320 CDI V6 zu hoher Verbrauch
Hallo leute,
ja von diesen Themen gibt es reichlich im Forum. Leider konnte ich nicht wikrlich was passendes finden, welches mir hilfreich sein konnte.
Habe ein w211 320 CDI V6 vor Mopf. Ja habe ein besonderes zwitter Modell. BJ 12/2005. Das heist außen optisch Vormopf sowie innen. Aber technisch Mopf. Habe den V6 CDI mit dem 7G Tronic Plus drin.
Fahre das wunderschöne Auto seit August letzten Jahres. Bereifung habe ich 245/45 R17 Hankook Icebear W300 ca 4-5 mm Profil mit Mercedes Alufelgen.
Fahre ca 80-90% nur Stadt. Warum dann solch ein Auto? Weil ich lust auf das Auto hatte. Ob es Wirtschaftlich ist oder nicht ist ne andere Sache. Naja wieder zum Thema.
Ich habe einen Verbrauch von 14 Litern. Sowohl BC sagt das, auch selbst getestet mit volltanken, fahren wieder volltanken. Ein bekannter hat dasselbe Auto. Auch die selben Reifen mit den Felgen. Genauso wie ich fast nur Stadt. Hat aber ein verbrauch von 12 Litern.
Auf Autobahn mit 140 Km/h komm ich auf 9.3 Liter. Das ist zuviel.....
Einer eine Idee woran es liegen könnte? Oder was ich mal machen könnte? Bin am überlegen mal zur MB Werkstatt zu fahren um es mal checken zu lassen. Aber bevor ich mir die Kosten machen, wollte ich hier mal fragen.
Danke schon einmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eugen981 schrieb am 7. März 2016 um 21:25:11 Uhr:
Hi,
dein Verbrauch ist völlig akzeptabel, bei 90% Stadt.
Ich komme selten unter 10 Liter, bei ca. 60% Stadt.
Die 6 Töpfe wollen gefüttert werden, es ist halt kein 1,9 TDI
Auf der Autobahn, Richtung Österreich kam ich sogar mit 80 Liter - 980 km weit! das war der Hammer😁
Sonst reichen 80 Liter nicht mal auf 800 km.😉
Gruß Eugen
Absolut! 14 Liter im Berliner Stadtverkehr wenn meine Frau fährt sind normal. Je nach Fahrweise komme ich selbst auf +-11l. Auf der Autobahn ca. 160-220 (300km A9) sind es etwa 9l/100km, bei 130-140km/h etwa 7,5l. 280 CDI (211.220). Sorgen musst Du Dir nicht machen, allerdings gibt es immer irgendwo Luft nach oben 😉
82 Antworten
14 Ltr./100 km im Stadtverkehr ist schon eine Hausnummer für einen modernen V6 Turbo-Diesel. Vermutlich ein Defekt im Unterdrucksystem, U-Speicher Haarrisse, poröse, rissige Unterdruckschläuche usw. Im System müssen permanent minus -650mb Unterdruck bestehen, ansonsten arbeiten die elektropneumatischen Ventile und Unterdruckdosen nicht korrekt, Verbrauch geht exponentiell hoch, also bei 14 Ltr. ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn der Fehler nicht beseitigt wird.
Welches Unterdrucksystem im 211er mit OM642?
Ups, woher bezieht der seine Hilfsenergie für die Stellantriebe, ist doch wohl nicht elektrisch da extrem störanfällig.
Im 211er ist alles elektrisch außer dem MOPF-Bremssystem. Und ja, das macht schon mal Ärger, ist aber dafür wieder gut diagnosefähig.
Im 210er war das anders, da war viel mit Unterdruck angesteuert.
Ähnliche Themen
Ja, der OM642 ist EDC16 gesteuert. Einer der ersten Motoren mit der Ultra-Elektro-Diva Steuerung. Der Vormopf hat nicht mal eine Unterdruckpumpe. Der MOPF hat eine, nur für den Bremskraftverstärker. Alles andere ist Elektrisch, ALLES.
Habs wahrscheinlich überlesen...
Welcher Kilometerstand ist gerade aktuell??
Was sagt ihr zu versotteter ekas und vtg??
So sah mein AGR-Ventil aus, und so sieht es auch in der ASB aus, aber die macht z.Z. keine Probleme.
Zitat:
@polosmarc schrieb am 18. September 2018 um 08:21:38 Uhr:
Ok. Aber ich hatte sofort nach dem Start richtig krass Wärme aus der Heizung.
Obwohl Motor kalt war. Das muss ja enorm heizen im kleinen Kreis lauf das der sofort Wärme raus bläst gut gemacht mercedes. Ist mir nie aufgefallen, da ich im Winter immer die stand Heizung brennen hab lassen....
Also dann hat jetzt der mehr verbrauch nichts mit dem heiz Element zu tun.... Das Funktioniert ja.
Heute hat er weniger verbraucht als gestern und vorgestern.
Das Auto lebt scheinbar. Hat mal gute und mal schlechte Tage.
Grüße
Wenn ich richtig informiert bin, dann wird beim 211er NICHT erst das Kühlwasser erwärmt, sondern über ein Heizelement SOFORT die angesaugte Aussenluft in einem Heizelement erwärmt und dann in den Innenraum geleitet!
Die "fähigkeit", warme Luft zum beheizen des Fahrgastraumes bereitzustellen, hat nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tuen.
Dieses Heizelement hat allerdings einige Hunderwatt Leistung und den Strom dafür muss der Motor via Generator erzeugen, was dann nun einmal den Verbrauch erhöht!
Beobachte doch einmal ob und wie lange es dauert bis dein Motor 90°C Kühlwassertemperatur erreicht!
MfG Günter
So ist es. Der elektrische Zuheizer hat meines Wissens nach 1700 Watt.
Ja, 1600 oder 1700. das Ding nervt, der Motor muss ganze Menge mehr dafür arbeiten.
Zitat:
@Otako schrieb am 19. September 2018 um 19:45:32 Uhr:
Ja, 1600 oder 1700. das Ding nervt, der Motor muss ganze Menge mehr dafür arbeiten.
Aber der läuft doch nur wenn man ihn anmacht oder? Ich hab für das Teil nen Schalter.
Läuft der in gewissen Situationen von allein mit? Kaltstart ?
Der Zuheizer ist beim Kaltstart unterhalb gewisser Außentemperaturen nur dann aus, wenn man die ganze Klima abstellt. Also Schalter auf 0.
Ansonsten läuft er mit bis zur Betriebstemperatur des Motors.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 19. September 2018 um 19:27:13 Uhr:
So ist es. Der elektrische Zuheizer hat meines Wissens nach 1700 Watt.
Dann müßte die Lima mind. 2.000 Watt/h liefern, oder 145 Amp./h mit 13,8 Volt. Ist da so eine fette Lima verbaut?
Sie liefert 180A. A0131547002
Ja, lima hat 180A = 2500 Watt