Temperatur angezeigt bekommen? Oder gibt es da zwei unterschiedliche Signalgeber?
Zitat:
@RRJK schrieb am 17. September 2018 um 14:47:56 Uhr:
Frage zum Thermostat: müsste man beim Defekt dieses Teiles dann nicht auch eine zu niedrige Temperatur angezeigt bekommen? Oder gibt es da zwei unterschiedliche Signalgeber?
Nur wenn die Wassertemperatur deutlich zu niedrig ist. Ab ca. 72°C zeigt das KI 90°C an.
Zwischen 72°C und ca. 97-99°C zeigt das KI immer 90°C an.
Wenn Du die genaue Wassertemperatur haben möchtest, dann musst Du eine OBD App mit OBD Adapter mitlaufen lassen.
VG
Ja, voll die Mogelpackung.
Zitat:
@Otako schrieb am 17. September 2018 um 14:27:04 Uhr:
Zitat:
@polosmarc schrieb am 17. September 2018 um 11:16:47 Uhr:
Der Thermostat.,Der die Wasser, Abgas oder ansaug Luft Temperatur Mist?
Kann man das irgendwie erklären weshalb dieses Bauteil mit dem Verbrauch zusammen hängen könnte,?
LGGanz einfach: Der elektrische Zuheizer von 1600 bzw. 1700 Watt läuft beim kalten Motor im Winter mit. Erst bei warmen Motor öffnet die Wasserheizung. Der Verbrauch liegt um min. 2 L höher.
Lässt sich dieser Zuheizer ausschalten, etwa Heizregler auf MIN oder A/C auf OFF ??
Zitat:
@OM642red schrieb am 17. September 2018 um 17:25:16 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 17. September 2018 um 14:27:04 Uhr:
Ganz einfach: Der elektrische Zuheizer von 1600 bzw. 1700 Watt läuft beim kalten Motor im Winter mit. Erst bei warmen Motor öffnet die Wasserheizung. Der Verbrauch liegt um min. 2 L höher.
Lässt sich dieser Zuheizer ausschalten, etwa Heizregler auf MIN oder A/C auf OFF ??
Heizung auf off (Display aus). Dann ist auch der Zuheizer aus.
Das kann man auch testen. Heizung auf off und den kalten Motor starten. Dann die Heizung einschalten und man merkt sofort, wieviel Leistung der Zuheizer zieht.
Allerdings geht das im Augenblick nur Morgens. Die Außentemperatur muss wohl unter 15 °C oder so ähnlich liegen.
VG
Ja, merkt man nur bei kälteren Temperaturen.
Zitat:
...
Allerdings geht das im Augenblick nur Morgens. Die Außentemperatur muss wohl unter 15 °C oder so ähnlich liegen.VG
Hm, bezweifle, dass wir das hier im Süden je werden testen können. Die Badeseen sind warm, voll und auch ich bleibe nicht am Ufer stehen 😁
Also in meinem Pampa Nest gibt es heute Nacht kühle 12 Grad.
Ich werde also morgen früh die Volt der Batterie im ki anzeigen lassen. Dann schalte ich die Heizung ein und die Volt Anzeige muss dann deutlich fallen,
Weil die ja ein haufen Strom zieht, müsste das doch dann in der Anzeige zu sehen sein.
Passiert nichts ist der Heizer defekt.
Verstehe ich das richtig?
Bin gespannt
Gruß
Leider nicht, Heizung schaltet erst bei laufendem Motor zu.
Ok. Aber ich hatte sofort nach dem Start richtig krass Wärme aus der Heizung.
Obwohl Motor kalt war. Das muss ja enorm heizen im kleinen Kreis lauf das der sofort Wärme raus bläst gut gemacht mercedes. Ist mir nie aufgefallen, da ich im Winter immer die stand Heizung brennen hab lassen....
Also dann hat jetzt der mehr verbrauch nichts mit dem heiz Element zu tun.... Das Funktioniert ja.
Heute hat er weniger verbraucht als gestern und vorgestern.
Das Auto lebt scheinbar. Hat mal gute und mal schlechte Tage.
Grüße