320 CDI V6 zu hoher Verbrauch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo leute,

ja von diesen Themen gibt es reichlich im Forum. Leider konnte ich nicht wikrlich was passendes finden, welches mir hilfreich sein konnte.

Habe ein w211 320 CDI V6 vor Mopf. Ja habe ein besonderes zwitter Modell. BJ 12/2005. Das heist außen optisch Vormopf sowie innen. Aber technisch Mopf. Habe den V6 CDI mit dem 7G Tronic Plus drin.

Fahre das wunderschöne Auto seit August letzten Jahres. Bereifung habe ich 245/45 R17 Hankook Icebear W300 ca 4-5 mm Profil mit Mercedes Alufelgen.

Fahre ca 80-90% nur Stadt. Warum dann solch ein Auto? Weil ich lust auf das Auto hatte. Ob es Wirtschaftlich ist oder nicht ist ne andere Sache. Naja wieder zum Thema.

Ich habe einen Verbrauch von 14 Litern. Sowohl BC sagt das, auch selbst getestet mit volltanken, fahren wieder volltanken. Ein bekannter hat dasselbe Auto. Auch die selben Reifen mit den Felgen. Genauso wie ich fast nur Stadt. Hat aber ein verbrauch von 12 Litern.

Auf Autobahn mit 140 Km/h komm ich auf 9.3 Liter. Das ist zuviel.....

Einer eine Idee woran es liegen könnte? Oder was ich mal machen könnte? Bin am überlegen mal zur MB Werkstatt zu fahren um es mal checken zu lassen. Aber bevor ich mir die Kosten machen, wollte ich hier mal fragen.

Danke schon einmal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eugen981 schrieb am 7. März 2016 um 21:25:11 Uhr:


Hi,
dein Verbrauch ist völlig akzeptabel, bei 90% Stadt.
Ich komme selten unter 10 Liter, bei ca. 60% Stadt.
Die 6 Töpfe wollen gefüttert werden, es ist halt kein 1,9 TDI
Auf der Autobahn, Richtung Österreich kam ich sogar mit 80 Liter - 980 km weit! das war der Hammer😁
Sonst reichen 80 Liter nicht mal auf 800 km.😉
Gruß Eugen

Absolut! 14 Liter im Berliner Stadtverkehr wenn meine Frau fährt sind normal. Je nach Fahrweise komme ich selbst auf +-11l. Auf der Autobahn ca. 160-220 (300km A9) sind es etwa 9l/100km, bei 130-140km/h etwa 7,5l. 280 CDI (211.220). Sorgen musst Du Dir nicht machen, allerdings gibt es immer irgendwo Luft nach oben 😉

82 weitere Antworten
82 Antworten

Es gibt den vormopf 320(hubraum 2987) 224ps 540Nm 1600-2800 RPM ,vormopf 320(hubraum 3222) 204ps 500Nm und mopf 320(hubraum 224ps 540Nm 1600-2400 RPM

Meine Güte, was für ein Durcheinander.

Vormopf:
280 CDI R6 177 PS 425 NM
320 CDI R6 204 PS 500 NM
280 CDI V6 190 PS 440 NM
320 CDI V6 224 PS 510 NM
Alle Handschalter 400 NM

Mopf:
280 CDI V6 190 PS 440 NM
320 CDI V6 224 PS 540 NM
300 BT V6 211 PS 540 NM
Alle Handschalter wieder nur 400 Nm

Zitat:

@Otako schrieb am 21. September 2018 um 14:44:04 Uhr:


Meine Güte, was für ein Durcheinander.

Vormopf:
.....
320 CDI V6 224 PS 510 NM

Wobei der Vormopf V6 erstaunlicherweise auch 540 NM haben soll und nur der 4Matic 510 NM.

Ich hatte nochmal in die Bedienungsanleitung geschaut. Ich weiß aber nicht, ob das evtl. nur ein Schreibfehler ist.

VG

Zitat:

@Mountie schrieb am 21. September 2018 um 16:33:08 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 21. September 2018 um 14:44:04 Uhr:


Meine Güte, was für ein Durcheinander.

Vormopf:
.....
320 CDI V6 224 PS 510 NM


Wobei der Vormopf V6 erstaunlicherweise auch 540 NM haben soll und nur der 4Matic 510 NM.

Ich hatte nochmal in die Bedienungsanleitung geschaut. Ich weiß aber nicht, ob das evtl. nur ein Schreibfehler ist.

VG

Ist kein schreibfehler.Das ist so.Er ist auch 540Nm

Ähnliche Themen

Zitat:

@polosmarc schrieb am 19. September 2018 um 21:47:05 Uhr:


@ 4matic Guenni

Danke Günter, für die Info mit der Luft Erwärmung
Wie ist es bei der Standheizung, weil im Winter war immer Kühl Wasser vorgewärmt bei ca. 40 - 60 Grad.

Also Heizt der Zusatzheizer die Luft auf beim kalten Motor Start und die Standheizung erwärmt kühl Wasser und das dann die Luft?

MfG

So fit, bin ich beim Thema Standheizung nicht!
Im Regelfall wird wohl eher nur das Kühlwasser erwärmt! Um den Innenraum mit vorzuwärmen, bedarf es einer "Zirkulationspumpe" im Kühlwasserkreislauf und eine Ansteuerung für den Innenraumlüfter.
So etwas gibt es, allerdings benötigen die Pumpe und der Lüftermotor zusätzlich Energie, welche der im Winter sowieso schon genug belasteten Batterie noch zusätzlich entnommen werden müsste, was dann die ohnehin schon begrenzte Einschaltzeit der Standheizung weiter reduziert!

Der Zuheizer schaltet sich bei bestimmten Bedingungen, auch bei "warmem" Motor zu!
Die Abgabe von "Verlustwärme" ans Kühlwasser ist bei modernen Motoren relativ niedrig, mit unter so niedrig das damit der Innenraum nicht mehr ordentlich beheizt werden kann! Oder die Kühlwassertemperatur würde zuweit abfallen, nicht gut für den Motor und die Umwelt!
Folglich holt man sich die nötige Energie zum beheizen des Innenraumes über den umweg Lichtmaschine aus dem Motor. Diese zusätzlich zuerbringende Leistung, erhöht die Motorlast und das führt zu einer schnelleren Erwärmung des Motors!
Das der Zuheizer "an" ist merkst du teilweise daran, das auch bei halbwegs ordentlich Kühlwassertemperatur der Motor im Stand mit erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft!
Wenn der Motor das macht, einfach einmal die Klimaanlage mit dem Knopf "OFF" komplett abschalten, nach einigen Sekunden reduziert sich die Leerlaufdrehzahl auf etwa 650U/min!

MfG Günter

Interessant das nach 2 Jahren immer noch hier geschrieben wird 😁 . Also mein Verbrauch kam mal sogar auf 15-16 liter in der Stadt hoch im Winter ... Letzten Monat viel Autobahn gefahren. Wenn ich richtig nach dem Tanken die KM genullt habe. Dann kam ich auf 660KM bei ca 70 Liter also ca 10,5 Liter Verbrauch. Find das ist schon mal wieder anständig. Ja fahre ihn immer noch ^^ Liebe ihn einfach. Und einen würdigen nachfolger habe ich noch nicht gefunden. Nächster wird höchstwahrschein ein S211 350 CGI oder 500er . Aufjedenfall kein Diesel mehr. Dafür fahre ich einfach zu wenig.

Das mit dem AGR Ventil hat mich schon ziemlich geschockt. Wer weiß wie es bei mir aussieht. Eine Reinigung wäre nicht schlecht. Wenn der LMM zickt. Würde das sich nicht als Fehlermeldung im Speicher hinterlegen, sodass man dieses auslesen könnte?

Fährst du Reihe oder v Motor.?
Ich bin nie auf über 13 Liter gekommen.
Bei 100 kmh auf unter 6 Liter. Mit V Motor.
Finde den Verbrauch beim Diesel dieser Klasse schon niedrig.
Das einzige sind die Sachen der Hardware.
Wenn da was kommt wird es sicher teuer wenn man nix selber machen kann.
Beste Grüße

Mit Diesel ohne Bioanteil geht mein Reihen 6 Zylinder nicht über 8 Liter. Mit normalem Diesel zwischen 8 und 10 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen